Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 91 bis 100 von insgesamt 500

"Mitmachen.Mitwirken" – Die BLE auf dem Bevölkerungsschutztag 2024 in Wiesbaden - Erscheinungsdatum: 17.09.2024

Welche Lebensmittel eignen sich für einen Notvorrat und wo finde ich Informationen für den Krisenfall? Beim Tag des Bevölkerungsschutzes am 21. September 2024 in Wiesbaden erlebten Besucherinnen und Besucher, wie eine gute Krisenvorsorge aussehen kann. Weiterlesen: "Mitmachen.Mitwirken" – Die BLE auf dem Bevölkerungsschutztag 2024 in Wiesbaden …

Grafik / Keyvisual der Veranstaltung (verweist auf: "Mitmachen.Mitwirken" – Die BLE auf dem Bevölkerungsschutztag 2024 in Wiesbaden)

Tropentag 2024 in Wien - Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen - Erscheinungsdatum: 17.09.2024

Vom 11. bis 13. September 2024 fand der diesjährige Tropentag in Wien statt. Insgesamt nahmen über 1.000 Personen aus 80 Ländern an der hybriden Konferenz teil. Im Mittelpunkt standen wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen rund um die Möglichkeiten für eine nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und eine Verbesserung der Lebensqualität für alle. Weiterlesen: Tropentag 2024 in Wien - Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen …

NaviNut-Projekt-Messe: Eine Frauengruppe stellt entwickelte Produkte vor.  (verweist auf: Tropentag 2024 in Wien - Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen)

Zusammen stark: Kunst- und Kulturinitiativen auf dem Land erfolgreich vernetzen und zu Kooperationen ermutigen! - Erscheinungsdatum: 17.09.2024

Ressourcen teilen, Erfahrungen austauschen oder gemeinsam Ideen entwickeln – Netzwerken kann Kulturschaffenden viele Vorteile bieten. Wann und wie können Netzwerke Synergien schaffen? Wie können sie Kunst- und Kulturakteuren ihre Arbeit erleichtern oder sie sichtbarer machen? Worauf kommt es bei der Organisation von Netzwerken an? Weiterlesen: Zusammen stark: Kunst- und Kulturinitiativen auf dem Land erfolgreich vernetzen und zu Kooperationen ermutigen! …

Tanzende Menschen (verweist auf: Zusammen stark: Kunst- und Kulturinitiativen auf dem Land erfolgreich vernetzen und zu Kooperationen ermutigen!)

Mischfutterherstellung 2023/24: Weniger Betriebe, nahezu gleiche Menge an Mischfutter - Erscheinungsdatum: 16.09.2024

Die ersten Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen: Im Wirtschaftsjahr 2023/24 produzierten 264 meldepflichtige Betriebe insgesamt 21,7 Millionen Tonnen Mischfutter – im Vorjahr waren es zwölf Betriebe mehr (21,8 Millionen Tonnen). Weiterlesen: Mischfutterherstellung 2023/24: Weniger Betriebe, nahezu gleiche Menge an Mischfutter …

Futter rinnt durch Hände (verweist auf: Mischfutterherstellung 2023/24: Weniger Betriebe, nahezu gleiche Menge an Mischfutter)

BLE-Präsidentin im Interview mit AGRA-Europe: "Die Transformation von Landwirtschaft und Ernährung ist unumgänglich" - Erscheinungsdatum: 12.09.2024

An der Fortführung der Transformation von Landwirtschaft und Ernährung kommt angesichts der Klimakrise keine neue Bundesregierung vorbei. Dies erklärt BLE-Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel im Interview mit dem Presse- und Informationsdienst für Agrarpolitik und Agrarwirtschaft, AGRA-Europe. Weiterlesen: BLE-Präsidentin im Interview mit AGRA-Europe: "Die Transformation von Landwirtschaft und Ernährung ist unumgänglich" …

Porträt (verweist auf: BLE-Präsidentin im Interview mit AGRA-Europe: "Die Transformation von Landwirtschaft und Ernährung ist unumgänglich")

"B&B Agrar": Fachkräfte-Nachwuchs für die Agrarbranche - Erscheinungsdatum: 12.09.2024

Wachsende Herausforderungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt werden auch in der Agrarbranche deutlich. Mit welchen Strategien kann auf diese Herausforderungen wirkungsvoll reagiert werden? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zeigt in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" unterschiedliche Handlungsansätze zur Personalgewinnung auf. Weiterlesen: "B&B Agrar": Fachkräfte-Nachwuchs für die Agrarbranche …

Titel der Ausgabe (verweist auf: "B&B Agrar": Fachkräfte-Nachwuchs für die Agrarbranche)

Jetzt anmelden: 2. Nationaler Leguminosen-Kongress – Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung - Erscheinungsdatum: 10.09.2024

Vom 07. bis 10. Oktober 2024 werden auf dem 2. Nationalen Leguminosen-Kongress in Leipzig aktuelle Forschung und Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette von Leguminosen vorgestellt und diskutiert: Von Züchtung, Anbau und Technik bis zu Verarbeitung, Fütterung, Handel und Ernährung. Weiterlesen: Jetzt anmelden: 2. Nationaler Leguminosen-Kongress – Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung …

Erbsenschote in einer Hand mit grafischen Elementen (verweist auf: Jetzt anmelden: 2. Nationaler Leguminosen-Kongress – Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung)

BZL-Web-Seminar: "Kulturartenvielfalt und Fruchtfolge – Potenziale für den Integrierten Pflanzenschutz und die Klimaanpassung" - Erscheinungsdatum: 10.09.2024

Am 16. Oktober 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr berichten eine Landwirtin und zwei Landwirte aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau", welche Erfahrungen sie bei der Erweiterung ihrer Fruchtfolge gesammelt haben. Weiterlesen: BZL-Web-Seminar: "Kulturartenvielfalt und Fruchtfolge – Potenziale für den Integrierten Pflanzenschutz und die Klimaanpassung" …

Haferfeld (verweist auf: BZL-Web-Seminar: "Kulturartenvielfalt und Fruchtfolge – Potenziale für den Integrierten Pflanzenschutz und die Klimaanpassung")

"LandInForm": Herausforderung Mobilität - Erscheinungsdatum: 06.09.2024

Um auf dem Land neben dem Auto andere Möglichkeiten der Fortbewegung zu schaffen, machen vielerorts Verkehrsbetriebe, Landkreise, Kommunen oder Initiativen neue Angebote. In der neuen "LandInForm"-Ausgabe stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) solche Ansätze und Projekte vor. Weiterlesen: "LandInForm": Herausforderung Mobilität …

Titelbild der Ausgabe (verweist auf: "LandInForm": Herausforderung Mobilität)

Digital im Stall und auf dem Acker: Experimentierfelder zeigen den Weg auf - Erscheinungsdatum: 05.09.2024

Auf der Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder präsentierten Wissenschaft und Praxis am 3. und 4. September 2024 in Berlin digitale Techniken und Methoden aus 14 digitalen Experimentierfeldern sowie zwölf Zukunftsbetrieben und -regionen. Neben neuen Verfahrenstechniken entlang der gesamten Wertschöpfungskette – ob beim Tierwohl, im Pflanzenbau oder Weinbau – gingen aus einem "Hackathon" Lösungen zur Bürokratiebewältigung in der Landwirtschaft hervor. Weiterlesen: Digital im Stall und auf dem Acker: Experimentierfelder zeigen den Weg auf …

Cockpit eines Traktors mit vielen Bildschirmen (verweist auf: Digital im Stall und auf dem Acker: Experimentierfelder zeigen den Weg auf)