Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Titelbild BuB Agrar Laptop statt Papier: Neue Ausgabe "B&B Agrar" zeigt digitale Prüfungsformate Quelle: BLE

Laptop statt Papier: Neue Ausgabe "B&B Agrar" zeigt digitale Prüfungsformate

Wenn Lehre und Lernen digitaler werden, entstehen auch neue Szenarien für das Prüfwesen. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) wird untersucht, welche Entwicklungsmöglichkeiten sich für das Prüfungsgeschehen in der grünen Aus- und Weiterbildung abzeichnen.

Dabei geht es nicht nur um die Prüfungsdurchführung, sondern auch um die vor- und nachgelagerten Phasen im Prüfungsprozess. Digitale Tools wie Apps, Lernvideos oder Online-Seminare bieten schon bei der Vorbereitung auf Prüfungen wertvolle Unterstützung für Ausbildungskräfte und Auszubildende. Angesichts der vielfältigen rechtlichen, didaktischen, logistischen und technischen Unsicherheiten fehlt einer digitalen Transformation des Prüfwesens jedoch bisher die breite Akzeptanz. Die Erfahrungen an grünen Hochschulen, die Corona-bedingt auf Formate wie digitale Fernüberwachung (Online-Proctoring) oder Open-Book-Prüfungen setzten, lassen große Herausforderungen erkennen.

Neue Spielräume durch Digitalisierung

"B&B Agrar" berichtet beispielsweise über die Entwicklung eines Online-Tools, mit dem das überwiegend ehrenamtliche Prüfungspersonal kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben und Abschlussprüfungen für kaufmännische Berufe erstellen kann. Ziel ist es dabei, unter anderem das Ehrenamt im praktischen Prozess der Prüfungsaufgabenerstellung zu entlasten. Wie das Prüfungsmanagement durch Digitalisierung deutlich effizienter und effektiver gestaltet werden kann, zeigt das in Nordrhein-Westfalen praktizierte Online-Fachverfahren zur Genehmigung von dezentralen Abschlussprüfungen an den Berufskollegs.

Um die Potenziale von digitalen Prüfungsformaten voll auszuschöpfen, sollten analoge Prüfungsverfahren nicht unreflektiert auf den Computer übertragen werden. Welche Anpassungen notwendig sind, verdeutlicht die Prüfungspraxis an der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim. Dort wurde ein digitales Setting im Fach Technikerarbeit entwickelt. Im Mittelpunkt stand der Mehrwert für die am Prüfungsgeschehen beteiligten Akteure.

Alle Beiträge zum Schwerpunktthema „Prüfungen“ finden Sie in der März-Ausgabe von "B&B Agrar" unter www.bub-agrar.de auch zum Download.

Erscheinungsdatum: 21.03.2022