Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Alle Nachrichten

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 500

Erdbeerverbrauch auf 3,3 Kilogramm pro Kopf gesunken - Erscheinungsdatum: 30.04.2025

Im Mai beginnt die Hauptsaison für heimische Erdbeeren. Insgesamt rund 280.000 Tonnen Erdbeeren (Frischware und verarbeitet) verbrauchten Bundesbürgerinnen und -bürger nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Wirtschaftsjahr 2023/24 – das sind 3,3 Kilogramm pro Person und 700 Gramm weniger als im Vorjahr. Damit rangieren Erdbeeren nach Äpfeln, Bananen und Trauben auf Platz vier der beliebtesten Obstarten in Deutschland. Rund 41 Prozent des hiesigen Erdbeerbedarfs können durch heimische Ware gedeckt werden. Weiterlesen: Erdbeerverbrauch auf 3,3 Kilogramm pro Kopf gesunken …

Erdbeeren (verweist auf: Erdbeerverbrauch auf 3,3 Kilogramm pro Kopf gesunken)

Aktionstag "Boden – Wir stehen drauf" im Rahmen der Ausstellung SAVE LAND. UNITED FOR LAND der Bundeskunsthalle - Erscheinungsdatum: 29.04.2025

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) beteiligt sich am Aktionstag Boden und zeigt mit Infomaterial und einem interaktiven Mitmach-Stand wie spannend und vielseitig das Thema Boden und Landwirtschaft ist. Die Ausstellung SAVE LAND. UNITED FOR LAND, die am 6. Dezember 2024 in Bonn eröffnet wurde, wird vom BZL mit Publikationen und Workshops unterstützt. Weiterlesen: Aktionstag "Boden – Wir stehen drauf" im Rahmen der Ausstellung SAVE LAND. UNITED FOR LAND der Bundeskunsthalle …

Kartoffel in Herzform auf Erdboden (verweist auf: Aktionstag "Boden – Wir stehen drauf" im Rahmen der Ausstellung SAVE LAND. UNITED FOR LAND der Bundeskunsthalle)

Neue Bekanntmachung "Organisation der Wasserbereitstellung für die Bewässerung im Gartenbau" veröffentlicht - Erscheinungsdatum: 23.04.2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht Projektnehmer zur Durchführung eines Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich "Organisation der Wasserbereitstellung für die Bewässerung im Gartenbau". Es soll gezeigt werden, wie auch in Phasen knapper Wasserverfügbarkeit möglichst bedarfsgerecht Wasser verfügbar gemacht werden kann. Weiterlesen: Neue Bekanntmachung "Organisation der Wasserbereitstellung für die Bewässerung im Gartenbau" veröffentlicht …

Bewässerung eines Gemüsefeldes (verweist auf: Neue Bekanntmachung "Organisation der Wasserbereitstellung für die Bewässerung im Gartenbau" veröffentlicht)

Onlineplattform "B&B Agrar": Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung - Erscheinungsdatum: 11.04.2025

Wie kann Nachhaltigkeit in der Ausbildung und im Alltag Grüner Berufe umgesetzt werden? Die "Plattform B&B Agrar" widmet sich aktuell diesem wichtigen Themenkomplex. Sie ersetzt ab sofort die Fachzeitschrift "B&B Agrar" und ist auf www.bildungsserveragrar.de zu finden. Weiterlesen: Onlineplattform "B&B Agrar": Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung …

Onlineplattform "B&B Agrar" (verweist auf: Onlineplattform "B&B Agrar": Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung)

Versorgungsbilanz Milch: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht - Erscheinungsdatum: 10.04.2025

Nach vorläufigen Zahlen des BZL blieb der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 mit 46,2 Kilogramm konstant. Während die Bürgerinnen und Bürger bei Butter sparsamer waren, erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm. Weiterlesen: Versorgungsbilanz Milch: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht …

Milch, Käse und Butter (verweist auf: Versorgungsbilanz Milch: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht)

BZL-Web-Seminare zu Humusaufbau und Pflanzenschutzmittelausbringung – jetzt anmelden - Erscheinungsdatum: 07.04.2025

Um Humusaufbau und Klimaschutzberatung sowie teilflächenspezifische Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln geht es in zwei BZL-Web-Seminaren am 06. und 28. Mai 2025 jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weiterlesen: BZL-Web-Seminare zu Humusaufbau und Pflanzenschutzmittelausbringung – jetzt anmelden …

Tippen auf Laptop (verweist auf: BZL-Web-Seminare zu Humusaufbau und Pflanzenschutzmittelausbringung – jetzt anmelden)

Digitaler Datenaustausch: Projekte zur Interoperabilität entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vernetzen sich - Erscheinungsdatum: 31.03.2025

Am 26. und 27. März trafen sich die Projektleitungen und -mitarbeitenden der kürzlich gestarteten Forschungsvorhaben zur Interoperabilität digitaler Technologien in der Landwirtschaft zu einem ersten gemeinsamen Austausch in Bonn. Weiterlesen: Digitaler Datenaustausch: Projekte zur Interoperabilität entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vernetzen sich …

Gruppenfoto der Teilnehmenden (verweist auf: Digitaler Datenaustausch: Projekte zur Interoperabilität entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vernetzen sich)

Werkstattgespräch – Raum für Kultur: Kunst- und Kulturorte auf dem Land schaffen - Erscheinungsdatum: 31.03.2025

Wenn Räume für kulturelle Aktivitäten in ländlichen Regionen fehlen, kann es sich lohnen, neue Kultur- und Begegnungsorte zu schaffen. Wie kann ein leerstehendes Gebäude ein guter Veranstaltungsort mit besonderem Flair werden? Weiterlesen: Werkstattgespräch – Raum für Kultur: Kunst- und Kulturorte auf dem Land schaffen …

Kunstinstallation in einem Schwimmbad (verweist auf: Werkstattgespräch – Raum für Kultur: Kunst- und Kulturorte auf dem Land schaffen)

Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen - Erscheinungsdatum: 27.03.2025

Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland mit durchschnittlich 53,2 Kilogramm pro Person leicht über dem der beiden Vorjahre (2022: 52,8 sowie 2023: 52,9 Kilogramm pro Person).   Weiterlesen: Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen …

Verschiedene Fleischsorten roh auf einem Holzbrett (verweist auf: Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen)

Ökolandbau in der Berufsbildung: Neue Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen - Erscheinungsdatum: 24.03.2025

Wie wird eine Fruchtfolge im ökologischen Landbau geplant? Was sind die Besonderheiten beim Anbau von Winterweizen im Ökolandbau? Wie unterscheiden sich die konventionelle und ökologische Rinderzucht? Weiterlesen: Ökolandbau in der Berufsbildung: Neue Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen …

Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen (verweist auf: Ökolandbau in der Berufsbildung: Neue Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen)