Innovative Projektideen für gesunde Kulturpflanzen und nachhaltige Verfahren des Pflanzenschutzes
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte mit der "Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen für gesunde Kulturpflanzen und nachhaltige Verfahren des Pflanzenschutzes" Unternehmen oder Verbünde aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Einreichung von Projektideen aufgerufen.
85 Projektskizzen sind bis zum Fristende am 10. März 2022 beim Projektträger BLE eingegangen.
Die vielfältigen Ideen zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben greifen verschiedene Bereiche des praktischen und nachhaltigen Pflanzenschutzes auf und reichen dabei von klassischen Themen der Landwirtschaft, über den modernen Gartenbau bis hin zu speziellen Anbauverfahren. Das Gesamtfördervolumen der eingereichten 85 Skizzen liegt bei rund 78 Millionen Euro.
Innovative Alternativen im Pflanzenschutz
Die eingereichten Projektskizzen umfassen unter anderem innovative Ansätze für spezifische Diagnose-, Prognose-, Monitoring- und Überwachungsverfahren zur Erfassung und Analyse von Schadorganismen sowie zur Regulierung von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten mit Hilfe alternativer Maßnahmen. Zudem sind diverse Skizzen zur Entwicklung neuer Technologien und innovativer Verfahren im Pflanzenschutz, wie auch zur Optimierung der Unkrautregulierung durch den Einsatz von Sensorik und Robotik eingegangen.
Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. Im nächsten Schritt erfolgt eine fachliche Bewertung der Skizzen in der BLE durch ausgewiesene Expertinnen und Experten. Bei förderwürdigen Skizzen erfolgt anschließend die Antragsaufforderung und -prüfung mit dem Ziel, erste Projekte im ersten Quartal 2023 zu starten.
Landwirtschaft im Bereich Pflanzenschutz nachhaltiger ausrichten
Die Veränderungen in der Agro-Biodiversität, die Folgen des Klimawandels, zunehmende Resistenzen und rückläufige Verfügbarkeit beziehungsweise Genehmigung von Wirkstoffen und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfordern verstärkte Anstrengungen zur Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und –verfahren, um einen nachhaltigen Pflanzenschutz voranzutreiben.
Um der Landwirtschaft die Produktion von sicheren und qualitativ hochwertigen Lebens- und Futtermitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen, sind Innovationen im Pflanzenschutz erforderlich, die die Erfordernisse von Praxis, Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft berücksichtigen.