Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Familie läuft hinter einer Kuhherde Landwirtschaftliche Familie Quelle: Steve Baccon - DigitalVision via getty images

Forschungs- und Innovationsprogramm "Klimaschutz in der Landwirtschaft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Schwerpunkt Sozioökonomie

Die Sozioökonomie stellt eine inter- und transdisziplinäre Wissenschaft dar, die Wechselwirkungen, Zielkonflikte aber auch Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aufzeigt. Als einer von fünf Themenschwerpunkten des Forschungs- und Innovationsprogramms "Klimaschutz in der Landwirtschaft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rückt sie den notwendigen Transformationsprozess hin zu einer klimaverträglichen Landwirtschaft als gesamtgesellschaftliche Aufgabe in den Fokus. Die BLE ist für die fachliche Prüfung der Fördervorhaben zuständig.

Ziel der Untersuchungen im Themenschwerpunkt Sozioökonomie ist die Analyse der sozialen und ökonomischen Folgen von Klimaschutzmaßnahmen und weiteren Aspekte des Klimaschutzes (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen) in der Landwirtschaft.
Wurde bisher im landwirtschaftlichen Klimaschutz vornehmlich der technologisch-wirtschaftliche Wandel untersucht, so sollen nun seine sozialen, politischen und ökonomischen Effekte in Form sozio-ökonomischen Untersuchungen mitgedacht werden, um mögliche negative Auswirkungen frühzeitig zu erkennen und diesen rechtzeitig entgegen zu wirken. Denn die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen hat nicht nur direkte soziale und ökonomische Auswirkungen auf landwirtschaftliche Betriebe, sondern wirkt sektorübergreifend in das Gefüge von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft hinein. Die Mechanismen dieses Gefüges bedürfen weiterer Erforschung.

Die folgen fünf Forschungsvorhaben werden im Schwerpunkt Sozioökonomie vom BMEL gefördert und durch BLE begleitet:

  1. CarbonLeak - Abschätzung möglicher Kohlenstoff-Leakage-Effekte des Klimaschutzgesetzes und Bewertung von Vorschlägen zu deren Vermeidung (Förderkennzeichen: 2823FUI01):
    Das Vorhaben wird gemeinsam durch die Fachstelle für Waldwirtschaft und die Fachstelle für Marktanalyse des Thünen Instituts durchführt und untersucht mögliche globale markwirtschaftliche Leakage/Spillover-Effekte in der Land- und Forstwirtschaft, die durch deutsche und europäische Klimaschutzvorgaben entstehen könnten.
    Weiterführende Informationen zum Projekt sind unter folgendem Link hinterlegt:
    https://www.thuenen.de/de/institutsuebergreifende-projekte/carbon-leak
  2. KlimaLabel - CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Förderkennzeichen: 2823FUI02):
    Das Vorhaben wird gemeinsam durch die Fachstelle für Ländliche Räume, Wald und Fischerei und die Fachstelle für Marktanalyse des Thünen Instituts durchführt und beschäftigt sich mit der methodischen Umsetzung eines Produkt-Labellings für Lebensmittel zur Verbraucherorientierung in Bezug auf klimafreundliche Lebensmittel.
    Weiterführende Informationen zum Projekt sind unter folgendem Link hinterlegt:
    https://www.thuenen.de/de/institutsuebergreifende-projekte/klimalabel 
  3. CANOPY - True Cost Accounting von Viti-PV Systemen (Förderkennzeichen: 2823FUI03):
    Das Vorhaben wird an der Hochschule Geisenheim University - Institut für angewandte Ökologie, Professur für nachhaltigen Ressourceneinsatz und Stoffstromanalysen bei Sonderkulturen durchgeführt und beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit von Agri-PV-Systemen im Weinbau unter Berücksichtigung eines True-Cost-Accounting-Ansatzes.
    Weiterführende Informationen zum Projekt sind unter folgendem Link hinterlegt:
    https://www.hs-geisenheim.de/forschung/institute/wein-und-getraenkewirtschaft/ueberblick-institut-fuer-wein-und-getraenkewirtschaft/forschung/
  4. TrAkzeptanz - Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft (Förderkennzeichen: 2823FUI07-09):
    Das Vorhaben wird durch die folgenden Projektpartner durchgeführt: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe; Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) und beschäftigt sich damit die Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft am Beispiel "Traktor" zu stärken und ihren vermehrten Einsatz zu fördern, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu mindern und so Klimaschutzziele des Sektors Landwirtschaft zu unterstützen.
    Weiterführende Informationen zum Projekt sind unter folgendem Link hinterlegt:
    https://www.hswt.de/forschung/projekt/2192-trakzeptanz
    https://www.erneuerbar-tanken.de/ 
  5. KlimaTier-  Klimaschutz durch Tierhaltung (Förderkennzeichen: 2823FUI10-14):
    An dem Vorhaben sind die folgenden Partner beteiligt: Forschungsring e.V., Bioland Beratung GmbH, Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Justus-Liebig-Universität Gießen - Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness; Technische Universität München - Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme und beschäftigt sich mit der Erprobung und Entwicklung von Strategien für klimafreundliche Tierhaltungssysteme (im Ökolandbau) unter sozioökonomischen Gesichtspunkten.
    Weiterführende Informationen zum Projekt sind unter folgendem Link hinterlegt:
    https://www.forschungsring.de/de/projekte/projekt/KlimaTier