Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Fahnen DLG-Feldtage Quelle: DLG

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen auf den DLG-Feldtagen 2024, an denen die BLE beteiligt war.

DLG Fachforen

Auf die Feldtage-Stage (Versuchsfeld Stand VC43) lädt die BLE zu drei DLG-Fachforen ein:

Beim Fachforum "Erprobung digitaler Technologien in der pflanzenbaulichen Praxis: Zukunftsbetriebe als Experimentierfelder" stellen sieben Institutionen am 11. Juni von 13:00 bis 13:50 Uhr ihre Projekte vor.

Gäste sind:

  • Dr. Christian Bauer, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
  • Benjamin Schulze, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Stade
  • Sebastian Vogel, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Abteilung Agromechatronik, Potsdam
  • Dr. Jan Adolph, Universität Kassel - FG Agrartechnik
  • Brit Anderle, Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, Braunschweig
  • Prof. Dr. Uwe Knauer, Hochschule Anhalt, Fachbereich Landwirtschaft/Ökotrophologie/Landschaftsentwicklung, Bernburg
  • Julia Toups, Finck Stiftung gGmbH, Briesen (Mark)

Am 13. Juni von 12:00 bis 12:50 Uhr geht um das Thema "Biogut- und Grüngutkompost im Ökolandbau – Düngewirkung, Qualitätsanforderungen und Praxiserfahrungen“: Wie bewerten Landwirtinnen und Landwirte den Komposteinsatz und wie gut sind gütegesicherte Komposte aus dem Kompostwerk?

Gestaltet wird das Fachforum durch:

  • Dr. Lucie Chmelikova (Technische Universität München): Kompostwirkung im Ökolandbau – Ergebnisse aus Feld- und Praxisversuchen
  • Klaus Reinarz (GreenSurvey – Institut für Marktforschung Prof. Dr. Menrad GmbH): Was sagen Ökolandwirtinnen und Ökolandwirte zum Komposteinsatz – Ergebnisse einer Umfrage zu Anwendung und Akzeptanz
  • Dr. Nikolas Zöller (ISA- Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft - Gottschall): Qualität und Eignung gütegesicherter Biogut- und Grüngutkomposte für den ökologischen Landbau,

Direkt im Anschluss, am 13. Juni von 13:00 bis 13:50 Uhr, zeigt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, wie die Anpassung an den Klimawandel durch eine "Wasserschonende Bewirtschaftung auf dem eigenen Betrieb" gelingt. Dort berichtet ein Landwirt über praktische Ansätze und seine Erfahrungen.

Referent ist Hanno Haselroth, Betriebsleiter aus Tecklenburg.

Pop-Up-Talk

Am 13. Juni von 10:00 bis 10:20 Uhr informieren Praktiker und Multiplikatoren beim Pop-Up Talk "Von der Theorie auf den Acker – wie Betriebe von Forschungsprojekten profitieren können" am BLE-Stand, VF11, wie sich Betriebe an Netzwerken beteiligen und damit vom Wissensschatz vieler profitieren können; des Weiteren wie sie praxisnahe Forschungsergebnisse aus erster Hand erhalten.

Referenten sind:

  • Markus Hinskes und Paula Heyder, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS)
  • Oliver Schmid, Landwirt, EIP-Projekt "Wandernde Wiese"
  • Teilnehmende des "Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau"
  • Teilnehmende des MuD "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau"
  • Holger Huffelmann, Landwirtschaftskammer NRW, Versuchswesen Haus Düsse
  • Christoph Schulte, IWN GmbH & Co. KG, FuE-Projekt "VariQtire"

Über den Pop-Up-Talk

In der Landwirtschaft zählen innovative Ideen. Wie Betriebe neue Ideen untersuchen und fördern lassen können, davon berichten Praktiker und Multiplikatoren beim PopUp-Talk am Stand der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Beispielsweise wird von Erfahrungen mit dem Austausch im "Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau" berichtet, oder von der Arbeit in einer interdisziplinären Gruppe im EIP-Projekt "Wandernde Wiesen", bei dem Forschung und Praxis in einer sogenannten Operationellen Gruppe zusammenarbeiten. Auch geht es um die Beteiligung an Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD). Die teilnehmenden Betriebe setzen hier Maßnahmen um und teilen ihre Erfahrungen.

Technische Erkenntnisse hat ein Unternehmen bei der Weiterentwicklung einer Reifendruckregelanlage im Forschungs- und Entwicklungsprojekt "VariQtire" gewonnen, das über das Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird. Ziel des Programms ist es, kontinuierlich innovative und international wettbewerbsfähige Produkte, Verfahren und Leistungen auf Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse zu unterstützen.

Wie es gelingt, alte Getreidesorten auf den Acker zu bringen und die Sortenvielfalt auf Betrieben zu bereichern, weiß das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt: Unser Referent aus der Landwirtschaftskammer gibt praktische Einblicke zu den Herausforderungen, die mit dem Anbau verbunden sind und informiert zu den Nutzungsmöglichkeiten.

Sie möchten erfahren, wie Sie sich an Netzwerken beteiligen und vom Wissensschatz vieler profitieren können? Oder wie Sie praxisnahe Forschungsergebnisse aus erster Hand erhalten? Dann laden wir Sie herzlich ein, am 13. Juni von 10:00 bis 10:20 Uhr an den BLE-Stand zu kommen.

Fachprogramm FarmRobotix

Im Fachprogramm "FarmRobotix" auf der DLG Expert Stage gibt es am 11. Juni von 15:00 bis 15:20 Uhr einen Vortrag zum EU- Datenwirtschaftsrecht "Neues EU-Datenwirtschaftsrecht: Rechte und Interessen von Herstellern und Nutzern smarter Landmaschinen“.

Referenten sind Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und Prof. Dr. Mary-Rose McGuire (beide Universität Osnabrück, European Legal Studies Institute)

Ebenfalls im Fachprogramm "FarmRobotix" geht es am 12. Juni von 15:00 bis 15:20 Uhr auf der DLG Expert Stage um "Feldrobotik – Einführen und Managen – ein Praktiker im Interview"

Referenten sind:

  • Nikolaus Staemmler, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Rene Döbelt, Ackerbau Nemt