Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 41 bis 50 von insgesamt 500

Aktueller Fall von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg - Erscheinungsdatum: 15.01.2025

Am 10. Januar 2025 wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg bestätigt. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Virusinfektion der Klauentiere (Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine). Weiterlesen: Aktueller Fall von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg …

Wasserbüffel (verweist auf: Aktueller Fall von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg)

Forschung und Förderung im Gartenbau: Die BLE auf der IPM  - Erscheinungsdatum: 14.01.2025

Die BLE informiert auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen vom 28. bis 31. Januar 2025 am BMEL-Stand GA-19 über Roboter zur Erdbeerernte, Ideen für urbanen Gartenbau sowie Fördermöglichkeiten. Wissenswertes rund um Forschungsergebnisse zum Thema "Wassermanagement" gibt es am Stand GA-17 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Weiterlesen: Forschung und Förderung im Gartenbau: Die BLE auf der IPM  …

Blick in Messehalle (verweist auf: Forschung und Förderung im Gartenbau: Die BLE auf der IPM )

Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik - Erscheinungsdatum: 13.01.2025

Warum wird der Pommes-Verbrauch pro Wirtschaftsjahr angegeben, der Fleischverzehr aber pro Kalenderjahr? Wie werden Eier in der Statistik zu Nudeln und wie viele Menschen ernährt eine Landwirtin oder ein Landwirt in Deutschland? Antworten hierzu bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am 28. Januar 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr in einem kostenlosen Web-Seminar zur Agrarstatistik. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik …

Verschiedene Info-Grafiken (verweist auf: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik)

Forstliche Saatguterhebung 2023/24: Hohe Erntemengen bei Mischbaumarten - Erscheinungsdatum: 09.01.2025

Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der BLE zeigt für das Baumschuljahr 2023/24: Die Erntemengen bei den Hauptbaumarten sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, wo hingegen bei vielen Mischbaumarten gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Weiterlesen: Forstliche Saatguterhebung 2023/24: Hohe Erntemengen bei Mischbaumarten …

Mischwald (verweist auf: Forstliche Saatguterhebung 2023/24: Hohe Erntemengen bei Mischbaumarten)

Die BLE auf der Grünen Woche 2025: Von historischen Sorten bis zur Ernährung von morgen - Erscheinungsdatum: 08.01.2025

Im interaktiven "Genbank-Regal" durch historisches Saatgut stöbern, sich über "Proteine der Zukunft" als Teil pflanzenbetonter Ernährung informieren oder mit der VR-Brille durch den Rinderstall von morgen gehen: All das und mehr bietet die BLE den Gästen auf der Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar 2025 in Berlin. In drei Hallen gibt es neben praktischen Tipps Wissenswertes aus der Forschung. Weiterlesen: Die BLE auf der Grünen Woche 2025: Von historischen Sorten bis zur Ernährung von morgen …

Blick in die Messehalle (verweist auf: Die BLE auf der Grünen Woche 2025: Von historischen Sorten bis zur Ernährung von morgen)

Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung - Erscheinungsdatum: 06.01.2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei gleichzeitig klima- und umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind. Bewerbungen können bis zum 02. April 2025 online bei der BLE eingereicht werden. Weiterlesen: Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung …

Kälbchen im Stall (verweist auf: Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung)

Über 160 Anträge im Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung in 2024 - Erscheinungsdatum: 23.12.2024

In der investiven Förderung des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung sind bei der BLE bisher 162 Anträge für Stallum- und -neubauten eingegangen. Nahezu 100 Betriebe konnten bereits ihre Stallbauprojekte in Angriff nehmen. Weiterlesen: Über 160 Anträge im Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung in 2024 …

Ferkel auf Stroh (verweist auf: Über 160 Anträge im Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung in 2024)

Ausschreibung: Erarbeitung von Indikatoren zur Wirksamkeitsüberprüfung der Ernährungsstrategie - Erscheinungsdatum: 18.12.2024

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) benötigt als externe Entscheidungshilfe Vorschläge, mit welchen Indikatoren die Wirksamkeit der Ernährungsstrategie der Bundesregierung überprüft werden könnte. Weiterlesen: Ausschreibung: Erarbeitung von Indikatoren zur Wirksamkeitsüberprüfung der Ernährungsstrategie …

Obst und Gemüse vor weißem Hintergrund (verweist auf: Ausschreibung: Erarbeitung von Indikatoren zur Wirksamkeitsüberprüfung der Ernährungsstrategie)

12 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2023 durch Biokraftstoffe eingespart - Erscheinungsdatum: 18.12.2024

Im Quotenjahr 2023 produzierte die Branche gut 3,9 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 140 Petajoule und damit in etwa der Menge des Vorjahres. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung dieser Biokraftstoffe konnte nochmals verbessert werden und betrug gegenüber fossilen Kraftstoffen 90 Prozent (2022: 87 Prozent). Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) legt ihren jährlichen Evaluations- und Erfahrungsbericht vor. Weiterlesen: 12 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2023 durch Biokraftstoffe eingespart …

Rapsfeld (verweist auf: 12 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2023 durch Biokraftstoffe eingespart)

Rund 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert - Erscheinungsdatum: 17.12.2024

In diesem Jahr förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der Richtlinie zur Rehkitzrettung 483 Drohnen mit einem Fördervolumen von insgesamt 1,84 Millionen Euro. Die meisten Zuwendungen gingen nach Bayern, gefolgt von Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Weiterlesen: Rund 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert …

Rehkitz im Gras (verweist auf: Rund 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert)