Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 281 bis 290 von insgesamt 500

Fachgespräch Landwirtschaftliche Tierhaltung "Ohne Pansen geht es nicht! Mit Wiederkäuern in die Zukunft" – Jetzt anmelden! - Erscheinungsdatum: 08.08.2023

Die Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz als wichtiger Baustein des Bundesprogramms Nutztierhaltung blicken auf zehn Jahre Wissenstransfer zurück. Das diesjährige Fachgespräch Landwirtschaftliche Tierhaltung mit dem Themenschwerpunkt kleine und große Wiederkäuer findet am 12. und 13. September im Wissenschaftszentrum Bonn statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weiterlesen: Fachgespräch Landwirtschaftliche Tierhaltung "Ohne Pansen geht es nicht! Mit Wiederkäuern in die Zukunft" – Jetzt anmelden! …

Milchkühe auf der Weide (verweist auf: Fachgespräch Landwirtschaftliche Tierhaltung "Ohne Pansen geht es nicht! Mit Wiederkäuern in die Zukunft" – Jetzt anmelden!)

BZfE-Unterrichtsmaterialien: Ernährungswissen lebendig vermitteln - Erscheinungsdatum: 02.08.2023

Im Unterricht, beim Klassenfrühstück, in der Mensa oder wenn das erste heimische Obst wächst – für praktische, lebensnahe Ernährungsbildung bietet jeder Schultag Gelegenheiten. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat dazu die passenden Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte aller Klassenstufen. Weiterlesen: BZfE-Unterrichtsmaterialien: Ernährungswissen lebendig vermitteln …

Infografik zu Hülsenfrüchten (verweist auf: BZfE-Unterrichtsmaterialien: Ernährungswissen lebendig vermitteln)

Ackerbau neu denken – Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" nimmt Fahrt auf - Erscheinungsdatum: 02.08.2023

Ein spürbarer Fortschritt in Kassel: Am 19. Juli 2023 hat sich das Projektkonsortium des Modell- und Demonstrationsvorhabens "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" (MuD IPB) zum zweiten Mal zu einem gemeinsamen Austausch getroffen. Damit kann die Maßnahmenplanung der Betriebe in den Modellregionen starten. Die BLE betreut das MuD als Projektträger. Weiterlesen: Ackerbau neu denken – Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" nimmt Fahrt auf …

Gruppenbild (verweist auf: Ackerbau neu denken – Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" nimmt Fahrt auf)

Forschungsideen zur Verbesserung der Interoperabilität digitaler Technologien in der Landwirtschaft gesucht - Erscheinungsdatum: 02.08.2023

Digitale Technologien können einen wichtigen Betrag dazu leisten, die Landwirtschaft zukunftsfest zu gestalten, indem sie unter anderem die Ressourceneffizienz steigern sowie das Tierwohl und den Umweltschutz fördern. Damit diese Technologien in bestehende Prozesse entlang der Wertschöpfungskette integriert werden können, müssen die verschiedenen technischen Einrichtungen möglichst automatisiert miteinander kommunizieren können. Weiterlesen: Forschungsideen zur Verbesserung der Interoperabilität digitaler Technologien in der Landwirtschaft gesucht …

Binärcodes (0 und 1) und Feldlandschaft im Hintergrund (verweist auf: Forschungsideen zur Verbesserung der Interoperabilität digitaler Technologien in der Landwirtschaft gesucht)

Weinbau: 302 Hektar mehr Rebfläche in 2023 - Erscheinungsdatum: 01.08.2023

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2023 deutschlandweit rund 302 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Die meisten Genehmigungen gab es mit rund 228 Hektar für Flächen in Rheinland-Pfalz. Per Post und über das Online-Antragsverfahren der BLE wurden insgesamt rund 968 Hektar für Neuanpflanzungen beantragt – rund 13 Prozent weniger als 2022. Weiterlesen: Weinbau: 302 Hektar mehr Rebfläche in 2023 …

Weinhang im Moseltal (verweist auf: Weinbau: 302 Hektar mehr Rebfläche in 2023)

"Smart Transformation Labs": Startschuss für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft für die Region Mitteldeutschlands - Erscheinungsdatum: 01.08.2023

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, gab am 27. Juli 2023 auf dem Campus Bernburg-Strenzfeld der Hochschule Anhalt den Startschuss für das Projekt TRANSFORM. Die BLE betreut dieses Vorhaben als Projektträger. Weiterlesen: "Smart Transformation Labs": Startschuss für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft für die Region Mitteldeutschlands …

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Übergabe der Förderurkunde mit Bundesminister Cem Özdemir (verweist auf: "Smart Transformation Labs": Startschuss für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft für die Region Mitteldeutschlands)

Gesund Grillen – BZfE gibt Tipps - Erscheinungsdatum: 31.07.2023

Grillen macht Spaß, fördert die Geselligkeit und ist eine köstliche, nährstoffschonende und fettsparende Art der Zubereitung. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt Tipps, welche Regeln Grillfans beachten sollten, um Fleisch, Fisch und vegetarisches Grillgut gesund auf den Teller zu bringen. Weiterlesen: Gesund Grillen – BZfE gibt Tipps …

Grillfleisch und Gemüse liegt auf dem Grill. (verweist auf: Gesund Grillen – BZfE gibt Tipps)

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Eva Zovko wird neue Leiterin - Erscheinungsdatum: 26.07.2023

Zum 01. August 2023 wird Eva Zovko die Leitung des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übernehmen. Die Diplom-Ökotrophologin tritt damit die Nachfolge von Dr. Margareta Büning-Fesel an, die seit 01. Juni 2023 Präsidentin der BLE ist. Weiterlesen: Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Eva Zovko wird neue Leiterin …

Portait (verweist auf: Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Eva Zovko wird neue Leiterin)

Neuer Leittext für die landwirtschaftliche Ausbildung: Biodiversitätspotenziale erkennen und bewerten - Erscheinungsdatum: 20.07.2023

Was ist Biodiversität? Und welche Bedeutung hat sie für die Landwirtschaft? Diese und weitere Fragen können Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Pferdewirt/Pferdewirtin jetzt mit Hilfe der 20-seitigen Publikation selbst beantworten. Weiterlesen: Neuer Leittext für die landwirtschaftliche Ausbildung: Biodiversitätspotenziale erkennen und bewerten …

Logo des Bildungsservers Agrar (verweist auf: Neuer Leittext für die landwirtschaftliche Ausbildung: Biodiversitätspotenziale erkennen und bewerten)

Waldbrandstatistik 2022: Fläche der Größe Borkums verbrannt - Erscheinungsdatum: 18.07.2023

Im Jahr 2022 vernichteten 2.397 Brände rund 3.058 Hektar Waldfläche – dies zeigt die Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Die verbrannte Fläche entspricht damit in etwa der ostfriesischen Insel Borkum. Seit Erhebung der Waldbrandstatistik im Jahr 1977 ging damit 2022 die zweitgrößte Waldfläche durch Brände verloren – höher lag sie nur 1992 mit 4.908 Hektar. Weiterlesen: Waldbrandstatistik 2022: Fläche der Größe Borkums verbrannt …

Trockenes Feld mit Bäumen im Hintergrund (verweist auf: Waldbrandstatistik 2022: Fläche der Größe Borkums verbrannt)