Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 331 bis 340 von insgesamt 500

Hamburger Hafengeburtstag 2023: Open Ship auf dem Fischereischutzboot "Seefalke" - Erscheinungsdatum: 21.04.2023

Herzlich Willkommen an Bord! Die Besatzung der "Seefalke" zeigt auf dem diesjährigen Hamburger Hafengeburtstag vom 5. bis 7. Mai, wie Fischereischutz im Alltag funktioniert. Weiterlesen: Hamburger Hafengeburtstag 2023: Open Ship auf dem Fischereischutzboot "Seefalke" …

Fischereischutzboot Seefalke (verweist auf: Hamburger Hafengeburtstag 2023: Open Ship auf dem Fischereischutzboot "Seefalke")

Ausschreibung: Rechtsgutachten zur weiteren Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Weitergabe von Lebensmittelspenden - Erscheinungsdatum: 18.04.2023

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) benötigt externe Entscheidungshilfe zu dem Thema "Identifikation, Bewertung sowie Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Hemmnissen bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Weitergabe von Lebensmittelspenden". Dazu hat die BLE als zuständiger Projektträger am 5. April 2023 eine Ausschreibung für ein entsprechendes Forschungsvorhaben veröffentlicht. Weiterlesen: Ausschreibung: Rechtsgutachten zur weiteren Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Weitergabe von Lebensmittelspenden …

Container mit Lebensmittelabfällen (verweist auf: Ausschreibung: Rechtsgutachten zur weiteren Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Weitergabe von Lebensmittelspenden)

Bilanz 2022: Produktion und Pro-Kopf-Verbrauch von Milch, Käse und Butter nehmen ab - Erscheinungsdatum: 14.04.2023

Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank die hergestellte Menge an Konsummilch im Jahr 2022 um mehr als sechs Prozent auf rund 4,2 Millionen Tonnen. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch erreichte mit 46, 1 Kilogramm ein erneutes Rekordtief (-900 Gramm). Weiterlesen: Bilanz 2022: Produktion und Pro-Kopf-Verbrauch von Milch, Käse und Butter nehmen ab …

Milch, Käse und Butter (verweist auf: Bilanz 2022: Produktion und Pro-Kopf-Verbrauch von Milch, Käse und Butter nehmen ab)

Jetzt anmelden zum 2. BZL-Bildungsforum "Digitale Module in Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft" - Erscheinungsdatum: 13.04.2023

VR-Brillen in der beruflichen Bildung, Trockenstellen mit Melksoftware oder der Erwerb von Tierschutzkompetenzen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Betriebsführung und digitalisierter Technik: Mit diesen und weiteren Themen beschäftigt sich das zweite Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) vom 10. bis 11. Mai 2023 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf. Weiterlesen: Jetzt anmelden zum 2. BZL-Bildungsforum "Digitale Module in Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft" …

Glühbirne steckt im Erdreich neben einer Pflanze und leuchtet (verweist auf: Jetzt anmelden zum 2. BZL-Bildungsforum "Digitale Module in Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft")

Bessere Tiergesundheit für globale Ernährungssicherung und Tierwohl - Erscheinungsdatum: 13.04.2023

Im Rahmen einer gemeinsamen Bekanntmachung zum Thema "Infektiöse Tiererkrankungen" des europäischen Forschungsnetzwerks ICRAD (ERA-NET Cofund "International Coordination of Research on Infectious Animal Diseases") sind im April drei Vorhaben des Friedrich-Loeffler-Instituts gestartet. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich an ICRAD; die BLE begleitet die Vorhaben als Projektträger. Weiterlesen: Bessere Tiergesundheit für globale Ernährungssicherung und Tierwohl …

Logo des ERA-Nets ICRAD (verweist auf: Bessere Tiergesundheit für globale Ernährungssicherung und Tierwohl)

Innovationen zur nachhaltigen Ernährung von Nutztieren und zur Jungviehgesundheit - Erscheinungsdatum: 13.04.2023

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird ab April im Programm zur Innovationsförderung Forschungsvorhaben zur nachhaltigen Tierernährung sowie ab August Projekte zur Unterstützung der Gesundheit und Vitalität von Kälbern und Jungrindern fördern. Die BLE betreut diese Forschungsvorhaben als Projektträger. Weiterlesen: Innovationen zur nachhaltigen Ernährung von Nutztieren und zur Jungviehgesundheit …

Milchkühe beim Fressen (verweist auf: Innovationen zur nachhaltigen Ernährung von Nutztieren und zur Jungviehgesundheit)

Eiweißbilanz: Anteil heimischer Hülsenfrüchte in Futtermitteln steigt um 345.000 Tonnen - Erscheinungsdatum: 12.04.2023

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2021/22 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,8 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare Gesamtfutteraufkommen stieg um 9,5 Millionen Tonnen bei konstanter Eiweißlücke von 18 Prozent. Import-Bedarf bestand nach wie vor an Futtermitteln mit höheren Proteingehalten, wie beispielsweise Sojaschrot. Weiterlesen: Eiweißbilanz: Anteil heimischer Hülsenfrüchte in Futtermitteln steigt um 345.000 Tonnen …

Luzernen-Feld (verweist auf: Eiweißbilanz: Anteil heimischer Hülsenfrüchte in Futtermitteln steigt um 345.000 Tonnen)

"F.R.A.N.Z." setzt aktiven Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz fort - Erscheinungsdatum: 06.04.2023

Das von der BLE als Projektträger geförderte und initiierte Vorhaben F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) erprobt landwirtschaftliche Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt, die dem Naturschutz dienen und zugleich praxistauglich sowie wirtschaftlich sind. Beim Besuch eines Demonstrationsbetriebes wurde der Austausch zu erfolgreichen Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft nun vertieft. Weiterlesen: "F.R.A.N.Z." setzt aktiven Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz fort …

Projektteilnehmende auf dem Feld (verweist auf: "F.R.A.N.Z." setzt aktiven Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz fort)

EU-Fördermittel für Wein ausgeschöpft - Erscheinungsdatum: 06.04.2023

Bei der Stützungsmaßnahme deutscher Wein sind die zur Verfügung gestellten Mittel für den Antragszeitraum vom 1. September 2022 bis zum 30. April 2023 bereits ausgeschöpft. Daher ist eine Bewilligung weiterer Anträge derzeit nicht mehr möglich. Weiterlesen: EU-Fördermittel für Wein ausgeschöpft …

Weinberge (verweist auf: EU-Fördermittel für Wein ausgeschöpft)