Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 441 bis 450 von insgesamt 500

Ackerbaustrategie: Neue Modellvorhaben zu Integriertem Pflanzenbau und Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern erfolgreich angelaufen - Erscheinungsdatum: 23.09.2022

Zwei weitere Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) befassen sich mit der ganzheitlichen Betrachtung des Systems Ackerbau und dem verbesserten Stickstoffmanagement durch Verminderung von Ammoniakemissionen. Weiterlesen: Ackerbaustrategie: Neue Modellvorhaben zu Integriertem Pflanzenbau und Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern erfolgreich angelaufen …

Traktor auf einem Feld (verweist auf: Ackerbaustrategie: Neue Modellvorhaben zu Integriertem Pflanzenbau und Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern erfolgreich angelaufen)

Weltstillwoche 2022: "Stillen – eine Handvoll Wissen reicht." - Erscheinungsdatum: 21.09.2022

Gute Beratung und ein wenig Basiswissen – mehr braucht es meist nicht, damit Frauen der Start ins Stillen gelingt. Das Motto der diesjährigen Weltstillwoche vom 03. bis 09. Oktober lautet daher "Stillen – eine Handvoll Wissen reicht." Fachleute stillfördernder Institutionen haben die fünf wichtigsten Basisinformationen zum Stillen formuliert und in einer "Hand" als zentrales Motiv zusammengefasst. Weiterlesen: Weltstillwoche 2022: "Stillen – eine Handvoll Wissen reicht." …

Beschriftete Hand (verweist auf: Weltstillwoche 2022: "Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.")

Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen - Erscheinungsdatum: 21.09.2022

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltet vom 26.-28. September 2022 einen nationalen Kongress zu einheimischen Nutztierrassen in Bonn. Die Anmeldung zu der Veranstaltung ist noch möglich. Die BLE ist Kooperationspartnerin der Veranstaltung. Weiterlesen: Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen …

Logo des Kongresses (verweist auf: Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen)

Hamburger Hafengeburtstag: Über 4.300 Besucher auf Fischereischutzboot "Meerkatze" - Erscheinungsdatum: 20.09.2022

Willkommen an Bord der "Meerkatze" hieß es zum Open Ship auf dem Hamburger Hafengeburtstag vom 16. bis 18. September 2022. Die Besatzung zeigte, wie Fischereischutz im Alltag funktioniert: Ob Mindestgröße von Fischen, Fanggeräte oder Schiffspapiere – die Kontrolleure der BLE setzen auf Fischereifahrzeuge über und prüfen die Einhaltung von EU-Vorschriften. Weiterlesen: Hamburger Hafengeburtstag: Über 4.300 Besucher auf Fischereischutzboot "Meerkatze" …

Fischereischutzschiff "Meerkatze" im Hamburger Hafen (verweist auf: Hamburger Hafengeburtstag: Über 4.300 Besucher auf Fischereischutzboot "Meerkatze")

Überregionaler Informationstag zur Torfminderung im Zierpflanzenanbau im Modellvorhaben "TerZ" - Erscheinungsdatum: 20.09.2022

Torf kann bereits zu 50 Volumenprozent in den Kultursubstraten bei Zierpflanzen ersetzt werden. Das war die Botschaft auf dem Informationstag des Modell- und Demonstrationsvorhabens Torfminderung im Zierpflanzenanbau (TerZ), der vom 31. August bis zum 1. September 2022 am Niederrhein stattfand. Weiterlesen: Überregionaler Informationstag zur Torfminderung im Zierpflanzenanbau im Modellvorhaben "TerZ" …

Edelweiß in Töpfen (verweist auf: Überregionaler Informationstag zur Torfminderung im Zierpflanzenanbau im Modellvorhaben "TerZ")

Wettbewerb "Gemeinsam stark sein": Jetzt für das beste Klimaprojekt abstimmen - Erscheinungsdatum: 19.09.2022

Wie können ländliche Regionen ganz praktisch mit dem Klimawandel umgehen? Dazu suchte die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in Kooperation mit den Bundesländern im Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" Projekte aus LEADER*- und ILE**-Regionen. Weiterlesen: Wettbewerb "Gemeinsam stark sein": Jetzt für das beste Klimaprojekt abstimmen …

Landschaft mit Wald, Feldern, Windrädern und einem Dorf (verweist auf: Wettbewerb "Gemeinsam stark sein": Jetzt für das beste Klimaprojekt abstimmen)

Agrarökologie im Fokus beim Tropentag in Prag - Erscheinungsdatum: 19.09.2022

Vom 14. bis 16 September 2022 fand in Prag der Tropentag statt. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen zu der Frage: Kann Agrarökologie die Welt ernähren? Weiterlesen: Agrarökologie im Fokus beim Tropentag in Prag …

Personen auf einem Feld (verweist auf: Agrarökologie im Fokus beim Tropentag in Prag)

Neues BZL-Video: Gemeinsam gärtnern in der Stadt - so gelingt's - Erscheinungsdatum: 16.09.2022

Urban Gardening macht Spaß und trägt nachhaltig zu mehr Lebensqualität in der Stadt bei – wenn die Planung stimmt. Das neue Video des BZL gibt fünf Tipps, mit denen das gemeinsame Gärtner klappt. Weiterlesen: Neues BZL-Video: Gemeinsam gärtnern in der Stadt - so gelingt's …

Screenshot vom Video (verweist auf: Neues BZL-Video: Gemeinsam gärtnern in der Stadt - so gelingt's)

"B&B Agrar": Lebenslanges Lernen in der Agrarwirtschaft - Erscheinungsdatum: 13.09.2022

Ob in der Beratung, der Verwaltung, als Lehrkräfte oder Ausbildungsverantwortlicher – der Bedarf an landwirtschaftlicher Weiterbildung ist hoch. Welche Möglichkeiten gibt es und wie finden Interessierte passende und zukunftsweisende Angebote? Die verschiedenen Dimensionen einer "neuen Weiterbildungskultur", zu der die Nationale Weiterbildungsstrategie in Deutschland aufruft, thematisiert die Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der aktuellen Ausgabe. Weiterlesen: "B&B Agrar": Lebenslanges Lernen in der Agrarwirtschaft …

Titelseite der B&B Agrar (verweist auf: "B&B Agrar": Lebenslanges Lernen in der Agrarwirtschaft)