Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Personengruppe Engagement macht stark! Quelle: BBE / Tino Sieland

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

Ländliche Entwicklung bedeutet, die Lebensbedingungen in ländlichen Räumen nachhaltig zu verbessern, Dörfer, Landschaften und Regionen zu stärken, Umwelt- und Naturschutz voranzutreiben sowie Land- und Forstwirtschaft zu unterstützen. Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) setzt sich für diese Themen ein.

Das größte Förderinstrument in diesem Bereichen ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). In Deutschland werden dessen Inhalte in über 13 Länderprogrammen umgesetzt. Dabei setzt jedes Programm andere Schwerpunkte. Denn jedes Land und jede Region hat unterschiedliche Möglichkeiten und Potenziale – und eigene Ideen. Es ist also wichtig, miteinander zu kommunizieren und voreinander zu lernen.

Deshalb fordert die ELER-Verordnung, dass in jedem Land der Europäischen Union ein Nationales Netzwerk für den ländlichen Raum (NLR) eingerichtet werden muss. In Deutschland ist die DVS der Knotenpunkt für alle Partner im deutschen NLR. Mit den Partnern im deutschen und europaweiten Netzwerk unterstützt die DVS diese Entwicklung.

Das Netzwerk

Die DVS bringt Akteure zusammen, die den ländlichen Raum gestalten. Sie informiert zu wichtigen Themen und Neuerungen in der Ländlichen Entwicklung und erleichtert so den Austausch auf allen Ebenen. Die DVS veröffentlicht gute Praxisbeispiele aus Deutschland und ganz Europa in ihrer Zeitschrift, einem Internetportal und über weitere Medien.

Die Zielgruppe ist vielfältig: Vertreter von Kommunen, Verwaltungen und Verbänden, aber auch Unternehmer, Privatpersonen, lokale Aktionsgruppen aus dem LEADER-Schwerpunkt, operationelle Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-Agri und andere Personen, die in der ländlichen Entwicklung aktiv sind. Sie bilden gemeinsam das Netzwerk ländliche Räume.

Die konkreten Aufgaben der DVS sind:

  • wichtige Themen in die Diskussion bringen und Transparenz über Fördermöglichkeiten des ELER schaffen
  • die Zusammenarbeit verschiedener Akteure initiieren.
  • lokale Aktionsgruppen und operationelle Gruppen bei der Arbeit unterstützen.
  • Veranstaltungen und Schulungen durchführen und so die Entwicklungsprozesse begleiten. Vergangene Veranstaltungen dokumentieren.
  • gute Projekte sammeln, darüber auf nationaler und internationaler Ebene informieren und in Datenbanken aufbereiten.
  • nach neuen Entwicklungen Ausschau halten und in verschiedenen Gremien mitarbeiten.
  • Informationen zu den Themen der ländlichen Entwicklung über verschiedene Medien verbreiten: dazu gehören die DVS-Website, die Zeitschrift LandInForm und der Newsletter landaktuell sowie Facebook und Twitter. Zu speziellen Themen erscheinen in unregelmäßigen Abständen Sonderpublikationen in der Reihe LandInForm spezial und in Form von Handbüchern, Broschüren oder Flyern.