Alle Nachrichten
Resultate 491 bis 500 von insgesamt 500
Die Züchtung hochertragreicher Soja-Sorten für kühlere Anbauregionen wie etwa Norddeutschland ist nach Einschätzung von Forscherteams der Universität Hohenheim und des Julius Kühn-Instituts (JKI) möglich. Das ist das zentrale Ergebnis eines sechsjährigen Projektes, in dem die Forschungsgruppen mehrere tausend Nachkommen aus Soja-Kreuzungen auf molekularer Ebene untersuchten. Erste Linien wurden bereits an die private Pflanzenzüchtung weitergegeben. Weiterlesen: Eiweißpflanzenstrategie: Züchtung kühletoleranter Soja-Sorten verbessert …
Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und fördern das Pflanzenwachstum. Wird das Netzwerk zu stark gestört, bemerken Landwirte dies an aufkommenden Pflanzenkrankheiten, mangelnder Nährstoffversorgung der Pflanzen, einem ungünstigen Bodengefüge und letztlich an der Ernte. Weiterlesen: BZL-Broschüre: "Lebendige Böden, fruchtbare Böden" …
Welches Potenzial die ökologische Landwirtschaft hat und wie die Umstellung eines Betriebes gelingt, zeigt die BLE mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) auf den Öko-Feldtagen im hessischen Villmar. Besucherinnen und Besucher finden vielfältige Projektarbeiten und Unterstützung zur Projektförderung am Gemeinschaftsstand; die Demoflächen der EPS veranschaulichen den Leguminosenanbau. Weiterlesen: Öko-Feldtage 2022: BLE präsentiert innovative Projekte zu ökologischem Pflanzenbau und Tierhaltung …
Die Ackerbaustrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums definiert Leitlinien und Handlungsfelder, die einen Orientierungsrahmen bieten, um pflanzenbauliche Produktionsverfahren weiterzuentwickeln. Wie hier im Zusammenwirken von landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft, Bildung und Beratung zukunftsfähige Lösungen entstehen, zeigt die Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der aktuellen Ausgabe. Weiterlesen: "B&B Agrar": Zukunftsstrategien für den Ackerbau …
Bioökonomie ist für Land- und Forstwirte nur ein neuer Name für eine bewährte Wirtschaftsweise. Forschung und Industrie testen neue Ansätze, fossile Rohstoffe durch biologische zu ersetzen. Welches Potenzial Bioökonomie im ländlichen Raum hat und wie sie sich auf die regionalen Wertschöpfungsketten auswirkt, zeigt die neue Ausgabe "LandInForm" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Weiterlesen: "LandInForm": Ländliche Bioökonomie …
Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier begleitet 13 anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um die digitale Transformation in der Nutztierhaltung voranzutreiben. Die Projekte werden über die Bekanntmachung zur "Förderung von Innovationen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Weiterlesen: Ein Jahr DigiTier – Impressionen, Erkenntnisse und Visionen …