Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Gruppenbild Ackerbau neu denken ‑ Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" nimmt Fahrt auf v.l.n.r.: Theodor Radelhof (JKI), Ellen Richter (LWK NRW), Hella Kehlenbeck (JKI), Martin Pingel (JKI), Vanessa Paap (LBV), Julia Arndt (DLR RNH), Luisa Graf (BLE), Burkhard Golla (JKI), Jonas Hett (LWK NRW), Julia Rheinfels (ATB), Angela Sievernich (LWK NRW), Jana Richter-Reichhelm (JKI). Quelle: Theodor Radelhof

Ackerbau neu denken – Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" nimmt Fahrt auf

Ein spürbarer Fortschritt in Kassel: Am 19. Juli 2023 hat sich das Projektkonsortium des Modell- und Demonstrationsvorhabens "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" (MuD IPB) zum zweiten Mal zu einem gemeinsamen Austausch getroffen. Damit kann die Maßnahmenplanung der Betriebe in den Modellregionen starten. Die BLE betreut das MuD als Projektträger.

Die Projektmitarbeitenden aus den Modellregionen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg sowie des Julius Kühn-Instituts trafen sich unter Beteiligung der BLE, um den aktuellen Stand im MuD IPB vorzustellen und zu diskutieren.

Die Vertreter der Modellregionen präsentierten die teilnehmenden Demonstrationsbetriebe. Geplante Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus wurden dargestellt und besprochen. Vor diesem Hintergrund wurden die Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung rege diskutiert und die Aufnahme weiterer Bundesländer in den Verbund thematisiert. Das Netz der Demonstrationsbetriebe soll weiter wachsen, um in naher Zukunft Interessierten aus der Praxis einen Zugang zu aktuellen Fragen des Ackerbaus zu ermöglichen.

Im MuD IPB sollen in den Modellregionen in Anlehnung an die Handlungsfelder der Ackerbaustrategie innovative und praktikable neue Maßnahmen und Verfahren auf Praxisebene umgesetzt und demonstriert werden. Dabei sind die örtlichen bzw. regionalen Gegebenheiten einzubeziehen und bei Umsetzung der Maßnahmen insbesondere deren gegenseitige Abhängigkeiten zu beachten.

Folgende Handlungsfelder werden in den drei Modellregionen fokussiert:

Nordrhein-WestfalenRheinland-PfalzBrandenburg
  • Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge
  • Pflanzenschutz
  • Digitalisierung
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz
  • Düngung
  • Digitalisierung
  • Biodiversität
  • Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge
  • Düngung
  • Pflanzenschutz
  • Digitalisierung

Gezielter Wissenstransfer für den Ackerbau der Zukunft

Die Projektnehmer betreuen im jeweiligen Bundesland Demonstrationsbetriebe bei der Umsetzung neuer Maßnahmen, Verfahren und Erkenntnisse. Die Betriebe demonstrieren die Umsetzbarkeit der Maßnahmen für ihre Berufskollegen.

Mit Hilfe gezielter Maßnahmen des Wissenstransfers soll die Verbreitung der im Rahmen des Vorhabens gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse in der landwirtschaftlichen Praxis unterstützt werden. Das MuD soll so zur Weiterentwicklung der guten fachlichen Praxis auf dem Weg zu einem ökologisch verträglichen, ökonomisch tragfähigen und gesellschaftlich akzeptierten Ackerbau im Sinne der Ackerbaustrategie beitragen.

Weitere Informationen zum MuD IPB unter https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ackerbaustrategie/demonstrationsbetriebe-integrierter-pflanzenbau.