Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Gewächshaus mit Phovoltaik-Anlage Solar-Gewächshaus Quelle: Jenson - iStock/ Getty Images Plus via getty images

Forschungs- und Innovationsprogramm "Klimaschutz in der Landwirtschaft"

Über das Forschungs- und Innovationsprogramm "Klimaschutz in der Landwirtschaft" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die einen signifikanten Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft leisten sollen. Die BLE koordiniert das Programm und betreut als Projektträger die Vorhaben.

Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft bis 2030 auf 56 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss die Landwirtschaft einen ambitionierten Transformationsprozess zur Reduzierung von Treibhausgasen durchlaufen. Dieser wird durch Forschung, Entwicklung und Innovation vorbereitet und begleitet. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse werden effektive Klimaschutzmaßnahmen entwickelt und, vor dem Hintergrund sich stetig ändernder Bedingungen, kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Forschungs- und Innovationsprogramm "Klimaschutz in der Landwirtschaft" leistet hierzu mit der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Minderung von Treibhausgasen einen Beitrag. Über den Klima- und Transformationsfonds (KTF) stehen dabei in den Jahren 2023 bis 2027 Fördermittel zur Verfügung. Das Programm richtet sich an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Unternehmen. Über Forschungsbekanntmachungen werden Maßnahmen zu den folgenden fünf thematischen Schwerpunkten gefördert:

Alternative Antriebstechniken ohne fossile Kraftstoffe sowie erneuerbare Energien

Die Forschungs- und Innovationsvorhaben in diesem thematischen Schwerpunkt adressieren beispielsweise alternative Antriebstechniken, verbesserte Techniken zur Lagerung, Aufbereitung und Applikation von Düngern sowie zur Bodenbearbeitung.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Darüber hinaus werden multifunktionale Landnutzungssysteme (z.B. Agri-Photovoltaik) erforscht.

Forschung zu und Entwicklung von praxisreifen Anwendungen einschl. entsprechender Software zur Optimierung einzelbetrieblicher Klimabilanzierungen

Es werden Forschungs- und Innovationsvorhaben gefördert, die zur Optimierung einzelbetrieblicher Klimabilanzierungen durch innovative digitale Techniken und Verfahren zum Betriebsmanagement forschen. Der zugehörige Wissenstransfer wird durch die Etablierung von themenbezogenen, digitalen Experimentierfeldern unterstützt.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten dieses thematischen Schwerpunkts finden Sie hier.

Verfahren und technische Ansätze in der Pflanzenproduktion und Verarbeitung

Es werden die folgenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert:

  1. Verminderung der Treibhausgas-Emissionen durch angepasste Anbaumaßnahmen in Acker- und Gartenbau (z. B. emissionsmindernde Anbauverfahren, optimiertes Düngermanagement, verbesserte Stickstoffeffizienz).
  2. Optimierung des CO2-Fußabdruckes proteinhaltiger Lebensmittel durch verstärkten Einsatz und verbesserte Produktions- und Verarbeitungstechnik heimischer Leguminosen (z. B. durch Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette vom Anbau bis zur Verwertung sowie durch den Einsatz von klimafreundlichen Innovationen im Bereich der Verwertung und Aufbereitung von Hülsenfrüchten für die Human- und Tierernährung).

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten in diesem thematischen Schwerpunkt finden Sie hier.

Innovative Verfahren und Technologien in der Tierproduktion

Es werden Forschungs- und Innovationsvorhaben gefördert, die unter anderem zu einem optimierten Wirtschaftsdüngermanagement sowie zu angepassten Fütterungsstrategien und -konzepten beitragen. Weiterhin werden Vorhaben unterstützt, die durch geeignete verfahrens- und baulich-technische Maßnahmen und Managementsysteme in der Tierhaltung einen Beitrag zur Treibhausgasminderung und Energieeinsparung leisten.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten in diesem thematischen Schwerpunkt finden Sie hier (Modul A) und hier (Modul B).

Sozio-ökonomische Untersuchungen zu Klimaschutzmaßnahmen und sonstigen Aspekten des Klimaschutzes in der Landwirtschaft

Es wird eine begleitende sozioökonomische Forschung zu den hier genannten Themenschwerpunkten gefördert, unter anderem ökonomische Bewertung und/oder soziologische Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf landwirtschaftliche Betriebe. Darüber hinaus können weitere sozioökonomische Fragestellungen des Klimaschutzes adressiert werden, etwa im Hinblick auf den Strukturwandel, die Rolle der Landwirtschaft im ländlichen Raum und das Verhältnis zwischen produzierenden und konsumierenden Personen.

Die Fördermaßnahmen sollen sich mit folgenden beispielhaften Fragen beschäftigen:

  • Wie werden sich einzelne Betriebszweige entwickeln und wie können Betriebe neu ausgerichtet bzw. erhalten bleiben, um dem Klima- und Strukturwandel nachhaltig zu begegnen?
  • Wie können Arbeits- und Vermögenswerte erhalten bleiben?
  • Welche Rolle spielen hier Techniken, wie z.B. Agri-Photovoltaikanlagen?

Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Auswirkungen Klimaschutzmaßnahmen in der Pflanzen- und Tierproduktion auf Lebensmittelpreise haben und welche Rollen Politik und Gesellschaft hier einnehmen können.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten in diesem thematischen Schwerpunkt finden Sie hier.

Liste abgelaufener Bekanntmachungen

Kontakt