Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 111 bis 120 von insgesamt 500

Innovationstage 2024: Jetzt anmelden! - Erscheinungsdatum: 29.07.2024

Vom 4. bis 6. November 2024 laden das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die BLE zu den diesjährigen Innovationstagen ein. Um "Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung" geht es im Hotel & Congress Center Estrel in Berlin. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: Innovationstage 2024: Jetzt anmelden! …

Jungpflanzen und Glühbirne stecken in Anhäufung von Erde (verweist auf: Innovationstage 2024: Jetzt anmelden!)

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand zur Erhaltung der Biodiversität - Erscheinungsdatum: 25.07.2024

Stellungnahme des Fachbeirates Tiergenetische Ressourcen zur Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz mit gefährdeten einheimischen Nutztierrassen Weiterlesen: Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand zur Erhaltung der Biodiversität …

Dülmener Wildpferde (verweist auf: Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand zur Erhaltung der Biodiversität)

Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode - Erscheinungsdatum: 25.07.2024

Stammt das Bio-Ei wirklich von einer Legehenne aus ökologischer Haltungsform? Diese Frage lässt sich mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) beantworten. Dazu werden Eigelb-Proben analysiert, deren Spektren wie ein Fingerabdruck großen Informationsgehalt liefern. Ein Abgleich mit charakteristischen Mustern je Haltungsform aus einer Datenbank mit Referenzspektren gibt Aufschluss über die tatsächliche Haltungsform – und das alles mit einer Messegenauigkeit von nahezu 100 Prozent. Weiterlesen: Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode …

Hühner in Freilandhaltung (verweist auf: Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode)

2023 forest fire statistics: area of around 1,771 football pitches burned - Erscheinungsdatum: 24.07.2024

In 2023, 1,059 fires destroyed around 1,240 hectares of forest area (2022: 2,397 fires over 3,058 hectares). These figures are sourced from the forest fire statistics provided by the German Federal Information Centre for Agriculture (BZL). The burned area thus corresponds to roughly 1,771 football pitches. Weiterlesen: 2023 forest fire statistics: area of around 1,771 football pitches burned …

Waldbrandschäden (verweist auf: 2023 forest fire statistics: area of around 1,771 football pitches burned)

Weinbau: 309 Hektar mehr Rebflächen in 2024 - Erscheinungsdatum: 19.07.2024

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2024 deutschlandweit rund 309 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Insgesamt wurden bei der BLE rund 711 Hektar für Neuanpflanzungen beantragt – rund 27 Prozent weniger als 2023. Weiterlesen: Weinbau: 309 Hektar mehr Rebflächen in 2024 …

Weinberg mit dunklen Trauben (verweist auf: Weinbau: 309 Hektar mehr Rebflächen in 2024)

FutureFoodS - Start der europäischen Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme - Erscheinungsdatum: 18.07.2024

Mit 84 Partnern aus 29 Ländern hat die europäische Partnerschaft FutureFoodS Ende Juni ihren Start gefeiert. Das Koordinationsteam, bestehend aus der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) und der BLE, hatte dazu nach Frankreich (Dijon) eingeladen. Weiterlesen: FutureFoodS - Start der europäischen Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme …

Gruppenfoto (verweist auf: FutureFoodS - Start der europäischen Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme)

Weniger Torf in Substraten bei Baumschulkulturen ist machbar – Modellvorhaben "ToSBa" endet erfolgreich und liefert wichtige Erkenntnisse - Erscheinungsdatum: 10.07.2024

Mitte Juni fand die Abschlussveranstaltung des Modell- und Demonstrationsvorhabens zur Praxiseinführung torfreduzierter Substrate in Baumschulen (ToSBa) statt, das die BLE als Projektträger begleitet hat. Das Projekt war im August 2020 gestartet und endet zum 31.07.2024. Weiterlesen: Weniger Torf in Substraten bei Baumschulkulturen ist machbar – Modellvorhaben "ToSBa" endet erfolgreich und liefert wichtige Erkenntnisse …

Logo TosBa (verweist auf: Weniger Torf in Substraten bei Baumschulkulturen ist machbar – Modellvorhaben "ToSBa" endet erfolgreich und liefert wichtige Erkenntnisse)

Bio-Obstbau: Neues Online-Portal mit Praxisdaten zur Pflanzengesundheit - Erscheinungsdatum: 10.07.2024

In einem Forschungsprojekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) haben 37 Bio-Obstbaubetriebe über sechs Jahre Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zur Erhaltung der Pflanzengesundheit ergriffen haben – von der Sortenwahl über die Bodenbearbeitung und -pflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Obstbaubetriebe und Interessierte können diese Praxisdaten nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de einsehen und mit ihren betrieblichen Maßnahmen vergleichen. Weiterlesen: Bio-Obstbau: Neues Online-Portal mit Praxisdaten zur Pflanzengesundheit …

Apfelbaumplantage (verweist auf: Bio-Obstbau: Neues Online-Portal mit Praxisdaten zur Pflanzengesundheit)

Jetzt zum BZL-Web-Seminar "Wirtschaftlich mehr Milch aus Gras produzieren" anmelden - Erscheinungsdatum: 09.07.2024

Am 01. August 2024 erfahren Interessierte von 10:00 bis 11:30 Uhr im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) Wissenswertes zur kraftfutterreduzierten Fütterung in der Milchviehhaltung. Weiterlesen: Jetzt zum BZL-Web-Seminar "Wirtschaftlich mehr Milch aus Gras produzieren" anmelden …

Milchkühe auf der Weide (verweist auf: Jetzt zum BZL-Web-Seminar "Wirtschaftlich mehr Milch aus Gras produzieren" anmelden)

Waldbrandstatistik 2023: Fläche von rund 1.771 Fußballfeldern verbrannt - Erscheinungsdatum: 05.07.2024

Im Jahr 2023 vernichteten 1.059 Brände rund 1.240 Hektar Waldfläche (2022: 2.397 Brände auf 3.058 Hektar) – dies zeigt die Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Die verbrannte Fläche entspricht damit in etwa 1.771 Fußballfeldern. Weiterlesen: Waldbrandstatistik 2023: Fläche von rund 1.771 Fußballfeldern verbrannt …

Waldbrandschäden (verweist auf: Waldbrandstatistik 2023: Fläche von rund 1.771 Fußballfeldern verbrannt)