Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Titelbild der Broschüre BZL-Broschüre "Feldhygiene" Quelle: BLE

Neue Broschüre des BZL zum Thema "Feldhygiene" erschienen

Feldhygiene dient als Sammelbegriff für alle Kulturmaßnahmen, die vorbeugend oder indirekt dazu beitragen, einen Kulturpflanzenbestand gesund (und leistungsfähig) zu erhalten – nach dem Motto: vorbeugen statt heilen.

Die neue Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) fasst erstmals alle ackerbaulichen Maßnahmen der Feldhygiene zusammen - Fruchtfolge, Aussaat, Bestandes- und Nachernte-(Unkrautsamen)-Management, Bodenbearbeitung und Feldrandpflege – und stellt diese in ihrer Gesamtheit und gegenseitigen Abhängigkeit auf 124 Seiten vor.

"Feldhygiene ist ein Werkzeugkasten für die Praxis, der standort- und problemorientiert eingesetzt werden kann" resümiert Dr. Bernd Augustin, einer der Fachautoren der Broschüre während seines Vortrages auf der Deutschen Pflanzenschutztagung am 28. September in Göttingen; hier war das BZL mit einem Poster sowie zwei Fachvorträgen zur "Feldhygiene" anwesend.

Die Broschüre steht als kostenfreier Download unter der Artikelnummer 1014 im BLE-Medienservice zur Verfügung.

Weitere Informationen

Am 13. Dezember 2023 wird das BZL das Webseminar "Feldhygiene – für eine nachhaltige Landwirtschaft" anbieten. Die Teilnahme ist kostenlos. Details zum Seminar sind unter https://www.praxis-agrar.de/veranstaltungen/feldhygiene-vorbeugen-statt-heilen zu finden. Weitere Informationen folgen zeitnah.