Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL):
Bio fürs Klima

"Bio fürs Klima" – unter diesem Motto präsentiert sich das BÖL in Halle 27, Stand 401. Der BÖL-Messeauftritt lädt ein, sich zum Öko-Landbau auszutauschen.

Klimaveränderungen, Landwirtschaft, Ernährung – das alles hängt zusammen. Das zeigen die Bio-Bäuerinnen und -Bauern aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, das erläutern Vertreterinnen und Vertreter des Bio-Städte-Netzwerks und der Außer-Haus-Verpflegung, das präsentiert das Bio-Forschungsteam. Ob bei Mini-Workshops, beim Bio-Städte-Quiz oder beim Forschungs-Rätsel – die Messegäste können sich auf bestes "Biotainment" freuen.

Bühnenprogramm mit Kochshows und Garten-Tipps

Das Live-Programm auf der Bio-Bühne verspricht spannende Debatten und lehrreiche Workshops zum Mit- und Nachmachen: Blumenkästen bienenfreundlich bepflanzen, Rosen richtig schneiden oder Kompostierung im eigenen Garten, sind nur einige Beispiele.

In unterhaltsamen Kochshows gibt’s leckere Snacks von BIOSpitzenköchen zum Probieren und "Beste-Reste-Tipps" zum Nachkochen. Was gehört zu einem klimafreundlichen Frühstück? – Das erfahren Interessierte in der morgendlichen Frühstücksaktion "Das Klima isst mit!". Beim schnellen Schätz-Quiz können Messegäste ihr Wissen über den Ökolandbau testen und kleine Preise gewinnen.

ProBio

Am BÖL-Messestand in Halle 27 (Stand-Nr. 401) zeigt das Forschungsprojekt ProBio "Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut-und Grüngutkompost im ökologischen Landbau", warum Komposte sowohl wichtig für das Klima als auch für den Öko-Landbau sind. Hier erleben die Messegäste Wissenschaft zum Anfassen – haptisch, auffällig, verstehbar. Das Forscherteam greift u.a. die Themen Kreislaufwirtschaft, Nährstoffrecycling (Bioabfalltrennung als Kartenspiel), gesunder Boden auf und schlägt eine Brücke zu Hobbygärtnern, die sich für Kompostierung im eigenen Garten interessieren.

Aufgrund immer mehr viehlos wirtschaftender Öko-Betriebe ist auch der Öko-Landbau auf externe Nährstoffquellen angewiesen. Biogut-und Grüngutkomposte sind ein Mittel, um regionale Nährstoffkreisläufe zu fördern.

Vitifit, ein weiteres BÖL-Forschungsprojekt wird in Sonderschauhalle 23a vorgestellt.

Nationales Bio-Siegel in Sonderschauhalle 23a

Wer sich über das nationale, sechseckige Bio-Siegel informieren möchte, kann in Sonderschauhalle 23a einen Touch Table befragen. Hier erfahren Messegäste Wissenswertes rund um Anmeldung, Nutzung und Anforderungen des beliebten Öko-Labels.

Zurück zur Übersicht