Alle Nachrichten
Resultate 341 bis 350 von insgesamt 500
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Innovationsprogramm geförderte und kürzlich gestartete Forschungsvorhaben "Züchtung von Quinoa für den Anbau in Deutschland (QUIZ)" will die Züchtung von Quinoa stärken und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Anbaueignung dieser in Deutschland bisher wenig genutzten Kulturart. Die BLE betreut das Projekt als Projektträger. Weiterlesen: Unterstützung für den heimischen Quinoa-Anbau mit "QUIZ" …
Ob aus dem Supermarkt, dem Garten oder von der Fensterbank: Frische Kräuter bringen Geschmack und Abwechslung in die Küche, helfen beim Salzsparen und machen Speisen bekömmlicher. Wie durch die richtige Lagerung und Zubereitung das vielseitige Aroma von Kräutern erhalten bleibt, zeigt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Weiterlesen: Kräuter-Knigge: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma …
Welche Aufgaben übernehmen Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben und Haushalten? Wie steht es um ihre Gesundheit oder ihre soziale und rechtliche Absicherung? Und wie selbstverständlich ist inzwischen die weibliche Hofnachfolge? Antworten gibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in seinem Web-Seminar am 20. April 2023 um 19 Uhr. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar für Frauen in der Landwirtschaft …
Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortgesetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. Weiterlesen: Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand …
Im Rahmen der gemeinsamen Bekanntmachung zum Thema Agrobiodiversität des europäischen Forschungsnetzwerks (ERA-NET) SusCrop ist im März ein Vorhaben zur kollaborativen Land-schaftsplanung gestartet. Das Vorhaben CLEAR (Collaborative Landscape planning for Enhanced Agrobiodiversity and Resilience) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von der BLE als Projektträger begleitet. Weiterlesen: Mehr Diversität durch kooperative Landschaftsplanung …
Das Erfolgsmodell der dualen landwirtschaftlichen Berufsausbildung bleibt attraktiv, wenn es mit der modernen Lern- und Arbeitswelt Schritt hält und sich zukunftsfähig aufstellt. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) werden Handlungsansätze gezeigt, die berufsbildenden Schulen dabei helfen, Antworten auf Zukunftsfragen zu finden und sich als feste Säule bei der Fachkräftesicherung zu behaupten. Weiterlesen: "B&B Agrar": Berufliche Schulen – Die Zukunft im Blick …