Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Keyvisual der Smart Country Convention Landleben x digital Quelle: Smart Country Convention/ Messe Berlin GmbH

Landleben x digital – Smarte Lösungen für mehr Lebensqualität

Am eigenen Stand im hub27, auf der Bühne und beim Deep Dive: Das BMEL ist vom 7.-9. November auf der Smart Country Convention vertreten und informiert zu zahlreichen Themen rund um die Digitalisierung in ländlichen Regionen.

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, eröffnet am 7. November um 11 Uhr das BMEL-Bühnenprogramm mit einer Keynote.

Beim dreitägigen Standprogramm sind zahlreiche Projekte aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) vertreten, das die BLE über das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung umsetzt. Auch Abteilungsleiter Frank Lenz wird am 7. November im Rahmen einer Podiumsdiskussion beim Bühnenprogramm zum Thema digitale Technologien und smarte Anwendungen auf dem Land vor Ort sein.

Am eigenen Stand/ hub27

Hier erwartet die Messegäste an allen drei Veranstaltungstagen ein kurzweiliges Programm. Fachleute stellen dem Publikum ihre Projekte vor, unter anderem zu Digitalisierung im Lebensmittelvertrieb, der ländlichen Gesundheitsversorgung oder auch Mobilität:

7.11.2023

13.00 - 14.00 Uhr: Digitalisierung im Lebensmittelvertrieb
15.00 - 16.00 Uhr: Digitalisierung in der ländlichen Mobilität

8.11.2023

09.00 - 10.00 Uhr: Digitales Leben und Arbeiten auf dem Land
11.00 - 12.00 Uhr: Digitales Ökosystem in smarten Regionen
13.00 - 14.00 Uhr: Digitalisierung in der ländlichen Gesundheitsversorgung

9.11.2023

09.00 - 10.00 Uhr: Digitalisierung für nachhaltige und transparente Wertschöpfungsketten
11.00 - 12.00 Uhr: Digitaler Zwilling

Auf der Bühne/ Plaza Stage

Am 7. November um 11 Uhr eröffnet Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, das BMEL-Bühnenprogramm mit einer Keynote. Im direkten Anschluss daran diskutieren Prof. Dr. Engel Arkenau (Unterabteilungsleiterin BMEL), Frank Lenz (Abteilungsleiter BLE), Andreas Meier (Landrat Neustadt an der Waldnaab), Dr. Lukas Oehm (Fraunhofer IVV) und Andreas Kellringer (Förderverein für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern e.V.) über digitale Technologien und smarte Anwendungen auf dem Land.

Im Deep Dive/ Beta 1, hub27

Um Potenziale von Open Data in ländlichen Räumen geht es in der Deep Dive-Session am 8. November von 15 - 16.30 Uhr. Hier diskutieren gemeinsam mit dem Publikum Dr. Ursula Monnerjahn (Referatsleiterin BMEL), Petra Klug (Senior Project Managerin bei der Bertelsmann Stiftung), Prof. Dr. Moreen Heine (Universität zu Lübeck) und Sebastian Greiber (Bürgermeister der Gemeinde Wadgassen) über Chancen und Möglichkeiten von Open Data.

Als Branchentreff rund um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors bringt die Smart Country Convention auch in diesem Jahr Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Kostenfreie Tickets erhalten Sie unter https://www.smartcountry.berlin/de/besuchen/tickets/