BZL- Online-Bildungsforum: Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Über 50 Teilnehmende aus Wissenschaft und Verwaltung besuchten das „Bildungsforum berufliche Bildung" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der BLE. Das Bildungsforum fand am 15. November 2022 von 10.00 bis 15.30 Uhr erstmalig online statt.
Beim diesjährigen Bildungsforum unter dem Motto "Digitale Lösungen in Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft" gab es nicht nur viele Möglichkeiten, sich mit Expertinnen und Experten aus der beruflichen Bildung zu vernetzen, sondern auch Fachvorträge zum digitalen Lernen mit evaluierten Projekten aus der beruflichen Bildung zu hören.
Verena Klinger von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) berichtete zum Thema "Blended Learning an den Fachschulen für Landwirtschaft". Frank Hemrich und Holger Strunk von der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG) referierten über die "Bedeutung der Digitalisierung im Fachschulunterricht". Jana Kalb und Prof. Steffi Wiedemann von der Hochschule Rhein-Waal informierten über ein MuD-Tierschutz-Projekt: "Tierschutz erLeben - berufliche Bildung digital neu gedacht".
Abschließend berichteten drei Auszubildende des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Regensburger Land – Marie Scherer, Christian Huber, Christoph Aigner, alle Gärtnerinnen und Gärtner in der Fachrichtung Zierpflanzenbau –unter der Leitung von Dr. Antje Eder von ihrer Ausbildung in Corona-Zeiten – online und in Präsenz.
Blended learning ermöglicht zeit- und ortsunabhängigesn Lernen im eigenen Tempo
"Das Fazit aller Referenten war, dass das Beste aus beiden Welten verbunden werden sollte: Genau das passiert beim Blended Learning. Hier werden Online- und Präsenzlernphasen abgewechselt und im Idealfall miteinander verzahnt. So werden die Präsenzzeiten aufgewertet und die Schülerinnen und Schüler können in den Selbstlernphasen mit verschiedenen Tools ihr eigenes Lerntempo beibehalten sowie zeit- und ortsunabhängig lernen", fasste Bettina Rocha, Leiterin des BZL-Referats 413 Verbraucher- und Bildungskommunikation, zusammen. Sie freute sich sehr über das hohe Interesse an dem Fachforum, den guten Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden.
Auch im nächsten Jahr soll das BZL-Bildungsforum berufliche Bildung stattfinden. Ort und Zeit werden noch festgelegt. Aktuelle Infos dazu sowie Informationen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildung im Agrarbereich gibt es unter www.bildungsserveragrar.de.
Aktuell macht das BZL eine Umfrage zu seinen Leittexten. So soll herausgefunden werden ob das Angebot der Leittexte für die Ausbildung in einem der 14 Grünen Berufe bekannt ist, wie mit ihnen gearbeitet wird und in welchem Format sie zukünftig erscheinen sollen. Die Umfrage ist zu finden unter https://bildungsserveragrar.de/lehrmaterialien/leittexte/leittextumfrage/.