BZL-Web-Seminare zu Emissionspotenzialen und Tiergerechtheit sowie zu Selbsterntegärten
Um die Nutzung der neuen Web-Anwendung "InKalkTier" des KTBL geht es im Web-Seminar des BZL. Es wird vorgestellt, wie Emissionspotenziale und Tiergerechtheit von Haltungsverfahren mit "InKalkTier" richtig eingeschätzt werden können.
In einem weiteren Web-Seminar wird das Thema "Einkommensalternativen für Gartenbaubetriebe: Selbsterntegärten planen und organisieren" diskutiert.
20. Februar 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr: "Emissionspotenziale und Tiergerechtheit von Haltungsverfahren mit 'InKalkTier' richtig einschätzen"
Die neue Web-Anwendung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) beschreibt detailliert verschiedene Haltungs-verfahren für Rinder, Schweine, Hühner und Puten und ermöglicht so deren Vergleich miteinander. Zudem bewertet sie die Haltungsverfahren hinsichtlich der Aspekte Tiergerechtheit, Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch sowie Investitionskosten. Nutzende können ausgewählte Merkmale von Haltungsverfahren verändern; in Echtzeit zeigt "InKalkTier" die Auswirkungen auf die drei Bewertungsaspekte. In der "InKalkTier-Infothek" werden zusätzlich Informationen zur Tierhaltung und emissionsmindernden Maßnahmen sowie die Bewertungsmethoden bereitgestellt.
Im BZL-Web-Seminar erläutert Franziska Christ, KTBL e. V., wie die Haltungsverfahren hinsichtlich der genehmigungsrelevanten Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch nach wissenschaftlichem Stand bewertet werden. Welche Ansätze es gibt, um die Tiergerechtheit objektiv zu beurteilen, erklärt Sarah Kimmich, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Weitere Informationen unter www.ktbl.inkalktier.de sowie https://www.ktbl.de/webanwendungen, Bereich Tierhaltung.
11. März 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr: "Einkommensalternativen für Gartenbaubetriebe: Selbsterntegärten planen und organisieren"
Selbsterntegärten bieten eine Einkommensalternative für Gemüsegärtnereien und landwirtschaftliche Betriebe. Wie eine Selbsternte aufgebaut werden kann, stellen Katharina Mittelstraß, Lehr- und Versuchsbetrieb Frankenhausen (Universität Kassel), und Max von Grafenstein, Mitbegründer von "bauerngarten" Berlin – Hof Wendelin, im BZL-Web-Seminar dar. Die Referierenden betreiben Selbsterntegärten mit unterschiedlichen Konzepten und berichten praxisnah von ihren Erfahrungen. Dabei werden sowohl organisatorische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte und die Anbauplanung beleuchtet.
Bei diesem Web-Seminar handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem BZL und dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
Anmeldung erforderlich
Um am BZL-Web-Seminar "InKalkTier" teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 18. Februar 2025 erforderlich. Die Anmeldefrist für das Web-Seminar "Selbsterntegärten" endet am 10. März 2025.
www.praxis-agrar.de/veranstaltungen
Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an bzl-webseminare@ble.de gerichtet werden.