Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Drei neue Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen ans BMEL übergeben

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, hat am 25. Februar 2025 in Berlin drei Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) entgegengenommen.

Die übergebenen Stellungnahmen widmen sich den Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Landwirtschaft und Klimaschutz. Sie bieten wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen zur Förderung biodiversitätsfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken, zur Betrachtung der Auswirkungen einer Fleischsteuer auf die Biodiversität sowie zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Moorlandschaften.

"Der Erhalt der Biodiversität ist für die künftige Sicherung der Ernährung entscheidend. Denn eine hohe Biodiversität trägt wesentlich zu nachhaltiger Landwirtschaft bei und ist somit zentral für den Klimaschutz. Artenvielfalt zu stärken und mit einer nachhaltigen Produktion in Einklang zu bringen, das ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Die Stimme der Wissenschaft ist für unsere politischen Entscheidungen richtungsweisend. Ich danke dem Beirat für seine wertvolle Arbeit und den stets konzentrierten Blick auf die wissenschaftlichen Aspekte aktueller Fragestellungen. Und ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Arbeiten der anstehenden 7. Amtsperiode des WBBGR.", so Dr. Ophelia Nick.

Hintergrund

Der WBBGR berät das BMEL bei Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt, insbesondere der genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dabei gibt er Empfehlungen, wie Biodiversität und genetische Ressourcen in Bezug auf Ernährungssicherung, Umwelt- und Ressourcenschutz und der Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt werden können. Die bearbeiteten Themenfelder reichen von der Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik bis hin zu Empfehlungen für eine Aktivierung der Verbraucherinnen und Verbraucher zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Biodiversität und genetischen Ressourcen. 

Das in der BLE angesiedelte Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt (IBV) ist mit seiner Leiterin, Dr. Johanna Wider, Mitglied im WBBGR. Ebenso ist im IBV die Geschäftsstelle des WBBGR verankert.

Die Inhalte der Stellungnahmen im Einzelnen sind unter https://www.genres.de/ abrufbar.