Alle Nachrichten
Resultate 111 bis 120 von insgesamt 500
Vom 4. bis 6. November 2024 laden das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die BLE zu den diesjährigen Innovationstagen ein. Um "Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung" geht es im Hotel & Congress Center Estrel in Berlin. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: Innovationstage 2024: Jetzt anmelden! …
Stammt das Bio-Ei wirklich von einer Legehenne aus ökologischer Haltungsform? Diese Frage lässt sich mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) beantworten. Dazu werden Eigelb-Proben analysiert, deren Spektren wie ein Fingerabdruck großen Informationsgehalt liefern. Ein Abgleich mit charakteristischen Mustern je Haltungsform aus einer Datenbank mit Referenzspektren gibt Aufschluss über die tatsächliche Haltungsform – und das alles mit einer Messegenauigkeit von nahezu 100 Prozent. Weiterlesen: Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2024 deutschlandweit rund 309 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Insgesamt wurden bei der BLE rund 711 Hektar für Neuanpflanzungen beantragt – rund 27 Prozent weniger als 2023. Weiterlesen: Weinbau: 309 Hektar mehr Rebflächen in 2024 …
In einem Forschungsprojekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) haben 37 Bio-Obstbaubetriebe über sechs Jahre Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zur Erhaltung der Pflanzengesundheit ergriffen haben – von der Sortenwahl über die Bodenbearbeitung und -pflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Obstbaubetriebe und Interessierte können diese Praxisdaten nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de einsehen und mit ihren betrieblichen Maßnahmen vergleichen. Weiterlesen: Bio-Obstbau: Neues Online-Portal mit Praxisdaten zur Pflanzengesundheit …