Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Logo Food System Summit Header-Logo Quelle: BLE

Nationaler Dialog: Gemeinsam nachhaltig ernähren

Im September 2021 führte der UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen (UN Food Systems Summit UN FSS) der Welt eindrücklich vor Augen, dass größere Anstrengungen notwendig sind, wenn die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN), die in der Agenda 2030 festgehalten wurden, global erreicht werden sollen. Der UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen (UN Food Systems Summit UN FSS) hat daher zum gemeinsamen Handeln aufgerufen. Insbesondere müssen Fortschritte bei nachhaltigeren Ernährungssystemen erzielt werden.

Dem Gipfel gingen umfassende Diskussionen voraus, an deren Zusammenfassung (Vorgipfel vom 26. bis 28. Juli 2021 in Rom) Deutschland auch mit einem Beitrag vertreten war.

Ernährungssysteme müssen für alle Menschen eine ausgewogene Ernährung sichern. Sie müssen darüber hinaus die gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft beim Umwelt- und Klimaschutz mit ökonomisch tragfähigen Konzepten vereinen.

Die Nationalen Dialoge, die in allen Mitgliedsstaaten zu diesem Themenkomplex stattfinden sollen, sind wichtige Bausteine in diesem Prozess. Der deutsche Nationale Dialog, den die BLE im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchführte, startete mit der Auftaktveranstaltung "Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen" im Juni 2021.

Unter dem Titel "Gemeinsam nachhaltig ernähren" wurde 2022 daran angeknüpft. Alle Akteure der Ernährungssysteme und Interessierte waren dazu eingeladen. Denn auch für Deutschland gilt es, die Anstrengungen zum Erreichen der Ziele, auch die der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu verstärken.

Über 1600 Menschen beteiligten sich in überwiegend digitalen Formaten daran, Lösungen für das deutsche Ernährungssystem von morgen mit Blick auf die globalen Herausforderungen zu entwickeln. Es wurden Partnerschaften für konkrete Aktivitäten identifiziert und teilweise bereits umgesetzt, Netzwerke ausgebaut und gestärkt und zahlreiche skalierbare Konzepte vorgestellt. Ebenso wurden Hürden identifiziert und ihre Überwindung aufgezeigt.

Abschlussbericht übergeben – Nationaler Dialog entwickelt Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

Die Erkenntnisse aus dem deutschen Nationalen Dialogprozess können Sie in Kürze hier nachlesen. Sie fließen in die politische Arbeit der Bundesregierung im Hinblick auf die Agenda 2030 und die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele sowie des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN FSS) ein. Diskutiert wurde in 5 verschiedenen, aber miteinander verzahnten Themenfeldern entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung von Nahrungsmitteln bis zur Ernährung. Denn um nachhaltige und tragfähige Lösungen zu finden, müssen alle an der Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft Beteiligten an einem Strang ziehen.

Übersicht über die Themenfelder

Lebensmittelerzeugung: Kosten, Wert und Wertschätzung?

Zu welchen Kosten können Lebensmittel sozial- und umweltgerecht und unter Schutz und Förderung der Biodiversität erzeugt werden? Welche Initiativen bieten hierzu erfolgversprechende Anhaltspunkte und sind skalierbar? Wie können darüber hinaus Nutzen und Kosten abgebildet werden und zu Produktions- und Kaufentscheidungen beitragen? Weiterlesen: Lebensmittelerzeugung: Kosten, Wert und Wertschätzung? …

Grafik mit einer 1 (verweist auf: Lebensmittelerzeugung: Kosten, Wert und Wertschätzung?)

Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion

Welche Initiativen bieten Anhaltspunkte, um die ökologischen und sozialen Anforderungen auch wirtschaftlich zu realisieren? Im Themenfeld 2 wurden Systeme der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern betrachtet und Optionen zur Förderung der Nachhaltigkeit diskutiert. Weiterlesen: Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion …

Grafik mit einer 2 (verweist auf: Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion)

Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen

Im Themenfeld 3 "Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen" lag der Fokus auf dem Aufbau von nachhaltigen, fairen und regionalen Wertschöpfungsketten, welche das Rückgrat von kooperativen Ernährungssystemen bilden. Weiterlesen: Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen …

Grafik mit einer 3 (verweist auf: Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen)

Themenfeld 4 - Ernährungswirtschaft der Zukunft

Die nachhaltige Produktion von Rohprodukten, um eine ausgewogene, gesunde und klimagerechte Ernährung für die Bevölkerung bereitzustellen, ist die Herausforderung, die ohne Lebensmittelhersteller und Lebensmittelhändler nicht zu lösen ist. Deshalb wurden in Themenfeld 4 die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten für die Ernährungswirtschaft und den Handel diskutiert. Dabei ging es auch um konkrete Unterstützungsmöglichkeiten und wissenschaftlich basierte Monitorings. Weiterlesen: Themenfeld 4 - Ernährungswirtschaft der Zukunft …

Grafik mit einer 4 (verweist auf: Themenfeld 4 - Ernährungswirtschaft der Zukunft)

Ernährung: Pflanzenbasiert in die Zukunft

Im Themenfeld 5 "Ernährung: Pflanzenbasiert in die Zukunft" ging es darum, was eine zukunftsfähige Ernährung ausmacht und wie sich die Weichen für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft stellen lassen. Weiterlesen: Ernährung: Pflanzenbasiert in die Zukunft …

Grafik mit einer 5 (verweist auf: Ernährung: Pflanzenbasiert in die Zukunft)