Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 131 bis 140 von insgesamt 500

Ernährungssysteme nachhaltig gestalten: FoSSNet – Neues europäisches Netzwerk zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit gestartet - Erscheinungsdatum: 25.06.2024

Das europäische Ernährungssystem steht großen Herausforderungen gegenüber, um der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln nachzukommen, die Verfügbarkeit und gerechte Verteilung zu gewährleisten, sowie gesunde Ernährung zu fördern und daraus resultierende ökonomische, soziale und ökologische Fragestellungen zu beantworten. Weiterlesen: Ernährungssysteme nachhaltig gestalten: FoSSNet – Neues europäisches Netzwerk zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit gestartet …

Teilnehmende vor der Universität von Roskilde (verweist auf: Ernährungssysteme nachhaltig gestalten: FoSSNet – Neues europäisches Netzwerk zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit gestartet)

Nachhaltigere Eiweißfuttermittel: FONEI-Fortschrittsbericht benennt Erfolge und Herausforderungen - Erscheinungsdatum: 21.06.2024

In ihrem 2. Fortschrittsbericht stellen die Mitglieder des Forums Nachhaltigere Eiweißfuttermittel (FONEI) ihre Erfolge und Hürden für mehr Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Eiweißfuttermittel vom Acker bis zum Teller vor. Positive Entwicklungen zeigen sich beispielsweise bei der Rückverfolgbarkeit entwaldungsfrei importierten Sojas oder in regionalen Kooperationsprojekten zu heimischen Körnerleguminosen und Raps. Weiterlesen: Nachhaltigere Eiweißfuttermittel: FONEI-Fortschrittsbericht benennt Erfolge und Herausforderungen …

Gemenge mit Hafer, Gerste und Erbse (verweist auf: Nachhaltigere Eiweißfuttermittel: FONEI-Fortschrittsbericht benennt Erfolge und Herausforderungen)

Zwei Bekanntmachungen aus der Innovationsförderung: Projektideen zur Tierzucht und Bestandsgesundheit gesucht - Erscheinungsdatum: 17.06.2024

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projektideen für die "Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien" sowie zur "Verbesserung der Bestandsgesundheit und Entwicklung neuer Präventions- und Behandlungsstrategien" einzureichen. Weiterlesen: Zwei Bekanntmachungen aus der Innovationsförderung: Projektideen zur Tierzucht und Bestandsgesundheit gesucht …

Frau umarmt Kuh (verweist auf: Zwei Bekanntmachungen aus der Innovationsförderung: Projektideen zur Tierzucht und Bestandsgesundheit gesucht)

Neues BZL-Unterrichtsmaterial für die berufliche Bildung: Wolfsabweisende Zäune errichten und pflegen - Erscheinungsdatum: 13.06.2024

Herdenschutzmaßnahmen sollen die Gefahr von Wolfsübergriffen mindern. Doch welche Anforderungen an wolfsabweisende Zäune müssen erfüllt sein, damit sie einen wirksamen Herdenschutz bieten? Angehende Weidetierhalterinnen und -halter kleiner und großer Wiederkäuer können dieser Frage mit dem Unterrichtsbaustein "Herdenschutz: Wolfsabweisende Zäune errichten und pflegen" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) nachgehen. Weiterlesen: Neues BZL-Unterrichtsmaterial für die berufliche Bildung: Wolfsabweisende Zäune errichten und pflegen …

Titelbild der BZL-Broschüre (verweist auf: Neues BZL-Unterrichtsmaterial für die berufliche Bildung: Wolfsabweisende Zäune errichten und pflegen)

"Seeadler" rettet defektes Fischereifahrzeug vor kanadischer Küste - Erscheinungsdatum: 11.06.2024

Am Abend des 06. Juni 2024 erhielt das Fischereischutzboot (FSB) "Seeadler" auf seiner internationalen Kontrolltätigkeit im Nordatlantik den Hilferuf eines Fischereifahrzeugs von den Färöer-Inseln. Es trieb mit Maschinenschaden mehr als 300 Seemeilen vor der kanadischen Küste. Das von der BLE bereederte FSB war das einzige Schiff im Seegebiet und konnte den Havaristen 310 Seemeilen in Richtung des Hafens von St. John’s, Neufundland, schleppen. Weiterlesen: "Seeadler" rettet defektes Fischereifahrzeug vor kanadischer Küste …

FSB "Seeadler" auf See mit havariertem Boot im Hintergrund (verweist auf: "Seeadler" rettet defektes Fischereifahrzeug vor kanadischer Küste)

Gesunde Schulverpflegung mit dem digitalen Qualitätsmanagement-Tool "Unser Schulessen" - Erscheinungsdatum: 10.06.2024

Das bereits in Brandenburg und Rheinland-Pfalz erprobte Qualitätsmanagement-Tool "Unser Schulessen" wird vom Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) ab sofort bundesweit ausgebaut. Mit der digitalen Arbeitsplattform können Schulen zukünftig einfach und praxisnah ihr Verpflegungsangebot gestalten – und auch die Wünsche der Kinder und Jugendlichen stärker berücksichtigen. Weiterlesen: Gesunde Schulverpflegung mit dem digitalen Qualitätsmanagement-Tool "Unser Schulessen" …

Bild mit App und Mittagessen (verweist auf: Gesunde Schulverpflegung mit dem digitalen Qualitätsmanagement-Tool "Unser Schulessen")

"B&B Agrar": Ressource Wasser schützen - Erscheinungsdatum: 07.06.2024

Wie muss ein zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft aussehen und wie gelingt Wasserschutz in der Praxis? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zeigt in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" bedarfsangepasste Bewirtschaftungsmethoden, die über Beratungs- und Bildungsprojekte in die Praxis getragen werden. Weiterlesen: "B&B Agrar": Ressource Wasser schützen …

Titelbild (verweist auf: "B&B Agrar": Ressource Wasser schützen)

BLE bündelt Kommunikation von Landwirtschaft und Ernährung in neuer Abteilung - Erscheinungsdatum: 05.06.2024

In einer neuen Kommunikationsabteilung führt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die gesamte Außenkommunikation vom Acker bis zum Teller zusammen – von landwirtschaftlichen Fach- und Verbraucherthemen bis hin zur Ernährungskommunikation für alle Lebensphasen. Die Leitung übernimmt Eva Zovko. Weiterlesen: BLE bündelt Kommunikation von Landwirtschaft und Ernährung in neuer Abteilung …

Eva Zovko (links) und Dr. Barbara Kaiser (verweist auf: BLE bündelt Kommunikation von Landwirtschaft und Ernährung in neuer Abteilung)

"LandInForm": Besondere Produkte, besondere Förderung - Erscheinungsdatum: 05.06.2024

Obst und Gemüse, Wein, Hopfen sowie Imkereierzeugnisse – diese vier Agrarsektoren erhalten in Deutschland eine besondere Förderung über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen, welche Förderungen es gibt und was damit verbunden ist, stellt die neue "LandInForm"-Ausgabe der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) vor. Weiterlesen: "LandInForm": Besondere Produkte, besondere Förderung …

Titelbild der Ausgabe (verweist auf: "LandInForm": Besondere Produkte, besondere Förderung)

Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung: Anträge jetzt stellen - Erscheinungsdatum: 04.06.2024

Mit dem Bundesprogramm zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung können Landwirtinnen und Landwirte eine Förderung für tiergerechtere Stallneu- und -umbauten erhalten. Auch laufende Mehrkosten bei Betrieben mit diesen Tierhaltungsstandards können in Teilen bezuschusst werden. Die Antragsstellung dafür ist jetzt freigeschaltet. Weiterlesen: Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung: Anträge jetzt stellen …

Sau mit Ferkeln (verweist auf: Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung: Anträge jetzt stellen)