Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 231 bis 240 von insgesamt 500

World Food Day: Nutrition environments as a key to overcoming malnutrition - Erscheinungsdatum: 20.11.2023

In sub-Saharan Africa, two research projects are dedicated to analysing nutrition environments in order to overcome different forms of malnutrition. The German Federal Office for Agriculture and Food (BLE) is in charge of the two joint projects "NaviNut" and "FoodSAMSA" as project sponsor. Weiterlesen: World Food Day: Nutrition environments as a key to overcoming malnutrition …

Viele Frauen sitzen auf Bänken in einem afrikanischen Dorf  (verweist auf: World Food Day: Nutrition environments as a key to overcoming malnutrition)

Höchster Verbrauch von Pommes und Co. seit 1990/ 91 - Erscheinungsdatum: 17.11.2023

Im Wirtschaftsjahr 2022/ 23 verbrauchten die Deutschen vier Kilogramm weniger Speisefrischkartoffeln als im Vorjahr. Pommes, Kartoffelsalat, Chips und Co. lagen hingegen im Trend. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auf nahezu 38 Kilogramm. Ernteeinbußen aufgrund von Hitze und Trockenheit ließen die Kartoffelerzeugung um 5,6 Prozent sinken. Laut neuer BZL-Versorgungsbilanz lag der Selbstversorgungsgrad dennoch bei 147 Prozent. Weiterlesen: Höchster Verbrauch von Pommes und Co. seit 1990/ 91 …

Chips und Kartoffeln (verweist auf: Höchster Verbrauch von Pommes und Co. seit 1990/ 91)

Forstliche Saatguterhebung 2022/23: Gutes Jahr für die meisten Baumarten - Erscheinungsdatum: 14.11.2023

Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, dass nach eher geringen Erntemengen im vergangenen Baumschuljahr bei den meisten der 28 wichtigsten Baumarten in diesem Jahr die Ernte wieder etwas höher ausfällt. Weiterlesen: Forstliche Saatguterhebung 2022/23: Gutes Jahr für die meisten Baumarten …

Bucheckern am Baum (verweist auf: Forstliche Saatguterhebung 2022/23: Gutes Jahr für die meisten Baumarten)

Agritechnica: BZL stellt neue Broschüre "Feldhygiene" vor - Erscheinungsdatum: 14.11.2023

Die Broschüre "Feldhygiene" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) fasst erstmals alle ackerbaulichen Maßnahmen der Feldhygiene zusammen. Fruchtfolge, Aussaat, Unkraut- und Unkrautsamen-Management, Bodenbearbeitung und Feldrandpflege werden in ihrer Gesamtheit sowie gegenseitigen Abhängigkeit vorgestellt. Für die landwirtschaftliche Praxis gibt es konkrete Tipps. Weiterlesen: Agritechnica: BZL stellt neue Broschüre "Feldhygiene" vor …

Titel der Broschüre (verweist auf: Agritechnica: BZL stellt neue Broschüre "Feldhygiene" vor)

BZL-Wissenshäppchen: Truthahn oder Pute? - Erscheinungsdatum: 10.11.2023

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gibt in seinem Videoformat "Wissenshäppchen" Antworten auf alltägliche Fragen rund um die Landwirtschaft. Anbaumethoden, Gartentipps, physikalische Vorgänge – es gibt Einiges zu lernen. Weiterlesen: BZL-Wissenshäppchen: Truthahn oder Pute? …

Screenshot des Videos (verweist auf: BZL-Wissenshäppchen: Truthahn oder Pute?)

Forschungsergebnis: Populationsweizen ist reif für die Praxis - Erscheinungsdatum: 08.11.2023

Der Anbau und die Weiterverarbeitung von sogenanntem Populationsweizen ist nach Ergebnissen eines BÖL-Forschungsprojekts auch unter Praxisbedingungen problemlos möglich. Erträge und Backqualität überzeugten Mühlenbetreiber und Bäckereien. Einige verarbeiten künftig weiterhin Populationsweizen. Weiterlesen: Forschungsergebnis: Populationsweizen ist reif für die Praxis …

Weizenfeld (verweist auf: Forschungsergebnis: Populationsweizen ist reif für die Praxis)

Förderaufruf: Experimentierfelder zur Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft - Erscheinungsdatum: 08.11.2023

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen der Digitalisierungsstrategie ab sofort weitere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur "Einrichtung von Experimentierfeldern zur Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft". Projektskizzen können bis zum 16. Januar 2024 bei der BLE eingereicht werden. Weiterlesen: Förderaufruf: Experimentierfelder zur Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft …

Landwirt nutzt ein Tablet für verschiedene Anwendungen (verweist auf: Förderaufruf: Experimentierfelder zur Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft)

Vielfalt vor der Haustür! Vorhang auf für die eingereichten Bilder des MonViA-Fotowettbewerbes - Erscheinungsdatum: 07.11.2023

Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt, das in der BLE angesiedelt ist, hat im Sommer zum MonViA Fotowettbewerb aufgerufen. Gesucht wurden die schönsten Fotos von deutschen Agrarlandschaften, die das Thema biologische Vielfalt in Szene setzen. Hier stellen wir die Bilder vor. Weiterlesen: Vielfalt vor der Haustür! Vorhang auf für die eingereichten Bilder des MonViA-Fotowettbewerbes …

Kamera vor Sonnenblumenfeld (verweist auf: Vielfalt vor der Haustür! Vorhang auf für die eingereichten Bilder des MonViA-Fotowettbewerbes)

Jetzt anmelden: Web-Seminar "Solidarische Landwirtschaft: Erste Schritte" - Erscheinungsdatum: 06.11.2023

In der Web-Seminarreihe zur Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gemeinsam mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. am 27. November 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr den zweiten Teil unter dem Titel "Solidarische Landwirtschaft: Erste Schritte" an. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Web-Seminar "Solidarische Landwirtschaft: Erste Schritte" …

Mann auf einem Feld mit Kiste voller Gemüse (verweist auf: Jetzt anmelden: Web-Seminar "Solidarische Landwirtschaft: Erste Schritte")

Hochmodernes Fischereiforschungsschiff für den Bund - Erscheinungsdatum: 01.11.2023

In Berne wurde heute der Vertrag für den Bau des neuen Forschungsschiffs WALTHER HERWIG unterzeichnet. Mitte 2027 soll die Bundesregierung eins der weltweit modernsten und leistungsfähigsten Schiffe für die Fischerei- und Meeresforschung in Betrieb nehmen. Es wird interdisziplinäre Forschung erleichtern und der Flotte den Einstieg in die Nutzung von klimaneutralem Methanol eröffnen. Weiterlesen: Hochmodernes Fischereiforschungsschiff für den Bund …

Zwei Personen unterzeichnen einen Vertrag (verweist auf: Hochmodernes Fischereiforschungsschiff für den Bund)