Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 421 bis 430 von insgesamt 500

EuroTier 2022: Forschungsergebnisse zur Tierhaltung und zukunftsfähige Stallbaumodelle kennenlernen - Erscheinungsdatum: 31.10.2022

Eine zukunftsweisende Tierhaltung braucht Haltungssysteme, die Klima und Umwelt schützen, das Tierwohl fördern, wettbewerbsfähig sind und von den Verbrauchern akzeptiert werden. Wie das in der Praxis funktioniert und Forschungsergebnisse zu einer tierfreundlichen Nutztierhaltung beitragen, stellt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der diesjährigen EuroTier in Hannover vor. Weiterlesen: EuroTier 2022: Forschungsergebnisse zur Tierhaltung und zukunftsfähige Stallbaumodelle kennenlernen …

Fahnen vor blauem Himmel (verweist auf: EuroTier 2022: Forschungsergebnisse zur Tierhaltung und zukunftsfähige Stallbaumodelle kennenlernen)

Struktur der Mühlenwirtschaft: Anzahl der Handelsmühlen leicht gesunken – Vermahlung deutlich angestiegen - Erscheinungsdatum: 27.10.2022

Im Wirtschaftsjahr 2021/22 vermahlten 181 deutsche Handelsmühlen fast 9,4 Millionen Tonnen Getreide – vier Mühlen weniger als im Vorjahr. Die Vermahlung insgesamt stieg um knapp sieben Prozent; die durchschnittliche Vermahlung pro Mühle erhöhte sich von 47.000 auf 52.000 Tonnen (plus neun Prozent). Das geht aus den aktuellen Daten zur Mühlenwirtschaft des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor. Weiterlesen: Struktur der Mühlenwirtschaft: Anzahl der Handelsmühlen leicht gesunken – Vermahlung deutlich angestiegen …

Ähren, Körner und Mehl (verweist auf: Struktur der Mühlenwirtschaft: Anzahl der Handelsmühlen leicht gesunken – Vermahlung deutlich angestiegen)

Neue Bekanntmachung: Verbesserung des Tierwohls bei Schafen und Ziegen - Erscheinungsdatum: 24.10.2022

Die BLE hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die "Bekanntmachung zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls bei kleinen Wiederkäuern im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung" veröffentlicht. Weiterlesen: Neue Bekanntmachung: Verbesserung des Tierwohls bei Schafen und Ziegen …

Ziegen im Stall (verweist auf: Neue Bekanntmachung: Verbesserung des Tierwohls bei  Schafen und Ziegen)

Bundesminister Cem Özdemir zu Besuch in der BLE - Erscheinungsdatum: 24.10.2022

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat am 24. Oktober die BLE besucht. Im Fokus standen dabei die Sondermaßnahmen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Weiterlesen: Bundesminister Cem Özdemir zu Besuch in der BLE …

Gruppenfoto (verweist auf: Bundesminister Cem Özdemir zu Besuch in der BLE)

Jetzt anmelden: Über 30 Bildungsangebote zum Öko-Landbau – Wissenstransfer in die Praxis - Erscheinungsdatum: 19.10.2022

Bis Ende des Jahres bietet das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) noch über 30 kostenlose Online- und Präsenzveranstaltungen mit einem breiten Themenspektrum für Milchvieh-, Gemüsebau- und Ackerbaubetriebe sowie Imkereien an. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Über 30 Bildungsangebote zum Öko-Landbau – Wissenstransfer in die Praxis …

Glühbirne aus grünen Blättern (verweist auf: Jetzt anmelden: Über 30 Bildungsangebote zum Öko-Landbau – Wissenstransfer in die Praxis)

BZL-Web-Seminar zur neuen GAP ab 2023 wird erneut angeboten - Erscheinungsdatum: 17.10.2022

Wie ist die Rechtslage zur neuen GAP? Welche Auswirkungen hat sie auf den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb? Aufgrund des hohen Interesses bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am Dienstag, den 8. November 2022 um 15 Uhr das kostenfreie, 90-minütige Web-Seminar "Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen" erneut an. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: BZL-Web-Seminar zur neuen GAP ab 2023 wird erneut angeboten …

Wildpflanzen neben einem Getreidefeld (verweist auf: BZL-Web-Seminar zur neuen GAP ab 2023 wird erneut angeboten)

Molkereistruktur 2021: Anzahl der Molkereien über drei Jahre nahezu konstant - Erscheinungsdatum: 14.10.2022

2021 verarbeiteten 138 Molkereien knapp 34 Millionen Tonnen Rohmilch von in- und ausländischen Erzeugern. Das sind 736.000 Tonnen weniger als im Jahr 2018. Die durchschnittliche Verarbeitung pro Molkerei blieb bei rund 240.000 Tonnen; die Anzahl der Molkereien sank um 4. Das zeigen die Zahlen der Molkereistruktur des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), die alle drei Jahre erhoben wird. Weiterlesen: Molkereistruktur 2021: Anzahl der Molkereien über drei Jahre nahezu konstant …

Milch wird aus einer Kanne in einen Behälter geschüttet (verweist auf: Molkereistruktur 2021: Anzahl der Molkereien über drei Jahre nahezu konstant)

Mischfutterherstellung 2021/22: Weniger Schweine- und Rinderfutter sowie Getreide, mehr Hülsenfrüchte - Erscheinungsdatum: 12.10.2022

Im Wirtschaftsjahr 2021/22 produzierten laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) 281 meldepflichtige Betriebe insgesamt 22,9 Millionen Tonnen Mischfutter – im Vorjahr waren es sechs Betriebe mehr (23,9 Millionen Tonnen). Aufgrund der gesunkenen Schweinebestände ging auch die Herstellungsmenge von Schweinefutter um 7,6 Prozent zurück, trotzdem bleibt es mit 9,1 Millionen Tonnen die wichtigste Futtersorte. Weiterlesen: Mischfutterherstellung 2021/22: Weniger Schweine- und Rinderfutter sowie Getreide, mehr Hülsenfrüchte …

Grafik (verweist auf: Mischfutterherstellung 2021/22: Weniger Schweine- und Rinderfutter sowie Getreide, mehr Hülsenfrüchte)

Erstmals Zertifikate für berufsbegleitende Fortbildung "GärtnerInnen im Botanischen Artenschutz" in Deutschland vergeben - Erscheinungsdatum: 12.10.2022

Anlässlich der Jahrestagung des Verbandes der Botanischen Gärten (VBG) in Dortmund erhielten 14 Gärtner und Gärtnerinnen vom VBG-Präsidenten Professor Maximilian Weigend ihre Abschlusszertifikate überreicht. Die BLE ist im Beirat der vom VBG initiierten berufsbegleitenden Fortbildung "GärtnerIn im Botanischen Artenschutz" vertreten und hat an der Kursausgestaltung, der Themenauswahl für Abschlussarbeiten und deren Bewertung mitgewirkt. Weiterlesen: Erstmals Zertifikate für berufsbegleitende Fortbildung "GärtnerInnen im Botanischen Artenschutz" in Deutschland vergeben …

Enzian (verweist auf: Erstmals Zertifikate für berufsbegleitende Fortbildung "GärtnerInnen im Botanischen Artenschutz" in Deutschland vergeben)

Welternährungstag: Mit Insekten die Eiweißversorgung von Menschen verbessern - Erscheinungsdatum: 12.10.2022

In Südostastien und Subsahara-Afrika laufen zwei Forschungsprojekte für eine bessere Nutzung und Verwertung von essbaren Insekten, um chronischer Mangel- und Fehlernährung vorzubeugen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die beiden Verbundvorhaben "IFNext" und "PROCINUT" als Projektträger. Weiterlesen: Welternährungstag: Mit Insekten die Eiweißversorgung von Menschen verbessern …

Mehrere Menschen stehen hinter verschiedenen Backwaren. (verweist auf: Welternährungstag: Mit Insekten die Eiweißversorgung von Menschen verbessern)