Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 291 bis 300 von insgesamt 500

Verbundprojekt zur Erfassung von Emissionen aus tierwohlgerechten Ställen für mehr Tier- und Klimaschutz gestartet - Erscheinungsdatum: 17.07.2023

Am 11. Juli 2023 hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, offiziell die Förderbescheide für das Verbundprojekt "Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen (EmiMod)" am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam übergeben. Weiterlesen: Verbundprojekt zur Erfassung von Emissionen aus tierwohlgerechten Ställen für mehr Tier- und Klimaschutz gestartet …

Personengruppe mit Förderbescheiden in der Hand (verweist auf: Verbundprojekt zur Erfassung von Emissionen aus tierwohlgerechten Ställen für mehr Tier- und Klimaschutz gestartet)

Coworking auf dem Land: Wie gelingt's? Impulse aus der Praxis im BULEplus-Werkstattgespräch am 6. September 2023 - Erscheinungsdatum: 14.07.2023

Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für die Gründung und den Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land? Inwiefern können ländliche Gemeinden davon für ihre Entwicklung profitieren? Welche zentralen Erfolgsfaktoren gibt es und wo liegen typische Hürden und Herausforderungen? Weiterlesen: Coworking auf dem Land: Wie gelingt's? Impulse aus der Praxis im BULEplus-Werkstattgespräch am 6. September 2023 …

Menschen an Schreibtischen in einer Scheune (verweist auf: Coworking auf dem Land: Wie gelingt's? Impulse aus der Praxis im BULEplus-Werkstattgespräch am 6. September 2023)

Internationale Zusammenarbeit: FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft tagt mit Beteiligung der BLE in Rom - Erscheinungsdatum: 13.07.2023

Die Arten- und Sortenvielfalt in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei bietet die Grundlage zur Anpassung an den Klimawandel und zur Ernährungssicherung. Seit 40 Jahren wird im Rahmen der Kommission für genetische Ressourcen in Landwirtschaft und Ernährung (CGRFA) darüber beraten, wie die Mitgliedsstaaten die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in ihren Ländern vorantreiben können und wie sie dabei von der Welternährungsorganisation FAO unterstützt werden können. Weiterlesen: Internationale Zusammenarbeit: FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft tagt mit Beteiligung der BLE in Rom …

Podium mit Publikum (verweist auf: Internationale Zusammenarbeit: FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft tagt mit Beteiligung der BLE in Rom)

Internationale Lupinen-Tagung: Impulse zur Ausweitung des Anbaus und der Verwendung als Lebensmittel - Erscheinungsdatum: 04.07.2023

Vom 19. bis 23. Juni 2023 tauschten sich in Rostock über 100 Fachleute aus 15 Ländern über neueste Entwicklungen bei der Ackerkultur Lupine aus. Ihr Fazit: Um den Anbau der Nischenkultur für Futter- und Nahrungsmittel noch attraktiver zu machen, sollten neue Sorten krankheitsresistent und möglichst alkaloidarm sein sowie einen stabil hohen Proteingehalt aufweisen. Auch ökologisch bringt die heimische Leguminose viele Vorteile. Weiterlesen: Internationale Lupinen-Tagung: Impulse zur Ausweitung des Anbaus und der Verwendung als Lebensmittel …

Personen auf Lupinen-Feld (verweist auf: Internationale Lupinen-Tagung: Impulse zur Ausweitung des Anbaus und der Verwendung als Lebensmittel)

Reduktion von Kunststoff entlang der Lebensmittelkette: Einrichtung für Vernetzung und Kommunikation gesucht - Erscheinungsdatum: 04.07.2023

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht eine Einrichtung, die zwölf Verbundprojekte und zwei Einzelvorhaben zur Reduktion von Kunststoffen entlang der Lebensmittelkette vernetzt sowie den Wissensaustausch und -transfer fördert. Weiterlesen: Reduktion von Kunststoff entlang der Lebensmittelkette: Einrichtung für Vernetzung und Kommunikation gesucht …

Stangenbohnen und Möhren (verweist auf: Reduktion von Kunststoff entlang der Lebensmittelkette: Einrichtung für Vernetzung und Kommunikation gesucht)

BZL-Web-Seminar für Praktikerinnen und Praktiker: Pflanzenkohle als Wohltat für den Boden - Erscheinungsdatum: 30.06.2023

Wird Pflanzenkohle richtig eingesetzt, können der Humusgehalt und die Bodenfruchtbarkeit rasch ansteigen. Dies zeigt sich in einer verbesserten Bodenstruktur, einem verbesserten Wasseraufnahme- und -speichervermögen. Weiterlesen: BZL-Web-Seminar für Praktikerinnen und Praktiker: Pflanzenkohle als Wohltat für den Boden …

Gemüseacker (verweist auf: BZL-Web-Seminar für Praktikerinnen und Praktiker: Pflanzenkohle als Wohltat für den Boden)

Innovative Zukunftsbetriebe zum Klimaschutz gesucht - Erscheinungsdatum: 30.06.2023

Um die Landwirtschaft bei der Erreichung der Klimaschutzziele zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das mit 100 Millionen Euro ausgestattete Programm „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ ins Leben gerufen. Im Rahmen des Programms wurde nun eine neue Richtlinie veröffentlicht: Die Förderung von digitalen Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe zum Klimaschutz in der Landwirtschaft. Weiterlesen: Innovative Zukunftsbetriebe zum Klimaschutz gesucht …

Landschaft mit digitalen Icons (verweist auf: Innovative Zukunftsbetriebe zum Klimaschutz gesucht)

"INUGA"-Auftaktveranstaltung: Start der Vernetzungs- und Transfermaßnahme zum Urbanen Gartenbau - Erscheinungsdatum: 29.06.2023

Inmitten urbanen Grüns auf einem klimaneutralen Schiff auf der Berliner Spree kamen am 26. Juni 2023 zwölf Verbundprojekte zusammen, um ihre innovativen Ideen und Lösungen für den urbanen Gartenbau untereinander und mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und einem Expertenteam zu diskutieren. Weiterlesen: "INUGA"-Auftaktveranstaltung: Start der Vernetzungs- und Transfermaßnahme zum Urbanen Gartenbau …

Gartenbau auf einem Dach in der Stadt (verweist auf: "INUGA"-Auftaktveranstaltung: Start der Vernetzungs- und Transfermaßnahme zum Urbanen Gartenbau)

Abschlussveranstaltung des Förderbereichs "Gartenbau 4.0": Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Projekte rund um die Digitalisierung im Gartenbau - Erscheinungsdatum: 29.06.2023

Das Forum Zukunft Gartenbau fand am 21. und 22. Juni 2023 in Heidelberg an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau mit mehr als 100 Teilnehmern statt. Die Abschlussveranstaltung zum Förderbereich "Gartenbau 4.0" wurde vom Vernetzungs- und Transfervorhaben "HortiCo 4.0" ausgerichtet und bot Projektnehmern und Interessierten aus dem Fachbereich eine Plattform zum Austausch. Weiterlesen: Abschlussveranstaltung des Förderbereichs "Gartenbau 4.0": Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Projekte rund um die Digitalisierung im Gartenbau …

Vortragssituation mit Publikum (verweist auf: Abschlussveranstaltung des Förderbereichs "Gartenbau 4.0": Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der Projekte rund um die Digitalisierung im Gartenbau)