Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Humus/ Erde rinnt durch ein paar Hände Humus Quelle: SusanHSmith - E+ via Getty Images

Klimaschutzmaßnahme Humus

Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sieht vor, dass das Kohlenstoffspeicherpotenzial der landwirtschaftlich genutzten Böden verstärkt aktiviert werden soll. Im Rahmen des Bundesprogramm Humus setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) daher verschiedene Maßnahmen um, die dazu beitragen, Wissen über eine humusmehrende und humuserhaltende Landwirtschaft zu generieren und möglichst großflächig in der landwirtschaftlichen Praxis zu verbreiten.

Der Humus in landwirtschaftlichen Böden ist für zentrale Funktionen wie das Bodenleben und die Bodenfruchtbarkeit, den Wasserhaushalt, die Nährstoffverfügbarkeit oder die Erosionsminderung von großer Bedeutung. Zusätzlich bindet der Humus im Boden große Mengen an Kohlenstoff. So ist der Humus in Böden der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff. Das gilt auch für Deutschland, wo landwirtschaftlich genutzte Böden (Mineralböden und Moorböden) mit rund 2,5 Milliarden Tonnen gespeichertem Kohlenstoff den höchsten Anteil aller wald- und landwirtschaftlichen Ökosysteme haben. Ein Verlust von organischem Kohlenstoff (Corg) im Boden durch Mineralisierung geht einher mit der Emission von CO2. In landwirtschaftlich genutzten Böden kann dieser Verlust durch agronomische Maßnahmen, die für den Eintrag an organischer Substanz in den Boden sorgen, verhindert und gegebenenfalls weiteres CO2 gebunden werden. Dauerhafte Steigerungen des Humusgehaltes sind nur über längere Zeiträume und in einem begrenzten Rahmen erzielbar.

Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sieht vor, dass das Kohlenstoffspeicherpotenzial der landwirtschaftlich genutzten Böden verstärkt aktiviert werden soll. Im Rahmen des Bundesprogramm Humus setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) daher verschiedene Maßnahmen um, die dazu beitragen, Wissen über eine humusmehrende und humuserhaltende Landwirtschaft zu generieren und möglichst großflächig in der landwirtschaftlichen Praxis zu verbreiten. Gezielt soll hierbei durch die Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben die flächendeckende Umsetzung humusmehrender und humuserhaltender Maßnahmen und Strategien in der landwirtschaftlichen Praxis forciert werden.

Zurzeit können keine Initiativskizzen eingereicht werden.

Nähere Informationen zu den derzeit geförderten Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben finden Sie hier:

Meldungen

Modell- und Demonstrationsvorhaben "Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau" (MuD)

Pflanzenwachstum entzieht der Luft CO2, das sich ansonsten in der Atmosphäre befindet und die Erderhitzung antreibt. Wird Pflanzenmaterial zu Humus umgesetzt, wird der Kohlenstoff im Boden gespeichert und kann so nicht als CO2 klimawirksam werden. Weiterlesen: Modell- und Demonstrationsvorhaben "Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau" (MuD) …

Grüne Wiesen, Obstbäume, kleine Kuhherde (verweist auf: Modell- und Demonstrationsvorhaben "Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau" (MuD))

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Ergänzende Begleitforschung zum Modell- und Demonstrationsvorhaben ‚Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau'" (FuE)

Im Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) "Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau" sollen in den teilnehmenden Betrieben über die derzeitige landwirtschaftliche Praxis hinausgehende, innovative, langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau beispielgebend etabliert werden. Weiterlesen: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Ergänzende Begleitforschung zum Modell- und Demonstrationsvorhaben ‚Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau'" (FuE) …

Landwirtin kontrolliert Bodenbeschaffenheit (verweist auf: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Ergänzende Begleitforschung zum Modell- und Demonstrationsvorhaben ‚Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden – Schwerpunkt Ackerbau'" (FuE))

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Potenziale von Agroforst- und Agri-PV-Systemen für die Maximierung von Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftlichen Flächen" ("HUMAX") (FuE)

Im Rahmen des Projekts "HUMAX" werden unterschiedliche Ansätze zur Förderung des Humusaufbaus in Kombination mit Agrofrost (AFS) – und Agri-PV (APV) Systemen erforscht. Etablierte Maßnahmen des Humusaufbaus, wie Zwischenfrüchte, Winterbegrünung, Untersaaten und Kompostapplikation werden mit vielversprechenden Innovationen wie Pflanzenkohle kombiniert und in bestehenden AFS- und Agri-PV Systemen getestet. Weiterlesen: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Potenziale von Agroforst- und Agri-PV-Systemen für die Maximierung von Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftlichen Flächen" ("HUMAX") (FuE) …

Streifenförmiger Anbau von Gehölzen auf Acker (verweist auf: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Potenziale von Agroforst- und Agri-PV-Systemen für die Maximierung von Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftlichen Flächen" ("HUMAX") (FuE))

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Pyrolyse sekundärer landwirtschaftlicher Biomassen: Datenbank zu Pflanzenkohle-Eigenschaften und agronomische Bewertung" (BC-LOOKUP) (FuE)

Das praxisorientierte Forschungsvorhaben "BC-LOOKUP" hat sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende Datenbank über die Eigenschaften von Pflanzenkohlen aus sekundären landwirtschaftlichen Biomassen zu entwickeln. Die Datenbank wird die Einflüsse verschiedener Pyrolysebedingungen und –technologien bei der Herstellung von Pflanzenkohlen ebenso abbilden, wie deren zu erwartende agronomische Wirkungen. Weiterlesen: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Pyrolyse sekundärer landwirtschaftlicher Biomassen: Datenbank zu Pflanzenkohle-Eigenschaften und agronomische Bewertung" (BC-LOOKUP) (FuE) …

Biomasse vor und nach Pyrolyse liegen jeweils in einer Hand (verweist auf: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Pyrolyse sekundärer landwirtschaftlicher Biomassen: Datenbank zu Pflanzenkohle-Eigenschaften und agronomische Bewertung" (BC-LOOKUP) (FuE))