Alle Nachrichten
Resultate 331 bis 340 von insgesamt 500
Im Rahmen einer gemeinsamen Bekanntmachung zum Thema "Infektiöse Tiererkrankungen" des europäischen Forschungsnetzwerks ICRAD (ERA-NET Cofund "International Coordination of Research on Infectious Animal Diseases") sind im April drei Vorhaben des Friedrich-Loeffler-Instituts gestartet. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich an ICRAD; die BLE begleitet die Vorhaben als Projektträger. Weiterlesen: Bessere Tiergesundheit für globale Ernährungssicherung und Tierwohl …
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2021/22 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,8 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare Gesamtfutteraufkommen stieg um 9,5 Millionen Tonnen bei konstanter Eiweißlücke von 18 Prozent. Import-Bedarf bestand nach wie vor an Futtermitteln mit höheren Proteingehalten, wie beispielsweise Sojaschrot. Weiterlesen: Eiweißbilanz: Anteil heimischer Hülsenfrüchte in Futtermitteln steigt um 345.000 Tonnen …
Das von der BLE als Projektträger geförderte und initiierte Vorhaben F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) erprobt landwirtschaftliche Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt, die dem Naturschutz dienen und zugleich praxistauglich sowie wirtschaftlich sind. Beim Besuch eines Demonstrationsbetriebes wurde der Austausch zu erfolgreichen Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft nun vertieft. Weiterlesen: "F.R.A.N.Z." setzt aktiven Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz fort …
Bei der Stützungsmaßnahme deutscher Wein sind die zur Verfügung gestellten Mittel für den Antragszeitraum vom 1. September 2022 bis zum 30. April 2023 bereits ausgeschöpft. Daher ist eine Bewilligung weiterer Anträge derzeit nicht mehr möglich. Weiterlesen: EU-Fördermittel für Wein ausgeschöpft …