Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Gesprächsrunde Soziale Dorfentwicklung und Mehrfunktionshäuser – Erfolge in der ländlichen Entwicklung Beteiligte aus Modellprojekten, wie Wolfgang Wild von der "Generationengerechten Gemeinde Berngau" (Bayern), berichten auf der Abschlusskonferenz "Gemeinsam stark", was soziale Dorfentwicklung bewirken kann und wie Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Quelle: BMEL/Photothek

Soziale Dorfentwicklung und Mehrfunktionshäuser – Erfolge in der ländlichen Entwicklung

Neue Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) zeigen, was die Soziale Dorfentwicklung leistet und wie das Konzept der Mehrfunktionshäuser erfolgreich umgesetzt werden kann. In zwei Fachveranstaltungen, deren Aufzeichnungen nun online verfügbar sind, wurden die Erkenntnisse vorgestellt.

Hilfestellung und Inspiration für engagierte Praktikerinnen und Praktiker bieten zudem vier Publikationen, die zu den beiden Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt wurden.

Die BULE-Projekte zur Sozialen Dorfentwicklung haben gezeigt, wie wichtig es ist, bei den Potenzialen vor Ort anzusetzen, die Akteure in ihrem Engagement zu unterstützen und sie durch Coaching und Fortbildung zu befähigen. Um das Ehrenamt zu stärken, ist außerdem eine hauptamtliche Koordination zu empfehlen.

36 Lösungsansätze für ein soziales Miteinander erprobt

Von 2016 bis 2021 hat das BMEL 36 Modellvorhaben unterstützt, um neue Wege für ein aktives, soziales Miteinander in ländlichen Räumen in eigenen Projekten zu gestalten. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Projekte fachlich begleitet.

Im November 2022 wurden die Ergebnisse auf der hybriden Abschlusskonferenz "Gemeinsam stark: Vorstellung und Austausch zu den Erfahrungen und Erkenntnissen der Fördermaßnahme Soziale Dorfentwicklung in Bitburg-Mötsch" vorgestellt und diskutiert. Alle Beiträge und Workshops können unter https://soziale-dorfentwicklung.de angesehen werden.

Aus der Fördermaßnahme ist zudem der Praxisleitfaden "Soziale Dorfentwicklung: So gelingen Projekte" entstanden. Hier finden engagierte Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem Dorf etwas bewegen wollen, wichtige Impulse und Hilfestellung zum Nachahmen. Die Broschüre "Gemeinsam stark" zeigt ausgewählte Initiativen, die alle ganz eigene Antworten auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort bieten.

13 Erfolgsgeschichten: Alle BULE-Mehrfunktionshäuser sind aktiv

Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff und Café – Mehrfunktionshäuser vereinen Menschen und ihre Ideen sowie viele Angebote unter einem Dach. Von 2016 bis 2020 förderte das BMEL im BULE 13 Modellprojekte zu Mehrfunktionshäusern. Und das mit Erfolg, denn alle Mehrfunktionshäuser sind noch immer in Betrieb.

Bei der Abschlusskonferenz "Alle(s) unter einem Dach: Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung" identifizierten die Teilnehmenden unter anderem diese Erfolgsfaktoren: den begleitenden Erfahrungsaustausch unter den BULE-Projekten, die Unterstützung durch die Gemeinde sowie die Balance zwischen haupt- und ehrenamtlicher Projektarbeit. Die Aufzeichnung sowie alle Materialien zur Veranstaltung sind unter www.koris-projekte.de/projekte/alle(s)-unter-einem-dach verfügbar.
Im Praxisleitfaden "Mehrfunktionshäuser: So gelingt’s!" sind die aus der Auswertung gewonnen Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren im Detail nachzulesen. Eine digitale Ausstellung gibt Einblick in die vielfältigen umgesetzten Projekte – einige ausgewählte Erfolgsgeschichten stellt die Broschüre "Alle(s) unter einem Dach" vor.

Alle Broschüren sind im Bereich "Publikationen" unter www.bmel.de erhältlich.

Wissen gewinnen mit dem BULE

Im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung werden die geförderten Projekte hinsichtlich ihrer Umsetzung und Wirkung fachlich ausgewertet. So entsteht wertvolles Wissen für die künftige Politikgestaltung. Außerdem lassen sich praktische Handlungsempfehlungen ableiten, um die Ansätze auf andere ländliche Regionen Deutschlands zu übertragen. Als Wissensprogramm stehen im BULE der Erkenntnisgewinn und dessen Kommunikation in die Fachöffentlichkeit im Fokus.

Hintergrund

Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) setzt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung um und betreut als Projektträger bundesweit Modell- und Forschungsvorhaben. Aus den Vorhaben gewinnt es Erkenntnisse, bereitet diese auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung, unter anderem auch über die verschiedenen Medien und Veranstaltungen der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Das KomLE und die DVS machen sich in der BLE gemeinsam für die ländliche Entwicklung stark.

Erscheinungsdatum: 28.11.2022