Alle Nachrichten
Resultate 41 bis 50 von insgesamt 500
Die BLE informiert auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen vom 28. bis 31. Januar 2025 am BMEL-Stand GA-19 über Roboter zur Erdbeerernte, Ideen für urbanen Gartenbau sowie Fördermöglichkeiten. Wissenswertes rund um Forschungsergebnisse zum Thema "Wassermanagement" gibt es am Stand GA-17 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Weiterlesen: Forschung und Förderung im Gartenbau: Die BLE auf der IPM …
Warum wird der Pommes-Verbrauch pro Wirtschaftsjahr angegeben, der Fleischverzehr aber pro Kalenderjahr? Wie werden Eier in der Statistik zu Nudeln und wie viele Menschen ernährt eine Landwirtin oder ein Landwirt in Deutschland? Antworten hierzu bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am 28. Januar 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr in einem kostenlosen Web-Seminar zur Agrarstatistik. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei gleichzeitig klima- und umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind. Bewerbungen können bis zum 02. April 2025 online bei der BLE eingereicht werden. Weiterlesen: Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung …
Im Quotenjahr 2023 produzierte die Branche gut 3,9 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 140 Petajoule und damit in etwa der Menge des Vorjahres. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung dieser Biokraftstoffe konnte nochmals verbessert werden und betrug gegenüber fossilen Kraftstoffen 90 Prozent (2022: 87 Prozent). Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) legt ihren jährlichen Evaluations- und Erfahrungsbericht vor. Weiterlesen: 12 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2023 durch Biokraftstoffe eingespart …
In diesem Jahr förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der Richtlinie zur Rehkitzrettung 483 Drohnen mit einem Fördervolumen von insgesamt 1,84 Millionen Euro. Die meisten Zuwendungen gingen nach Bayern, gefolgt von Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Weiterlesen: Rund 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert …