Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Zukunftsforum ländliche Entwicklung 2023

Land.Kann.Klima. – Beim 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des BMEL am 25. und 26. Januar 2023 stehen die Potentiale und Herausforderungen Ländlicher Räume beim Klimaschutz im Zentrum.

Wie geht Klimaschutz in ländlichen Räumen und welchen Beitrag können sie zum Erreichen der Klimaziele leisten? Welche erfolgreichen Ansätze gibt es und was können wir von ihnen lernen?

Engagierte Akteure der Ländlichen Entwicklung laden in 32 spannenden Fachforen zum Austausch ein. Auch wir sind mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, dem Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt und dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in mehreren Fachforen vertreten. Mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft damit erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.

Fachforum der DVS "Energiewende – nichts Neues für das Land!?"

"Energiewende – nichts Neues für das Land!?" – diesen Titel trägt die Veranstaltung, mit der sich die DVS am Zukunftsforum Ländliche Entwicklung beteiligt. Mit erfolgreichen Projekten zeigt sie auf, wie engagierte Menschen sich für Erneuerbare Energien vor Ort stark machen. Was diese Beispiele aber auch zeigen: Wenn die Ausbauziele für Deutschland erreicht werden sollen, muss sich an den Rahmenbedingungen noch einiges ändern. Die Veranstaltung, ebenfalls eine Kooperation mit ASG und BAG LAG, bietet als interaktives Format viele Möglichkeiten, sich einzubringen.

25. Januar 2023, 14 Uhr, Fachforum 2 (https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/programm/fachforen-block-1-1/2-energiewende-nichts-neues-fuer-das-land/)

Fachforum des IBV "Alte Nutzpflanzensorten: Chancen für Klimaanpassung, regionale Wertschöpfung, Biodiversität"

Alte regionale Pflanzensorten bieten interessante Möglichkeiten für Anpassungen in der landwirtschaftlichen Erzeugung an den Klimawandel und Produkte mit regionaler Wertschöpfung. Das Fachforum macht die Chancen an erfolgreichen Beispielen mit oft eindrucksvoller Geschichte deutlich. Die Praxisbeispiele verbinden sich mit erfolgreichen Ansätzen für regionale Wertschöpfungsketten und biologische Vielfalt auf dem Land, die im Rahmen des BULE-Projekts „AgroBioNet“ erfasst wurden. Diskutieren möchten wir mit Ihnen außerdem, wie diese Vielfalt als Chance für den ländlichen Raum weiter gestärkt werden kann.

25. Januar 2023, 16.15 Uhr, Fachforum 15 (https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/programm/fachforen-block-2-1/15-alte-nutzpflanzensorten-chancen-fuer-klimaanpassung-regionale-wertschoepfung-biodiversitaet/)

Fachforum des KomLE "Prima Klima auf dem Land. Politischer Rahmen und Projekte vor Ort"

Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung sind vielfältig und haben Konjunktur. Dabei zeigen zahlreiche Beispiele zum Ausbau erneuerbarer Energien, zur Reduktion von Treibhausgasen oder zum Erhalt von CO2-Senken, wie innovativ der Klimawandel auch auf dem Land angegangen wird. Im Rahmen des Fachforums wird der Beitrag der ländlichen Kommunen zu den Klimazielen aufgezeigt. Im Zuge dessen werden Projekte aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung vorgestellt, mit denen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf die Anforderungen des Klimawandels reagiert. Im Zentrum steht die Frage, welche Schritte zum Schutz des Klimas und zur Anpassung an die Klimafolgen von ländlichen Akteuren gegangen werden. Dabei stehen auch Chancen und Herausforderungen zur Diskussion, die bei der klimagerechten Transformation ländlicher Räume eine Rolle spielen können.

25. Januar 2023, 16.15 Uhr, Fachforum 9 (https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/programm/fachforen-block-2-1/9-prima-klima-auf-dem-land-politischer-rahmen-und-projekte-vor-ort/)

Zurück zur Übersicht