Apps und Lösungen für die ländlichen Räume: Werkstattgespräch zum Online-Marktplatz Deutschland.Digital
Digitale Daseinsvorsorge für Kommunen aus einer Hand – das funktioniert mit Deutschland.Digital. Wie? Das zeigt das BULEplus-Werkstattgespräch im Juni zu einem der Kernpunkte der Fördermaßnahme "Smarte.Land.Regionen".
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE lädt alle Interessierten im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Juni herzlich zum BULEplus-Werkstattgespräch zur Fördermaßnahme "Smarte.Land.Regionen" ein. Im Mittelpunkt des Termins steht der Online-Marktplatz Deutschland.Digital: eine zentrale Plattform, die digitale Lösungen und Beratungsangebote für Kommunen und Landkreise bereitstellt. Entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, unterstützt der Marktplatz die digitale Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen. Die Plattform ermöglicht eine schnelle und einfache Suche nach qualitätsgesicherten digitalen Lösungen und Beratungsleistungen.
Beim digitalen Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, Deutschland.Digital kennenzulernen und sich direkt mit den Akteuren auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich mitnehmen.
Mit dem BULEplus-Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" unterstützte das BMEL zwischen 2020 und 2024 Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme in ländlichen Regionen. Best practice-Lösungen werden dabei auf dem Online-Marktplatz gesammelt, so dass alle deutschen Landkreise von den digitalen Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge profitieren. Der Marktplatz ermöglicht sowohl die Nutzung der dort vorhandenen Lösungen als auch das Einstellen neuer Applikationen für Lösungsanbieter.
Das BULEplus-Werkstattgespräch findet am 03. Juni 2025 von 15:00 bis 16:45 Uhr statt.
Melden Sie sich hier an!