Biologische Vielfalt messen – aber wie?
Zwischen Klee, Getreide und Blühstreifen tauchen IGW-Gäste in der Sonderschauhalle 23a am Stand des Wissenschaftsprojekts MonViA (Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften) in das Thema biologische Vielfalt ein.
Inmitten der Grünflächen, entlang lebensgroßer Aufsteller und an einer Mikroskopier-Station können Besucherinnen und Besucher lernen, mit welchen Methoden Insekten und andere Organismen auf landwirtschaftlichen Flächen erfasst werden.
Biologische Vielfalt für die Schule
MonViA ist zudem Teil des Schülerprogramms in der Sonderschauhalle. Am 25. Januar wird der Besuch einer Schülergruppe um 11:15 Uhr live mit der Saalkamera übertragen. Bei einer Führung durch den Themenbereich Artenvielfalt lernen die Schülerinnen und Schüler, warum es so wichtig ist, Informationen zum Zustand und der Entwicklung der biologischen Vielfalt zu erheben. Anschließend spielen die Schülerinnen und Schüler ein Quiz, in dem ihr neu gelerntes Wissen auf die Probe gestellt werden kann. Möchten Sie mitquizzen? Hier geht es zu den Quizfragen: https://www.agrarmonitoring-monvia.de/service/veranstaltungen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären aus erster Hand, wie sie beispielsweise Regenwürmer oder Wildbienen zählen, welche Rolle verschiedene Tier- und Pflanzenarten in einem Ökosystem haben und wie man gemeinsam Wissen schaffen kann.