Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 401 bis 410 von insgesamt 500

30 Jahre IBV: Von der Inventarisierung der Biologischen Vielfalt zur nachhaltigen Nutzung - Erscheinungsdatum: 09.12.2022

Am 6. und 7. Dezember 2022 hatten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) in der BLE nach Berlin zum Symposium "Biologische Vielfalt. Klima. Ernährung – Zukunft!" eingeladen. Weiterlesen: 30 Jahre IBV: Von der Inventarisierung der Biologischen Vielfalt zur nachhaltigen Nutzung …

Personen auf einem Podium vor einer Leinwand (verweist auf: 30 Jahre IBV: Von der Inventarisierung der Biologischen Vielfalt zur nachhaltigen Nutzung)

 "LandInForm": Was die neue GAP bringt - Erscheinungsdatum: 06.12.2022

Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beginnt am 01. Januar 2023. Wie sich das Förderinstrument GAP auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum auswirkt, zeigt die neue Ausgabe "LandInForm" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Die GAP-Grundlagen werden erläutert, gesellschaftliche Aspekte der Förderung beleuchtet und Praktiker sowie Beteiligte nehmen Stellung zu den neuen Regelungen. Weiterlesen:  "LandInForm": Was die neue GAP bringt …

Titelbild der Ausgabe (verweist auf:  "LandInForm": Was die neue GAP bringt)

11,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2021 durch Biokraftstoffe eingespart - Erscheinungsdatum: 05.12.2022

Im Quotenjahr 2021 produzierte die Branche über 3,9 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt – das entspricht rund 139 Petajoule. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung dieser Biokraftstoffe betrug gegenüber fossilen Kraftstoffen 84 Prozent. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht vorab die ersten Ergebnisse ihres jährlichen Evaluations- und Erfahrungsberichtes. Weiterlesen: 11,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2021 durch Biokraftstoffe eingespart …

Biogasanlage mit Rapsfeld im Vordergrund (verweist auf: 11,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2021 durch Biokraftstoffe eingespart)

Bescheidübergaben für zwei Forschungsvorhaben zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette - Erscheinungsdatum: 01.12.2022

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsförderprogramms Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Kunststoffverpackungen und -abfälle entlang der Lebensmittelkette reduzieren sollen. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, hat Ende November Förderbescheide an die beiden geförderten Projekte COPPA und KompoPack übergeben. Weiterlesen: Bescheidübergaben für zwei Forschungsvorhaben zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette …

Stangenbohnen und Möhren (verweist auf: Bescheidübergaben für zwei Forschungsvorhaben zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette)

Effizienter düngen: BÖL-Abschlussveranstaltung zum Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau - Erscheinungsdatum: 01.12.2022

Wie können Bio-Betriebe die Nährstoffversorgung im ökologischen Acker- und Gemüsebau verbessern? Wo lohnt es sich anzusetzen? Das untersuchten in den vergangenen vier Jahren verschiedene Teams aus Forschung, Beratung und Praxis. Die bisherigen Ergebnisse stellten sie Ende November 2022 auf der Abschlussveranstaltung "Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau" in Fulda vor. Weiterlesen: Effizienter düngen: BÖL-Abschlussveranstaltung zum Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau …

Mulchausbringung auf Feld (verweist auf: Effizienter düngen: BÖL-Abschlussveranstaltung zum Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau)

Forstliche Saatguterhebung 2021/22: Natürliche Schwankungen führten zu niedrigen Erntemengen - Erscheinungsdatum: 29.11.2022

Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt für das Baumschuljahr 2021/22: Nach den teilweise guten bis sehr guten Ernten des vergangenen Jahres, fiel die aktuelle Ernte je nach Baumart gering bis sehr gering aus. Grund dafür sind vor allem die natürlichen Schwankungen in der Fruchtbildung. Lediglich bei Schwarzerle (700 kg), Hainbuche (10.000 kg) und Esskastanie (25.000 kg) konnten höhere Ernten als im Mittel der vergangenen zehn Jahre erzielt werden. Weiterlesen: Forstliche Saatguterhebung 2021/22: Natürliche Schwankungen führten zu niedrigen Erntemengen …

Fichten in einer Baumschule (verweist auf: Forstliche Saatguterhebung 2021/22: Natürliche Schwankungen führten zu niedrigen Erntemengen)

Soziale Dorfentwicklung und Mehrfunktionshäuser – Erfolge in der ländlichen Entwicklung - Erscheinungsdatum: 28.11.2022

Neue Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) zeigen, was die Soziale Dorfentwicklung leistet und wie das Konzept der Mehrfunktionshäuser erfolgreich umgesetzt werden kann. In zwei Fachveranstaltungen, deren Aufzeichnungen nun online verfügbar sind, wurden die Erkenntnisse vorgestellt. Weiterlesen: Soziale Dorfentwicklung und Mehrfunktionshäuser – Erfolge in der ländlichen Entwicklung …

Gesprächsrunde (verweist auf: Soziale Dorfentwicklung und Mehrfunktionshäuser – Erfolge in der ländlichen Entwicklung)

BZL- Online-Bildungsforum: Digitalisierung in der beruflichen Bildung - Erscheinungsdatum: 25.11.2022

Über 50 Teilnehmende aus Wissenschaft und Verwaltung besuchten das „Bildungsforum berufliche Bildung" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der BLE. Das Bildungsforum fand am 15. November 2022 von 10.00 bis 15.30 Uhr erstmalig online statt. Weiterlesen: BZL- Online-Bildungsforum: Digitalisierung in der beruflichen Bildung …

Hand auf Touchscreen mit Icons (verweist auf: BZL- Online-Bildungsforum: Digitalisierung in der beruflichen Bildung)

Neu: BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung - Erscheinungsdatum: 24.11.2022

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet nun auch Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen an. Die Materialien zu nachhaltiger Nutztierhaltung und Plastik in der Landwirtschaft richten sich an Berufsschülerinnen und -schüler für den Ausbildungsberuf Landwirt und für den staatlich geprüften Agrarbetriebswirt. Sie sind kostenlos unter www.ble-medienservice.de verfügbar. Weiterlesen: Neu: BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung …

Grafik (verweist auf: Neu: BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung)

Getreidebilanz 2021/22: Futtermittelverwendung um 16 Prozent gesunken – Selbstversorgungsgrad leicht gestiegen - Erscheinungsdatum: 23.11.2022

Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Inlandsverbrauch von Getreide um fast vier Millionen Tonnen und lag im Wirtschaftsjahr 2021/22 bei rund 39 Millionen Tonnen. Nahezu 54 Prozent des Getreides werden als Futtermittel eingesetzt – das sind 4,6 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Weiterlesen: Getreidebilanz 2021/22: Futtermittelverwendung um 16 Prozent gesunken – Selbstversorgungsgrad leicht gestiegen …

Grafik (verweist auf: Getreidebilanz 2021/22: Futtermittelverwendung um 16 Prozent gesunken – Selbstversorgungsgrad leicht gestiegen)