Weltraumtechnologien für eine nachhaltige Landwirtschaft – Die BLE lädt zur Internationalen Konferenz ein
Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA), die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), das BLE-koordinierte ERA-NET Cofund ICT-AGRI-FOOD, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Netzwerk Space2Agriculture laden zur internationalen Konferenz "Weltraumtechnologien für eine nachhaltige Landwirtschaft: Satellitendaten, Kommunikationstechnologien und High-Tech Innovationen treffen den Agrar- und Ernährungssektor" ein.
Die Veranstaltung findet am 25.01.2023 in der Wartehalle in Berlin statt und richtet sich an Akteure des privaten und öffentlichen Sektors aus der Raumfahrt-, Agrar- und Ernährungsforschung sowie der Industrie.
Ziel der Konferenz ist es, die Weltraum-, Agrar- und Ernährungsbranche zusammenzubringen. Seien Sie dabei, wenn wir die aktuellen Herausforderungen analysieren und mit den Schlüsselakteuren einen gemeinsamen Fahrplan für die Zukunft zu erstellen!
Steckbrief der Konferenz
Etwa 100 Teilnehmende aus der akademischen und industriellen Forschung sowie aus dem öffentlichen Sektor werden sich zur Nutzung von Satellitentechnologien (z.B. für die Fernerkundung, Navigation, Vorhersage, Telekommunikation.) und zur Analyse der Leistung des Agrar-Ernährungssystems austauschen. Gemeinsam werden Innovationspotentiale entdeckt und künftige Schwerpunkte des Forschungs- und Entwicklungsbereichs gesetzt werden.
Nach einführenden Vorträgen durch den Präsidenten der BLE, Dr. Hanns-Christoph Eiden, sowie hochrangigen Vertretern der ESA und des DLR, werden ausgewählte Akteure Anwendungsbeispiele, Erfolgsgeschichten und weitere Forschungsbedarfe aus dem Themenfeld präsentieren.
Eine Podiumsdiskussion wird die gesammelten Erkenntnisse anschließend näher beleuchten und hinsichtlich der Formulierung eines gemeinsamen Fahrplans einordnen.
Hintergrund
Eine sichere Nahrungsmittelproduktion wird zu einer großen Herausforderung, da die Ernteerträge immer weiter zurückgehen und die natürlichen Ressourcen wie Böden, Wasser und biologische Vielfalt in hohem Maße gefährdet sind. Diese Herausforderung wird durch die extremen Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft zweifellos noch verschärft. Neue Technologien und Satellitenanwendungen können eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Ernährungssicherheit für die wachsende Weltbevölkerung spielen.
Ziel der Veranstaltung ist es, private und öffentliche Vertreterinnen und Vertreter des Weltraum- und Agrarsektors zusammenzubringen, um ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Herausforderungen zu finden und den Dialog zwischen den Beteiligten zu erleichtern. Die Veranstaltung bietet eine Reihe von Podiumsdiskussionen und Vorträgen über Erfahrungen und Erfolgsgeschichten aus den bereits von ESA, BLE und DLR gestarteten Initiativen. Die Präsentationen werden zeigen, wie die Nutzung von terrestrischen Technologien und Weltraumdaten zusammen mit der Weltraumkonnektivität verwertbare Informationen liefern und nachhaltige Dienste für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit leisten kann. So soll der Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft unterstützt und gleichzeitig die Ernährungssicherheit gewährleistet werden.
Weitere Informationen zur Konferenz
Den Flyer der Konferenz finden Sie auf LinkedIn, Twitter und Facebook:
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7004449620261044224
https://twitter.com/Space4Europe/status/1598683920102526980?s=20&t=Pluxas6D990OKxu116jtkg
https://www.facebook.com/ESAspacesolutions/photos/a.1202870456407661/6199693693391954/
Die Registrierung ist unter folgendem Link möglich: https://business.esa.int/news/space-solutions-for-sustainable-agriculture
Dort finden Sie auch die aktuelle Tagesordnung, die genaue Adresse und die teilnehmenden Redner.
Kontakt:
Referat EU-Forschungsangelegenheiten, EMFF
Dr. Elke Saggau, E-Mail:
Dr. Elke Saggau
Dr. Johannes Pfeifer, E-Mail: E-Mail Adresse Johannes Pfeifer