Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 71 bis 80 von insgesamt 500

BZL-Web-Seminare: "Nachhaltigkeit im Weinbau" sowie "Wasser- und Bodenmanagement in der Landwirtschaft" - Erscheinungsdatum: 04.11.2024

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet im November 2024 zwei kostenfreie Web-Seminare an. Am 20. November geht es um einen Nachhaltigkeits-Selbstcheck im Weinbaubetrieb und am 25. November um Strategien des Wasser- und Bodenmanagements in der Landwirtschaft. Weiterlesen: BZL-Web-Seminare: "Nachhaltigkeit im Weinbau" sowie "Wasser- und Bodenmanagement in der Landwirtschaft" …

Mann sitzt vor einem Laptop (verweist auf: BZL-Web-Seminare: "Nachhaltigkeit im Weinbau" sowie "Wasser- und Bodenmanagement in der Landwirtschaft")

Was KI für das Tierwohl tun kann – die BLE auf der EuroTier - Erscheinungsdatum: 29.10.2024

Was bringt Künstliche Intelligenz (KI) für das Tierwohl in der Putenhaltung? Ist der gelbe Mehlwurm in Zukunft ein gutes Futter für Monogastrier? Und welche Hinweise geben Sensordaten zur Schweineaktivität für die Optimierung der Stallumgebung? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt auf der diesjährigen EuroTier Ergebnisse aus über 20 Forschungsprojekten, die sie für das Bundeslandwirtschaftsministerium betreut. Weiterlesen: Was KI für das Tierwohl tun kann – die BLE auf der EuroTier …

Fahnen vor blauem Himmel (verweist auf: Was KI für das Tierwohl tun kann – die BLE auf der EuroTier)

Erfolgreicher Abschluss in Berlin – Beenovation setzt neue Impulse für den Bestäuberschutz - Erscheinungsdatum: 28.10.2024

Seit 2022 begleitet die Vernetzungs- und Transfermaßnahme (VuT) "Beenovation" im Rahmen der Innvoationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 16 Forschungsprojekte. Beim erfolgreichen Abschluss zogen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis positive Bilanz und diskutierten angeregt. Weiterlesen: Erfolgreicher Abschluss in Berlin – Beenovation setzt neue Impulse für den Bestäuberschutz …

Logo (verweist auf: Erfolgreicher Abschluss in Berlin – Beenovation setzt neue Impulse für den Bestäuberschutz)

Mit Kindern den Essalltag gestalten: Neues Material zur Ernährungsbildung in der Kindertagespflege - Erscheinungsdatum: 23.10.2024

Das neue Bildungsmaterial "Mit Kindern den Essalltag gestalten – Ernährungsbildung in der Kindertagespflege" gibt Kindertagespflege-personen praktische Tipps und neue Impulse für den Betreuungsalltag. Das Material steht ab sofort kostenfrei im BLE-Medienservice zur Verfügung. Weiterlesen: Mit Kindern den Essalltag gestalten: Neues Material zur Ernährungsbildung in der Kindertagespflege …

Titelbild (verweist auf: Mit Kindern den Essalltag gestalten: Neues Material zur Ernährungsbildung in der Kindertagespflege)

Neues Unterrichtsmaterial zu kleinkörnigen Leguminosen - Erscheinungsdatum: 22.10.2024

Leguminosen wie Klee, Luzerne, Erbsen und Bohnen sind Multitalente in Sachen Ressourcen- und Klimaschutz. Der neue Unterrichtsbaustein "Kleinkörnige Leguminosen im Überblick" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) richtet sich an Berufsschulen. Weiterlesen: Neues Unterrichtsmaterial zu kleinkörnigen Leguminosen …

Titelbild (verweist auf: Neues Unterrichtsmaterial zu kleinkörnigen Leguminosen)

"ÖLAF – Ökolandbau trifft Forschung": Vernetzungsplattform jetzt online verfügbar - Erscheinungsdatum: 21.10.2024

ÖLAF – Ökolandbau trifft Forschung“ bringt Öko-Betriebe und Forschende für praxisnahe Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung des Öko-Landbaus zusammen. Ergänzend zur bestehenden ÖLAF-Koordinationsstelle ermöglicht die digitale Plattform auf www.oekolandbau.de/oelaf den Teilnehmenden nun, ihre Daten selbst einzusehen und zu verwalten. Weiterlesen: "ÖLAF – Ökolandbau trifft Forschung": Vernetzungsplattform jetzt online verfügbar …

Screenshot eines Videos (verweist auf: "ÖLAF – Ökolandbau trifft Forschung": Vernetzungsplattform jetzt online verfügbar)

Neues Unterrichtsmaterial: Ökolandbau in der Berufsbildung - Erscheinungsdatum: 14.10.2024

"Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?" und "Wie gelingt eine kuhgebundene Kälberaufzucht?". Diese Fragen beantworten zwei neue Unterrichtsbausteine für Berufs- und Fachschulen. Weiterlesen: Neues Unterrichtsmaterial: Ökolandbau in der Berufsbildung …

Titelbilder der Broschüren (verweist auf: Neues Unterrichtsmaterial: Ökolandbau in der Berufsbildung)

Welternährungstag 2024: Recht auf Nahrung für ein besseres Leben und eine bessere Zukunft - Erscheinungsdatum: 14.10.2024

Während weltweit ausreichend Nahrung produziert wird, ist weiterhin einer von 11 Menschen auf der Welt und sogar einer von fünf in Afrika von Hunger betroffen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung kann sich keine gesunde Ernährung leisten. Agrarforschung ist ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme und die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung. Weiterlesen: Welternährungstag 2024: Recht auf Nahrung für ein besseres Leben und eine bessere Zukunft …

Trocknung von Lebensmitteln (verweist auf: Welternährungstag 2024: Recht auf Nahrung für ein besseres Leben und eine bessere Zukunft)

Forschung zu Pflanzenschutzverfahren in pfluglosen Anbausystemen: Jetzt Projektskizzen einreichen - Erscheinungsdatum: 14.10.2024

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können ab sofort bis zum 03. Februar 2025 bei der BLE eingereicht werden. Weiterlesen: Forschung zu Pflanzenschutzverfahren in pfluglosen Anbausystemen: Jetzt Projektskizzen einreichen …

Maisfeld (verweist auf: Forschung zu Pflanzenschutzverfahren in pfluglosen Anbausystemen: Jetzt Projektskizzen einreichen)