Alle Nachrichten
Resultate 221 bis 230 von insgesamt 500
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) legt im aktuellen "LandInForm – Magazin für Ländliche Räume" den Fokus auf den Umgang mit Vielfalt und Gleichstellung im ländlichen Raum. Neben der Geschlechterthematik geht es darum, welche Rolle beispielsweise Ältere, Zugewanderte und Menschen mit Behinderungen spielen. Weiterlesen: "LandInForm": Vielfalt nutzen! …
Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stieg im Wirtschaftsjahr 2022/23 der Inlandsverbrauch von Getreide um 1,2 Millionen auf rund 40,5 Millionen Tonnen. Gut 56 Prozent des Getreides wurden als Futtermittel eingesetzt, rund 21 Prozent ging in die Produktion von Nahrungsmitteln. Weiterlesen: Getreidebilanz 2022/23: Inlandsverbrauch gestiegen …
Während Ceylon-Zimt aus Sri Lanka kommt, wachsen in anderen Ländern Zimt-Bäume mit Rinde, die (fast) so schmeckt und duftet wie der Zimt aus Sri Lanka. Der daraus gewonnene Cassia-Zimt ist preislich erschwinglicher und wird hauptsächlich aus Südostasien und China importiert. Und das zunehmend! Qualitätsunterschiede entstehen laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hauptsächlich durch den Cumarin-Anteil. Hier ist Vorsicht geboten. Weiterlesen: Zimt ist nicht gleich Zimt! Ceylon- oder Cassia-Zimt? …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Dr. Matthias Nickel zum neuen Vizepräsidenten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ernannt. Der BLE-Verwaltungsrat hatte seine Berufung zuvor begrüßt. Silvia Bender, Staatssekretärin im BMEL, überreichte Dr. Nickel gemeinsam mit BLE-Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel heute das Ernennungsschreiben. Weiterlesen: Dr. Matthias Nickel ist neuer Vizepräsident der BLE …
"Feldhygiene" ist ein Werkzeugkasten verschiedener acker- und pflanzenbaulicher Maßnahmen, die vorbeugend oder indirekt dazu beitragen, einen Kulturpflanzenbestand gesund und leistungsfähig zu halten. Das Instrumentarium dafür umfasst Fruchtfolge, Bestandsführung, Aussaat, Unkraut- und Unkrautsamen-Management, Bodenbearbeitung, Feldrandpflege und vieles mehr. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Web-Seminar zur Feldhygiene …