Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 21 bis 30 von insgesamt 500

Drei neue Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen ans BMEL übergeben - Erscheinungsdatum: 26.02.2025

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, hat am 25. Februar 2025 in Berlin drei Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) entgegengenommen. Weiterlesen: Drei neue Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen ans BMEL übergeben …

Vier Personen präsentieren die Stellungnahmen (verweist auf: Drei neue Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen ans BMEL übergeben)

Neue Bekanntmachung – Status-quo- und Wissensstandanalysen zur unterstützenden Umsetzung der Bio-Strategie 2030 - Erscheinungsdatum: 25.02.2025

Um die Ausgangslage für notwendige Weiterentwicklungen in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zu erfassen, sucht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Ideen für die Durchführung von Status-Quo- und Wissensstandanalysen zur unterstützenden Umsetzung der Bio-Strategie 2030. Weiterlesen: Neue Bekanntmachung – Status-quo- und Wissensstandanalysen zur unterstützenden Umsetzung der Bio-Strategie 2030 …

Logo des BÖL (verweist auf: Neue Bekanntmachung – Status-quo- und Wissensstandanalysen zur unterstützenden Umsetzung der Bio-Strategie 2030)

Jetzt anmelden zum BZL-Web-Seminar: Entscheidungen im Pflanzenschutz mithilfe von Prognosemodellen treffen - Erscheinungsdatum: 20.02.2025

Wie helfen technische Innovationen und digitale Anwendungen sowie neue pflanzenbauliche Maßnahmen der Landwirtschaft, den aktuellen Herausforderungen im Pflanzenschutz zu begegnen? Zu diesem Thema bieten das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und die Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau in diesem Jahr insgesamt vier Web-Seminare an. Weiterlesen: Jetzt anmelden zum BZL-Web-Seminar: Entscheidungen im Pflanzenschutz mithilfe von Prognosemodellen treffen …

Tippen auf Laptop (verweist auf: Jetzt anmelden zum BZL-Web-Seminar: Entscheidungen im Pflanzenschutz mithilfe von Prognosemodellen treffen)

35. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse - Erscheinungsdatum: 18.02.2025

Vom 25. bis 27. März 2025 hat sich die Branche im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn zur 35. Internationalen Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse getroffen. Ein Schwerpunktthema war Afrika, seine Obst- und Gemüsevielfalt sowie Produktionsbedingungen. Weiterlesen: 35. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse …

Tagungsraum (verweist auf: 35. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse)

Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet - Erscheinungsdatum: 17.02.2025

Forschende haben herausgefunden, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit schnell wachsenden Putenherkünften gute und wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen lassen. Eingeschränkte Energie- und Aminosäureversorgung sowie ökokonforme Haltungsbedingungen haben demnach keine Auswirkungen auf das Wachstum. Weiterlesen: Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet …

Puten (verweist auf: Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet)

AgriData-Observatory – Gründung einer Beobachtungsstelle für die faire Nutzung von Daten aus smarten Landmaschinen - Erscheinungsdatum: 17.02.2025

Am 30. Januar 2025 haben rund 50 Stakeholder am Kick-Off des Projektes AgriData-Observatory teilgenommen. Eine Vielzahl verschiedener Akteure zeigte Interesse an der Mitwirkung in einer Experten- und Stakeholdergruppe zur Umsetzung der EU-Datenverordnung (EU Data Act) in der Landwirtschaft. Weiterlesen: AgriData-Observatory – Gründung einer Beobachtungsstelle für die faire Nutzung von Daten aus smarten Landmaschinen …

Logo (verweist auf: AgriData-Observatory – Gründung einer Beobachtungsstelle für die faire Nutzung von Daten aus smarten Landmaschinen)

Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024 jetzt erhältlich - Erscheinungsdatum: 14.02.2025

Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU. Eine Übersicht mit weiteren Tabellen, die es ausschließlich online gibt, rundet das Angebot ab.  Weiterlesen: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024 jetzt erhältlich …

Titelbild (verweist auf: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024 jetzt erhältlich)

4. BZL-Bildungsforum: "Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung" – jetzt anmelden - Erscheinungsdatum: 13.02.2025

Am 6. und 7. Mai 2025 lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zum 4. Bildungsforum in die DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein ein. Die Tagung rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem KI-Einsatz in der beruflichen Bildung verbunden sind. Zielgruppe sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen. Weiterlesen: 4. BZL-Bildungsforum: "Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung" – jetzt anmelden …

Landwirt mit Auszubildenden im Gewächshaus (verweist auf: 4. BZL-Bildungsforum: "Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung" – jetzt anmelden)

Dokumentation über BUNTH-Projekt bei Arte und ZDF - Erscheinungsdatum: 12.02.2025

Das im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung geförderte Verbundprojekt SHIP-NEXT Modul One Health leistet einen Beitrag zur weltweiten Forschung zur Früherkennung von zoonotischen Krankheiten. Ein Fernsehteam begleitete die Forschungsarbeiten. Zu sehen ist die Dokumentation auf Arte und im ZDF. Weiterlesen: Dokumentation über BUNTH-Projekt bei Arte und ZDF …

Schiff wird abgeschleppt (verweist auf: Dokumentation über BUNTH-Projekt bei Arte und ZDF)

Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um zehn Prozent - Erscheinungsdatum: 10.02.2025

Im Wirtschaftsjahr 2023/24 wurden in Deutschland 4,2 Millionen Tonnen Zucker hergestellt – 6,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Aufgrund gestiegener Exporte sank die Inlandsverwendung jedoch um mehr als sieben Prozent. Der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch ging von 33,9 auf 30,4 Kilogramm zurück. Weiterlesen: Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um zehn Prozent …

Zucker auf Holzlöffel, Zuckersack im Hintergrund (verweist auf: Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um zehn Prozent)