Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 481 bis 490 von insgesamt 500

Staatssekretärin Silvia Bender zu Besuch in der BLE - Erscheinungsdatum: 01.07.2022

Am 29. Juni 2022 hat die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Silvia Bender, die BLE besucht. Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit sowie die von der BLE im Auftrag des BMEL betreuten Maßnahmen und Programme. Weiterlesen: Staatssekretärin Silvia Bender zu Besuch in der BLE …

Gruppe vor der BLE (verweist auf: Staatssekretärin Silvia Bender zu Besuch in der BLE)

Kooperation – Für mehr Ernährungskompetenz in vulnerablen Familien - Erscheinungsdatum: 30.06.2022

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bündeln ihre Kompetenzen, um jungen Familien in belasteten Lebenslagen zu einem gesunden Lebensstil zu verhelfen. Gefördert wird die Zusammenarbeit durch das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" der Bundesregierung. Weiterlesen: Kooperation – Für mehr Ernährungskompetenz in vulnerablen Familien …

Baby isst Gemüse (verweist auf: Kooperation – Für mehr Ernährungskompetenz in vulnerablen Familien)

Neues BZL-Video: Wieviel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln? - Erscheinungsdatum: 30.06.2022

Der Wasserbedarf für ein Kilogramm Kartoffeln beträgt im weltweiten Durchschnitt etwa 290 Liter Wasser, für einen Liter Milch benötigt man schon 1.000 Liter Wasser. Aber ist das nun schädlich für die Umwelt oder nicht? Und woher kommt das Wasser, wenn es nicht im Produkt selbst gespeichert ist? Spannende Fragen, die das neue BZL-Video beantwortet. Weiterlesen: Neues BZL-Video: Wieviel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln? …

Screenshot des Erklärfilms (verweist auf: Neues BZL-Video: Wieviel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln?)

Öko im Trend: Immer mehr Betriebe stellen um - Erscheinungsdatum: 28.06.2022

Die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 27.06.2022 veröffentlicht hat, bestätigen einen positiven Trend: 2021 entschieden sich weitere 911 Höfe für den Ökolandbau, die auf ökologische Bewirtschaftung umstellten. Insgesamt gab es 2021 damit 36.307 Bio-Höfe in Deutschland. Weiterlesen: Öko im Trend: Immer mehr Betriebe stellen um …

Apfelbaumplantage vor Windkrafträdern (verweist auf: Öko im Trend: Immer mehr Betriebe stellen um)

Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Kleinkindern aktualisiert: Netzwerk Gesund ins Leben informiert über gesundes Aufwachsen - Erscheinungsdatum: 27.06.2022

Die heute veröffentlichten aktualisierten Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter bieten Fachpersonal eine verlässliche Grundlage für eine fundierte Beratung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Ziel ist es, Familien dabei zu unterstützen, ihren Lebensstil positiv zu verändern. Weiterlesen: Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Kleinkindern aktualisiert: Netzwerk Gesund ins Leben informiert über gesundes Aufwachsen …

Titelbild des Sonderdrucks der Zeitschrift für Kinderheilkunde (verweist auf: Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Kleinkindern aktualisiert: Netzwerk Gesund ins Leben informiert über gesundes Aufwachsen)

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Pflanzlichen Anteil in unserer Ernährung erhöhen - Erscheinungsdatum: 27.06.2022

"Wir haben seit vielen Jahren kein Wissens-, sondern ein Umsetzungsproblem, was die Ernährung in unserer Gesellschaft angeht", stellten die Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachrichtungen am 22. Juni 2022 im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen einstimmig fest. Ein höherer Anteil von Pflanzen in der Ernährung fördert die Gesundheit, schont die natürlichen Ressourcen und das Klima und hilft die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Weiterlesen: Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Pflanzlichen Anteil in unserer Ernährung erhöhen …

Personen hinter Rednerpulten und vor Leinwänden mit digitalen Teilnehmern (verweist auf: Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Pflanzlichen Anteil in unserer Ernährung erhöhen)

Waldbrandstatistik 2021: Brände und Brandfläche erneut gesunken - Erscheinungsdatum: 27.06.2022

Gute Nachrichten gibt es 2021 für die Waldflächen in Deutschland: Mit einer Waldbrandfläche von 148 Hektar sank die Größe der verbrannten Fläche um 220 Hektar im Vergleich zum Vorjahr (2020: 368 Hektar). Die Anzahl der Brände reduzierte sich ebenfalls von 1.360 im Vorjahr auf 548 Brände in 2021. Weiterlesen: Waldbrandstatistik 2021: Brände und Brandfläche erneut gesunken …

Trockenes Feld mit Bäumen im Hintergrund (verweist auf: Waldbrandstatistik 2021: Brände und Brandfläche erneut gesunken)

Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar "Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit" - Erscheinungsdatum: 24.06.2022

Der Boden stellt ein zentrales Handlungsfeld der Ackerbaustrategie 2035 dar. Wie können Landwirtinnen und Landwirte Bodenschutz und Humusaufbau verbessern? Welche Maßnahmen unterstützen messbar die Bodenfruchtbarkeit? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet hierzu am 14. Juli 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr ein kostenfreies Web-Seminar an. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar "Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit" …

Hände mit Erde auf einem Acker (verweist auf: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar "Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit")

Bundeslandwirtschaftsminister zu Besuch auf einem Leitbetrieb Pflanzenbau - Erscheinungsdatum: 23.06.2022

Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am 14. Juni 2022 den Kroghof im schleswig-holsteinischen Börnsdorf besucht. Der Gemischtbetrieb ist Teil des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau. Weiterlesen: Bundeslandwirtschaftsminister zu Besuch auf einem Leitbetrieb Pflanzenbau …

Zwei Personen in einem Getreidefeld (verweist auf: Bundeslandwirtschaftsminister zu Besuch auf einem Leitbetrieb Pflanzenbau)

Europäisches Forschungsnetzwerk SusCrop startet Video-Wettbewerb - Erscheinungsdatum: 23.06.2022

Das ERA-NET SusCrop sucht originelle und unkonventionelle Ideen zum Thema nachhaltige Nutzpflanzenproduktion. Mit dem weltweiten Video-Wettbewerb sollen möglichst viele Menschen dazu bewegt werden, über Nachhaltigkeit in der pflanzlichen Erzeugung nachzudenken. Weiterlesen: Europäisches Forschungsnetzwerk SusCrop startet Video-Wettbewerb …

Kind mit Kamera vor Feld (verweist auf: Europäisches Forschungsnetzwerk SusCrop startet Video-Wettbewerb)