Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 301 bis 310 von insgesamt 500

"Mitmachen. Mitwirken" – die BLE auf dem Tag des Bevölkerungsschutzes in Potsdam - Erscheinungsdatum: 27.06.2023

Am 24. Juni haben das Bundesministerium des Inneren und für Heimat, das Land Brandenburg (Ministerium des Inneren und für Kommunales) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Potsdam erstmals zusammen den Tag des Bevölkerungsschutzes veranstaltet. Weiterlesen: "Mitmachen. Mitwirken" – die BLE auf dem Tag des Bevölkerungsschutzes in Potsdam …

Gruppenfoto in Potsdam (verweist auf: "Mitmachen. Mitwirken" – die BLE auf dem Tag des Bevölkerungsschutzes in Potsdam)

Europäische Forschungsinitiative "Green ERA Hub" für eine nachhaltigere und resiliente Agrar- und Ernährungswirtschaft - Erscheinungsdatum: 23.06.2023

Die neue Maßnahme der Europäischen Kommission unter dem Rahmenprogramm Horizont Europa soll die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen EU-Initiativen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der Biotechnologie stärken Die BLE ist an dem Vorhaben u.a. als Projektträger beteiligt. Weiterlesen: Europäische Forschungsinitiative "Green ERA Hub" für eine nachhaltigere und resiliente Agrar- und Ernährungswirtschaft …

Kühe vor Leguminosen-Feld (verweist auf: Europäische Forschungsinitiative "Green ERA Hub" für eine nachhaltigere und resiliente Agrar- und Ernährungswirtschaft)

Lupinenkonferenz liefert Impulse zur Stärkung von Anbau und Absatz der Hülsenfrüchte - Erscheinungsdatum: 23.06.2023

Vom 19. bis 23. Juni fand die 16. Lupinenkonferenz als Hybridveranstaltung in Rostock statt. Sie wurde von der BLE gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Weiterlesen: Lupinenkonferenz liefert Impulse zur Stärkung von Anbau und Absatz der Hülsenfrüchte …

Gelbe Lupine (verweist auf: Lupinenkonferenz liefert Impulse zur Stärkung von Anbau und Absatz der Hülsenfrüchte)

Jetzt anmelden zum 7. BZfE-Forum: "Ernährungsarmut in Deutschland – sehen, verstehen, begegnen" - Erscheinungsdatum: 21.06.2023

Wie kommt es, dass in einem der reichsten Länder der Welt immer mehr Menschen nicht genug Geld für eine angemessene Ernährung haben? Was ist "angemessen" und wie ist Ernährungsarmut definiert? Welche gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen sind mit Ernährungsarmut verbunden und welche Lösungsansätze gibt es? Weiterlesen: Jetzt anmelden zum 7. BZfE-Forum: "Ernährungsarmut in Deutschland – sehen, verstehen, begegnen" …

Keyvisual (verweist auf: Jetzt anmelden zum 7. BZfE-Forum: "Ernährungsarmut in Deutschland – sehen, verstehen, begegnen")

Diskussion auf Öko-Feldtagen: Zukunftsfähige Lieferpartnerschaften im Öko-Landbau - Erscheinungsdatum: 20.06.2023

Die Strukturen in der Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln müssen effizienter und schlagkräftiger gestaltet werden, wenn der Öko-Landbau in Deutschland weiterwachsen soll. Dafür sind möglichst faire und langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe anzustreben. Dieses Fazit ziehen Fachleute aus Politik, Vermarktung, Verarbeitung und Erzeugung in der von der BLE im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ausgerichteten Podiumsdiskussion. Weiterlesen: Diskussion auf Öko-Feldtagen: Zukunftsfähige Lieferpartnerschaften im Öko-Landbau …

Ein Zelt und Felder (verweist auf: Diskussion auf Öko-Feldtagen: Zukunftsfähige Lieferpartnerschaften im Öko-Landbau)

Gemüseverbrauch: 27 Prozent sind Tomaten - Erscheinungsdatum: 14.06.2023

Mit einem Verbrauch von über 30 Kilogramm pro Person im Wirtschaftsjahr 2021/ 22 sind Tomaten der Deutschen liebstes Gemüse. Enthalten sind darin auch verarbeitete Produkte wie Ketchup. Mit 101.800 Tonnen nahm die Erntemenge heimischer Tomaten leicht ab. Damit setzt sich die Entwicklung seit dem Jahr 2019 fort. Die Verbraucherpreise stiegen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 25 Prozentpunkte. Weiterlesen: Gemüseverbrauch: 27 Prozent sind Tomaten …

Strauchtomaten (verweist auf: Gemüseverbrauch: 27 Prozent sind Tomaten)

Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Nick zu Besuch in der BLE - Erscheinungsdatum: 09.06.2023

Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin (PStin) im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), hat am am 6. Juni 2023 Dr. Margareta Büning-Fesel als neue Präsidentin der BLE besucht. Weiterlesen: Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Nick zu Besuch in der BLE …

Drei Personen vor einem Gebäude (verweist auf: Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Nick zu Besuch in der BLE)

Laufzeitverlängerung der digitalen Experimentierfelder - Erscheinungsdatum: 06.06.2023

Im Rahmen der Förderung zur Einrichtung von digitalen Experimentierfeldern sind zwischen 2019 und 2020 insgesamt 14 Experimentierfelder gestartet. Mit einer 24-monatigen Verlängerung der Projektlaufzeit wird die Optimierung digitaler Technologien in der Landwirtschaft sowie der Wissenstransfer in die Praxis nun weiterhin unterstützt. Die BLE ist Projektträger dieser Förderaktivität. Weiterlesen: Laufzeitverlängerung der digitalen Experimentierfelder …

Feld mit digitalen Icons (verweist auf: Laufzeitverlängerung der digitalen Experimentierfelder)

"B&B Agrar": Klimaschutz in der Landwirtschaft stärken - Erscheinungsdatum: 05.06.2023

Eine humusfördernde Bewirtschaftung von Ackerflächen, zielgerichtetes Düngen durch Präzisionsverfahren oder die Integration von Körnerleguminosen in die betriebliche Fruchtfolge gehören zu den Produktionsverfahren und Technologien, die gezielt dazu beitragen, die Emissionen von Treibhausgasen (THG) in der Landwirtschaft zu mindern. Weiterlesen: "B&B Agrar": Klimaschutz in der Landwirtschaft stärken …

Titel der Broschüre (verweist auf: "B&B Agrar": Klimaschutz in der Landwirtschaft stärken)

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023 - Erscheinungsdatum: 02.06.2023

Vom 14. bis 15. Juni 2023 gab es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigte, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen boten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte. Weiterlesen: Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023 …

Öko-Feldtagen 2023 (verweist auf: Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023)