Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen Ökolandbau in der Berufsbildung:  Neue Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen Quelle: BLE

Ökolandbau in der Berufsbildung: Neue Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen

Wie wird eine Fruchtfolge im ökologischen Landbau geplant? Was sind die Besonderheiten beim Anbau von Winterweizen im Ökolandbau? Wie unterscheiden sich die konventionelle und ökologische Rinderzucht?

Und wie können Öko-Mastschweine bedarfsgerecht versorgt werden? Diese Fragen beantworten vier neue Unterrichtsbausteine für landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen.

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) führt damit gemeinsam mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) eine Reihe von insgesamt 21 Bausteinen fort, die schrittweise veröffentlicht werden. Zusammen mit den vier neuen sind bisher insgesamt sechs Bausteine erschienen, die kostenfrei im BLE-Medienservice zur Verfügung stehen. 

Ökologische Mastschweinefütterung

Mit dem Unterrichtsbaustein "Ökologische Mastschweinefütterung – Wie können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden?" lernen angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierende der Fachschulen, vorhandenes Wissen auf eine neue Situation anzuwenden. Eine bedarfsgerechte Fütterung von Mastschweinen unter ökologischen Haltungsbedingungen ist anspruchsvoll. Eine besondere Herausforderung ist vor allem die Versorgung mit hochwertigem Eiweiß über die verfügbaren Bio-Futtermittel. Um das Konzept der ökologischen Mastschweinefütterung im vollen Umfang zu verstehen, vermittelt der Baustein auch Grundkenntnisse zur Haltung. Schließlich beeinflussen die größeren Bewegungsmöglichkeiten im Ökolandbau die Mastleistung.

Ökologische Rinderzucht

Der Unterrichtsbaustein "Ökologische Rinderzucht – ganz anders als die klassische?" erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung der ökologischen Tierzucht im Bereich der Milchviehhaltung. Dabei wird besonders auf die Verwendung ökologischer Zuchtwerte und die sogenannte Kuhfamilienzucht eingegangen.

Winterweizen ökologisch anbauen

Angehende Landwirtinnen und Landwirten können im Unterrichtsbaustein "Winterweizen ökologisch anbauen" die komplette Kulturführung für Öko-Winterweizen planen. Der Baustein ist unterteilt in die Stationen: Sortenwahl, Aussaat, Unkrautregulierung, Düngung, Ernte und Lagerung. Jede Station lässt sich nach Bedarf mit einem breiten Methodenmix einsetzen, zum Beispiel mit situativ oder regional angepassten Arbeitsmaterialien. 

Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau

Der Unterrichtsbaustein "Fruchtfolgeplanung im ökologischen Landbau" vermittelt Studierenden an Fachschulen alle zentralen Grundsätze der Fruchtfolgegestaltung und die Funktionen einzelner Kulturen im Ökolandbau. Denn über die Fruchtfolge können Betriebe viele ackerbauliche Herausforderungen bei der ökologischen Bewirtschaftung positiv beeinflussen. Die Studierenden werden mit dem Unterrichtsbaustein in die Lage versetzt, Fruchtfolgen je nach betrieblichem Schwerpunkt (Marktfruchtanbau, Milchvieh- oder Schweinehaltung) anzupassen und zu optimieren.

Die Unterrichtsbausteine stehen ab sofort unter www.ble-medienservice.de mit den Artikelnummern 0809 (Mastschweinefütterung), 0816 (Rinderzucht), 0814 (Winterweizen) und 0813 (Fruchtfolgeplanung) kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hintergrund

Das BÖL ist das zentrale Umsetzungs- und Finanzierungsinstrument der Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 

Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die allgemeinbildenden Schulen sowie für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es ebenfalls auf www.bildungsserveragrar.de (Menüpunkt "Lehrmaterialien") sowie unter www.oekolandbau.de/bildung.

 

Erscheinungsdatum: 24.03.2025