Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Meldungsarchiv ptble

Hier gibt es weitere Meldungen des ptble.

Meldungen

Resultate 13 bis 18 von insgesamt 37

Innovationstage 2024: Jetzt anmelden! - Erscheinungsdatum: 29.07.2024

Vom 4. bis 6. November 2024 laden das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die BLE zu den diesjährigen Innovationstagen ein. Um "Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung" geht es im Hotel & Congress Center Estrel in Berlin. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: Innovationstage 2024: Jetzt anmelden! …

Jungpflanzen und Glühbirne stecken in Anhäufung von Erde (verweist auf: Innovationstage 2024: Jetzt anmelden!)

Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode - Erscheinungsdatum: 25.07.2024

Stammt das Bio-Ei wirklich von einer Legehenne aus ökologischer Haltungsform? Diese Frage lässt sich mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) beantworten. Dazu werden Eigelb-Proben analysiert, deren Spektren wie ein Fingerabdruck großen Informationsgehalt liefern. Ein Abgleich mit charakteristischen Mustern je Haltungsform aus einer Datenbank mit Referenzspektren gibt Aufschluss über die tatsächliche Haltungsform – und das alles mit einer Messegenauigkeit von nahezu 100 Prozent. Weiterlesen: Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode …

Hühner in Freilandhaltung (verweist auf: Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode)

FutureFoodS - Start der europäischen Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme - Erscheinungsdatum: 18.07.2024

Mit 84 Partnern aus 29 Ländern hat die europäische Partnerschaft FutureFoodS Ende Juni ihren Start gefeiert. Das Koordinationsteam, bestehend aus der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) und der BLE, hatte dazu nach Frankreich (Dijon) eingeladen. Weiterlesen: FutureFoodS - Start der europäischen Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme …

Gruppenfoto (verweist auf: FutureFoodS - Start der europäischen Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme)

Neue Bekanntmachung: Agrarökologische Innovationen für territoriale Märkte - Erscheinungsdatum: 04.07.2024

Mit der Bekanntmachung "Agrarökologische Innovationen für territoriale Märkte" ruft das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) internationale Forschungskonsortien mit Partnern aus Deutschland, Subsahara-Afrika sowie Süd- und Südostasien zum Einreichen von Projektideen auf. Der Projektträger BLE nimmt Projektskizzen bis zum 30.09.2024 entgegen. Weiterlesen: Neue Bekanntmachung: Agrarökologische Innovationen für territoriale Märkte …

Buntes Markttreiben in Bali, Indonesien (verweist auf: Neue Bekanntmachung: Agrarökologische Innovationen für territoriale Märkte)

Europäische Forschungsinitiative "Green ERA-Hub" für eine nachhaltigere und resiliente Agrarwirtschaft – Zweite Bekanntmachung veröffentlicht - Erscheinungsdatum: 04.07.2024

Die neue Maßnahme der Europäischen Kommission unter dem Rahmenprogramm Horizont Europa soll die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen EU-Initiativen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der Biotechnologie stärken Die BLE ist an dem Vorhaben unter anderem als Projektträger beteiligt. Weiterlesen: Europäische Forschungsinitiative "Green ERA-Hub" für eine nachhaltigere und resiliente Agrarwirtschaft – Zweite Bekanntmachung veröffentlicht …

Logo des Green ERA Hub (verweist auf: Europäische Forschungsinitiative "Green ERA-Hub" für eine nachhaltigere und resiliente Agrarwirtschaft – Zweite Bekanntmachung veröffentlicht)

Machbarkeitsstudie zu "Nachweis- und Identifizierungsverfahren für genomeditierte Pflanzen und pflanzliche Produkte“ abgeschlossen: Berichte wurden veröffentlicht - Erscheinungsdatum: 02.07.2024

Im Verbund suchten Forschende des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel experimentell nach Ansätzen für den Nachweis und die Identifizierung genomeditierter Pflanzen und prüften sie auf praktische Einsatzfähigkeit. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit Januar 2021 geförderte und von der BLE als Projektträger begleitete Entscheidungshilfe-Vorhaben endete am 30. November 2023. Weiterlesen: Machbarkeitsstudie zu "Nachweis- und Identifizierungsverfahren für genomeditierte Pflanzen und pflanzliche Produkte“ abgeschlossen: Berichte wurden veröffentlicht …

Gerste in Nahaufnahme (verweist auf: Machbarkeitsstudie zu "Nachweis- und Identifizierungsverfahren für genomeditierte Pflanzen und pflanzliche Produkte“ abgeschlossen: Berichte wurden veröffentlicht)