Alle Nachrichten
Resultate 51 bis 60 von insgesamt 500
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) benötigt externe Entscheidungshilfe zum Thema "Soziale Aspekte der Ernährung: Ursachen, Determinanten und Auswirkungen von Ernährungsarmut in Deutschland sowie politische Handlungsoptionen". Hierzu hat die BLE als zuständiger Projektträger am 13. Dezember 2024 eine Bekanntmachung veröffentlicht. Weiterlesen: Neue Bekanntmachung: Forschungsvorhaben zu Ernährungsarmut …
"Biodiversität auf Ackerflächen", "Biodiversität im Grünland" und "Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben" – so heißen die drei neuen Unterrichtsbausteine für die Nutzung an Fachschulen, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam entwickelt haben. Künftige Agrarbetriebswirtinnen und -betriebswirte lernen, wie sich Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen lässt. Das Lehrmaterial ist kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich. Weiterlesen: Für die berufliche Bildung: Neue Unterrichtsbausteine von BfN und BZL zur Biodiversität in der Landwirtschaft …
Im Wirtschaftsjahr 2023/ 24 standen knapp sieben Millionen Tonnen Kartoffeln für die Verwendung im Inland zur Verfügung. Davon wurden rund 76 Prozent als Nahrungsmittel verbraucht: Pro Person lag die-ser bei 63,5 Kilogramm (2022/ 23: 55,7 Kilogramm). Dies ist der höchste Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln seit zwölf Jahren, wie die vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen. Weiterlesen: Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln erstmals wieder über 60 Kilogramm …
Innovationen bedeuten mitunter Veränderung – aber auch Verbesserung. In der Landwirtschaft kann Innovation Produkte, Verfahren, Prozesse oder Technologien betreffen. Der Unterrichtsbaustein des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) "Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen" sensibilisiert Studierende an Fachschulen für die Chancen und Möglichkeiten von Innovationen. Das Unterrichtsmaterial ist ab sofort kostenfrei verfügbar. Zwei Workshops geben 2025 Einblicke in die praktische Anwendung. Weiterlesen: Innovationen im Betrieb umsetzen: Neues BZL-Unterrichtsmaterial für die berufliche Bildung …
Zusammenhalt, Kompromissfähigkeit und Demokratie: In der neuen "LandInForm"-Ausgabe stellt die DVS vor, wie Debattenkultur in ländlichen Räumen auf unterschiedliche Art und Weise gelebt wird. Einfache Antworten gibt es auf die Fragen der vielfältigen Gesellschaft nicht – aber viele Personen, die sich für das "Miteinander reden" auf dem Land stark machen. Weiterlesen: "LandInForm": Viele Meinungen, eine Gesellschaft …
Lernmobilität in der Berufsausbildung, transnationale Projekte, Partnerschaften und internationale Netzwerke ermöglichen den Blick über "den eigenen Tellerrand" und geben Impulse für notwendige Transformationsprozesse – auch in der grünen Branche. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in der Fachzeitschrift "B&B Agrar" im Schwerpunkt der letzten Print-Ausgabe internationale Aktivitäten auf unterschiedlichen Bildungsebenen vor. Weiterlesen: Neue Ausgabe "B&B Agrar": Austausch und Vernetzung: Internationale Perspektiven
…