Alle Nachrichten
Resultate 311 bis 320 von insgesamt 500
Um die Entwicklung zu mehr Tierwohl in Deutschland voranzutreiben, ist Engagement auf vielen Ebenen gefordert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) diskutierte auf einem Fachtag in Bonn mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis darüber, mit welchen Erfolgsfaktoren die Transformation gelingen kann. Fazit war: Mit der Gestaltungsbereitschaft der Politik, einem anwenderfreundlichen Förderprogramm und langfristig etablierter Haltungskennzeichnung kann der Wandel gelingen. Weiterlesen: Umbau der Tierhaltung: "Wir waren noch nie so weit – es muss aber noch mehr passieren" …
Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. Weiterlesen: BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger …
Vielfältig und anschaulich präsentierte sich die BLE bei ihrem ersten Fachtag zum Schwerpunktthema Umbau der Tierhaltung am 31. Mai 2023. Zugleich fand die Verabschiedung von Dr. Hanns-Christoph Eiden statt, der sein Amt nach 13 Jahren an Dr. Margareta Büning-Fesel übergeben hat. Weiterlesen: Erster BLE-Fachtag am 31. Mai …
Ein CO2-Klimabüro, Bürgerwindparks oder Naturerlebnisgärten: In ihrer neuen Ausgabe von "LandInForm – Magazin für Ländliche Räume" zeigt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) konkret und anschaulich, wie LEADER als Instrument funktioniert und beispielsweise den Klimaschutz fördert. Weiterlesen: "LandInForm": LEADER heißt, vor Ort gestalten …
Am 24. Mai übergab Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der BLE, den Abschlussbericht zum „Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen“ an die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick. Der Bericht liefert wertvolle Impulse, die nun zentrale Prozesse der Regierung wie etwa die Ernährungsstrategie schneller voranbringen sollen. Weiterlesen: Bericht des Nationalen Dialogs übergeben – Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme …