Sonderschauhalle 23a: Forschungsprojekte stellen sich vor
Die BLE betreut für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Programme zur Forschungsförderung sowie u.a. das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) und das Bundesprogramm Nutztierhaltung. Forschungsprojekte dieser Programme können Messegäste in Sonderschauhalle 23a begutachten.
Prax-REDUCE
Um den Ausstoß von Ammoniakemissionen in Rinderställen zu vermindern, entwickeln die Projektbeteiligten des Projekts "Prax-REDUCE" einen Reinigungsroboter zur automatischen Anwendung ohne zusätzlichen Aufwand an Arbeitskraft.
Außerdem sollen Anwendungsempfehlungen und Praxistipps gegeben werden. Auf der Messe zeigen die Projektpartner ein Tischmodell mit Versuchsställen und passender Ausbringtechnik für den sogenannten Ureaseinhibitor.
VitiFit
VITIFIT ist das bisher größte Praxisforschungsprojekt im Öko-Weinbau und wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) betreut. Hier kooperieren nahezu alle führenden Einrichtungen der deutschen Weinbauforschung mit Öko-Anbauverbänden und Partnern aus der Praxis. Mit der Züchtung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIs), verbesserten Anbau- und Kulturbedingungen sowie einer Kombination aus reduzierten Kupfermengen und Naturstoffen suchen Praxis und Forschung gemeinsam Wege zur Gesunderhaltung der Rebe. Ziel ist es, kupferhaltige Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus (Rebenperonospora) im Öko-Weinbau zu minimieren und langfristig zu ersetzen.
Der Schwerpunkt der Messepräsentation liegt auf Informationen und der Vorstellung von PIWI-Rebsorten. PIWIs besitzen eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber bedeutenden Pilzkrankheiten – allen voran Echten und Falschen Mehltaupilzen. Dank robuster PIWI-Sorten kann der Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen im Weinbau deutlich verringert werden. Bei Weinverkostungen am VITIFIT-Stand werden Weine aus PIWI-Rebsorten vorgestellt.
Weitere Aktivitäten des BÖL auf der IGW 2023 finden Sie hier.
Netzwerk Fokus Tierwohl
Das im Bundesprogramm Nutztierhaltung geförderte Projekt "Netzwerk Fokus Tierwohl" zeigt im Bereich "Zukunftsfeste Tierhaltung" der Sonderschauhalle 23a einen lebensecht wirkenden Geburtshilfe-Simulator für Kalbungen. Dieser kann Geburtshilfemaßnahmen bei Kalbungen auf Fortbildungen praxisnah demonstrieren.
Somit können sich Besuchende der Messe das Phantom am Stand anschauen und sich darüber informieren, wie Landwirtinnen und Landwirte sich für eine korrekte Geburtshilfe weiterbilden können. Die BLE hat die Projektträgerschaft für dieses Projekt inne.
"Nationales Tierwohl Monitoring" (NaTiMon)
Auch das vom BMEL im Bundesprogramm Nutztierhaltung geförderte Projekt NaTiMon wird in Halle 23a vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Erläuterungen und Hintergrundinformationen zum Projekt und können am lebensgroßen Modell-Schwein lernen, wie Tierwohl gemessen wird. Interessierte können zudem am NaTiMon-Quiz teilnehmen.
Einblicke in die Arbeit des KI-Projekts BETTER-WEEDS und des digitalen Experimentierfelds CattleHub
Besucherinnen und Besucher der Internationalen Grünen Woche können sich in Halle 23a bei beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über den aktuellen Wissensstand der Projekte informieren. Das KI-Projekt BETTER-WEEDS veranschaulicht, wie die KI-basierte Erfassung auf dem Feld mittels Drohne erfolgt. Diese erfassten Daten sollen zur Steigerung der Beikrautdiversität über einen teilflächenspezifischen Pflanzenschutz genutzt werden.
Das digitale Experimentierfeld CattleHub beleuchtet, wie digitale Assistenzsysteme zum Einklang von Nachhaltigkeit und Tierwohl beitragen können. Die Besucherinnen und Besucher erhalten dabei die Möglichkeit zu einem virtuellen Stallrundgang und können sich vor Ort verschiedene Sensoren anschauen.