Künstliche Intelligenz (KI) in den Ländlichen Räumen
Die BLE unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dabei, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für die Entwicklung und Anwendungen von KI-Technologien auszubauen.
KI-Technologien sind eine bedeutende Investition in die Zukunft der ländlichen Räume, durch deren Einsatz ein Beitrag zu Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, zur Wettbewerbsfähigkeit und Nahrungsmittelsicherheit sowie zur Transparenz der Produktion geleistet werden kann.
Ziel der Förderung ist es, unter Nutzung von KI-Werkzeugen, einen Beitrag zur Erreichung der strategischen Zielsetzungen des BMEL zu leisten. Dazu zählt die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land durch Stärkung ländlicher Räume in Bereichen wie Mobilität, Nahversorgung, Gesundheit, Pflege, Qualifizierung, Bildung, Wirtschaft und Arbeit. (s. Pressemeldung des BMEL vom 26.02.2020)
Zur Unterstützung des BMEL übernimmt die BLE Aufgaben als Projektträger für das Thema Künstliche Intelligenz im Zuständigkeitsbereich des Ressorts.
Unter folgendem Link finden Sie alle KI-Projekte, darunter auch die zum ländlichen Raum zugeordneten KI-Projekte KI-Pilot, SMAEG-Bot und Stadt-Land-Fluss, auf einer interaktiven Deutschlandkarte, die dem Ländlichen Raum, der Landwirtschaft und der Ernährung zugeordnet werden:
https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz.html
Steckbriefe der KI-Projekte zu ländlicher Entwicklung
Bekanntmachungen
Vorlagen
- Merkblatt zur Beteiligung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und zu den Förderquoten (PDF, 156 KB, Nicht barrierefrei)
- Ausgabenbasis Finanzierungsplan (xlsx, 16 KB, Nicht barrierefrei)
- Kostenbasis Vorkalkulation LSP (xlsx, 16 KB, Nicht barrierefrei)
- Kostenbasis Vorkalkulation - pauschalierte Abrechnung (xlsx, 16 KB, Nicht barrierefrei)
- Verwertungsplan zur Skizze (Einzelprojekt oder Verbundprojekt) (docx, 41 KB, Nicht barrierefrei)
- Verwertungsplan zum Antrag (Einzelprojekt oder Teilprojekt) (docx, 42 KB, Nicht barrierefrei)
- Fortgeschriebener Verwertungsplan zum Sachbericht (Einzelprojekt oder Teilprojekt) (docx, 180 KB, Nicht barrierefrei)
- Hinweise zur Erstellung und Fortschreibung des Verwertungsplans (PDF, 273 KB, Nicht barrierefrei)
- Zustimmung zur Weitergabe der eingereichten Unterlagen (docx, 192 KB, Nicht barrierefrei)
- Eigenerklärung Großunternehmen (PDF, 90 KB, Nicht barrierefrei)
- Handbuch zur Definition von KMU (PDF, 1 MB, Nicht barrierefrei)