Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 451 bis 460 von insgesamt 500

KI-SusCheck – Nachhaltiger Einkaufsassistent stellt sich am Tag der offenen Tür im BMEL vor - Erscheinungsdatum: 13.09.2022

Der "Nachhaltige Einkaufsassistent" ist ein Forschungsprojekt aus dem Bereich Künstliche Intelligenz, das einen gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelkonsum fördern soll. Die BLE fördert das Projekt als Projektträger. Weiterlesen: KI-SusCheck – Nachhaltiger Einkaufsassistent stellt sich am Tag der offenen Tür im BMEL vor …

Teilnehmerinnen und Teilnehmer (verweist auf: KI-SusCheck – Nachhaltiger Einkaufsassistent stellt sich am Tag der offenen Tür im BMEL vor)

Bundesprogramm Energieeffizienz: Steigende Energiepreise – Fördermöglichkeiten für Landwirtschaft und Gartenbau - Erscheinungsdatum: 09.09.2022

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) empfiehlt Betrieben der Landwirtschaft und des Gartenbaus, noch vor Beginn der Heizperiode Förderanträge für das Bundesprogramm Energieeffizienz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu stellen. Weiterlesen: Bundesprogramm Energieeffizienz: Steigende Energiepreise – Fördermöglichkeiten für Landwirtschaft und Gartenbau …

Gewächshaus mit elektrischen Ventilatoren (verweist auf: Bundesprogramm Energieeffizienz: Steigende Energiepreise – Fördermöglichkeiten für Landwirtschaft und Gartenbau)

Jetzt anmelden: "Online-Bildungsforum berufliche Bildung" - Erscheinungsdatum: 05.09.2022

Weiterbilden und vernetzen heißt es am 15. November 2022 von 10:00 bis 15:30 Uhr beim ersten Online-Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung sind eingeladen, sich an diesem Tag gemeinsam dem Thema "Digitale Lösungen in Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft" zu widmen. Anmeldungen sind unter https://bildungsserveragrar.de/lehrmaterialien/bildungsforum/ möglich. Weiterlesen: Jetzt anmelden: "Online-Bildungsforum berufliche Bildung" …

Hände auf Laptop-Tastatur (verweist auf: Jetzt anmelden: "Online-Bildungsforum berufliche Bildung")

833. Hafengeburtstag Hamburg: Open Ship auf dem Fischereischutzboot "Meerkatze" - Erscheinungsdatum: 05.09.2022

Jetzt heißt es wieder: Herzlich Willkommen an Bord! Die Besatzung der "Meerkatze" zeigt auf dem Hamburger Hafengeburtstag vom 16. bis 18. September 2022 wie Fischereischutz im Alltag funktioniert. Ob Mindestgröße von Fischen, Fanggeräte oder Schiffspapiere – die Kontrolleure der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) setzen auf Fischereifahrzeuge über und prüfen die Einhaltung von EU-Vorschriften. Weiterlesen: 833. Hafengeburtstag Hamburg: Open Ship auf dem Fischereischutzboot "Meerkatze" …

Schiff auf See (verweist auf: 833. Hafengeburtstag Hamburg: Open Ship auf dem Fischereischutzboot "Meerkatze")

6. BZfE-Forum: Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Ernährung nutzen - Erscheinungsdatum: 02.09.2022

"Was wir brauchen, sind tatsächlich nachhaltige Ernährungssysteme. Digitalisierung kann dazu einen Beitrag leisten", sagte Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in ihrer Eröffnung des 6. BZfE-Forums. "Digitalisierung hilft auch bei der Vernetzung mit Ernährungsfachkräften, die uns bei der Erarbeitung unserer Ernährungsstrategie unterstützen", so Nick. Weiterlesen: 6. BZfE-Forum: Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Ernährung nutzen …

Frau Dr. Büning-Fesel und Herr Dr. Eiden bei der Begrüßung (verweist auf: 6. BZfE-Forum: Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Ernährung nutzen)

"LandInForm": Auf dem Land wohnen - Erscheinungsdatum: 01.09.2022

Die Motive für einen Umzug aufs Land oder in die Stadt sind unterschiedlich und komplex. Das Forschungsprojekt "KoBaLd" zeigt: Vor allem Familien entscheiden sich verstärkt für das Landleben. Die neue Ausgabe "LandInForm" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) stellt verschiedene gemeinschaftliche Wohnprojekte und Bürgerinitiativen vor, die das Leben im ländlichen Raum attraktiv machen. Weiterlesen: "LandInForm": Auf dem Land wohnen …

Titelseite der LandInForm 03-2022 (verweist auf: "LandInForm": Auf dem Land wohnen)

Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar "Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau" - Erscheinungsdatum: 31.08.2022

Welche Maßnahmen zur effizienten Düngung im Freilandgemüsebau bieten sich an und wie lassen sie sich möglichst reibungslos in den betrieblichen Ablauf integrieren? Die Ergebnisse eines Modell- und Demonstrationsvorhabens werden am 22. September von 15:30 bis 17:00 Uhr im BZL-Web-Seminar "Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau" vorgestellt. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar "Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau" …

Traktor auf Feld bei Düngung (verweist auf: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar "Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau")

Jetzt als Video: Düngung im ökologischen Acker- und Gemüsebau - Erscheinungsdatum: 25.08.2022

Um den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu fördern, gibt es jetzt die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte im Bundes-programm Ökologischer Landbau (BÖL) nicht nur zum Nachlesen, sondern auch zum Nachschauen: Die beiden Filme "Alternative Düngestrategien im Bio-Gemüsebau" und "Kleegraskompostierung – von Profis erklärt" sind auf Youtube abrufbar. Weiterlesen: Jetzt als Video: Düngung im ökologischen Acker- und Gemüsebau …

Screenshot vom Logo des Verbundprojektes "Nutri@ÖkoGemüse" (verweist auf: Jetzt als Video: Düngung im ökologischen Acker- und Gemüsebau)

Anlandungen 2021: 163.853 Tonnen Fisch — fast zehn Prozent weniger als 2020 - Erscheinungsdatum: 22.08.2022

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist nicht nur für die Überwachung der Fischereiquoten zuständig, sie stellt jährlich Daten über Anlandemengen und -erlöse der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei zusammen. Jetzt liegt der aktuelle Bericht für 2021 vor. Weiterlesen: Anlandungen 2021: 163.853 Tonnen Fisch — fast zehn Prozent weniger als 2020 …

Heringsschwarm im Meer (verweist auf: Anlandungen 2021: 163.853 Tonnen Fisch — fast zehn Prozent weniger als 2020)

BLE-Qualitätskontrolle verzeichnet 2021 erneut gute Qualität bei Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern - Erscheinungsdatum: 17.08.2022

Rund 191.122 Tonnen Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern erreichten 2021 die deutschen Häfen oder Flughäfen und wurden zur Qualitätskontrolle bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angemeldet. Von der geprüften Menge wurden 36 Tonnen als nicht verzehrbar eingestuft und konnten somit nicht importiert werden. Weiterlesen: BLE-Qualitätskontrolle verzeichnet 2021 erneut gute Qualität bei Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern …

Tomaten in Kisten (verweist auf: BLE-Qualitätskontrolle verzeichnet 2021 erneut gute Qualität bei Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern)