Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Vorläufiger Programmablauf

08.06.2021
13:30 Uhr Start und kurzer Ausblick auf die Veranstaltung (Plenum)
14:00 Uhr

Eröffnung und Keynote (Plenum)

Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Cornelia Berns, Beauftragte für den Nationalen Dialog, Leiterin der Unterabteilung 62: Internationale Zusammenarbeit & Welternährung, BMEL

15:00 Uhr

Fachliche Einführung und Diskussion

Keynote Prof. Dr. Joachim von Braun (Plenum)
(Vorsitzender der Wissenschaftsgruppe UN FSS 2021)

Diskussion im Plenum, angeregt durch:

Dr. Martin Herrmann, Vorstand und Gründer der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG
Mathias Mogge, Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe
Lucia Parbel, Studentin der Agrarwissenschaften, Fridays for Future

Fragen der Teilnehmenden (Plenum)
16:15 UhrEinführung in die fünf Themenfelder (Plenum)
Dr. Hanns-Christoph Eiden, Dialogleiter des Nationalen Dialogs, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
16:45 Uhr

Podiumsdiskussion (Plenum)

Werner Schwarz, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes
Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung. Bis vor kurzem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz des BMEL
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Obmann FiBL Österreich, Wissenschaftsgruppe UN FSS 2021
Stephanie Wunder, Koordinatorin Nahrungsmittelsysteme und Landnutzungspolitik am Ecologic Institut Berlin
Prof. Dr. Bernhard Watzl, Vizepräsident DGE, Leitung Max Rubner Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung
Prof. Dr. Britta Renner, Vizepräsidentin DGE, Universität Konstanz Lehrstuhl Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie

17:55 Uhr Ausblick (Plenum)
18:00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages (Plenum)
09.06.2021
8:30 UhrAnkommen, Start und Ausblick
9:15 Uhr

Aufteilung der Teilnehmenden entsprechend der Anmeldung in die Themenfelder 1-5

In den Themenfeldern werden Sie an verschiedenen Fragestellungen für nachhaltige Ernährungssysteme arbeiten. Es erwarten Sie digitale Workshops, spannende Diskussionen in Kleingruppen und mehr.
Die Keynote-Speaker der jeweiligen Themenfelder, die Sie aus der Podiumsdiskussion kennen, eröffnen die fachlichen Diskussionen mit weiteren Expertinnen und Experten.

Workshop zu Themenfeld 1

Kosten und Nutzen einer umwelt- und sozialverträglichen Produktion

Impulsgeber: Werner Schwarz, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes

Leitfragen für die Diskussion:

  • Zu welchen Kosten können Lebensmittel unter Beachtung von Sozial- und Umweltstandards und unter Schutz und Förderung der Biodiversität erzeugt werden?
  • Welche Initiativen bieten erfolgversprechende Anhaltspunkte; und sind skalierbar?
  • Wie können Nutzen und Kosten abgebildet werden und zu Produktions- und Kaufentscheidungen beitragen?
  • Wie kann dies auch international transparent dargestellt und an die Verbraucherinnen und Verbraucher kommuniziert werden?
  • Wie können die Kosten in der Wertschöpfungskette fair verteilt werden?

Weitere Impulse u.a. von:

Dr. Tobias Gaugler, Universität Augsburg, True-Cost-Accounting Konzept
Nicolas Barthelmé, Mitbegründer von Du-bist-hier-der-Chef
Mathias Dirmeier, Landwirt, FML Aktion "Schau-ins-Feld"
Christian Hiß, Vorsitzender Regionalwert Freiburg
Prof. Dr. Achim Spiller, Vorsitzender WBAE, Universität Göttingen

Workshop zu Themenfeld 2

Anforderungen an eine nachhaltige landwirtschaftliche Lebensmittelerzeugung

Impulsgeber: Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung. Bis vor kurzem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz des BMEL

Leitfragen für die Diskussion:

  • Welche Initiativen bieten erfolgversprechende Anhaltspunkte, um die ökologischen und sozialen Anforderungen auch wirtschaftlich zu realisieren? Lassen sich erfolgsversprechende Ansätze in ihrer Bedeutung skalieren?
  • Welche Unterstützung und für wen ist erforderlich, um eine „ökologische Intensivierung“ der landwirtschaftlichen Erzeugung zu forcieren? Was sind die Hindernisse?
  • Wie kann die Vermarktung nachhaltig produzierter Produkte abgesichert werden?
  • Welche Strukturen sind notwendig, um diesen Prozess einer "ökologischen Intensivierung" in Deutschland als Teil eines globalen Marktes zu unterstützen?
  • Wie können die Bedürfnisse von Drittländern berücksichtigt werden?

Workshop zu Themenfeld 3

Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen

Impulsgeber: Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Obmann FiBL Österreich, Wissenschaftsgruppe UN FSS 2021

Leitfragen für die Diskussion:

  • Welche Auswirkungen haben kooperative lokale / regionale Ernährungssysteme auf die weitere Entwicklung in Richtung nachhaltige Ernährung und Ernährungstransformation?
  • Welche Initiativen bieten erfolgversprechende Anhaltspunkte, auch im Hinblick auf die stärkere Vernetzung von Stadt und Land?
  • Wie kann die regionale "handwerkliche" Verarbeitung gestärkt werden, um hier eine gewichtigere Rolle zu übernehmen?
  • Welche Fort-, Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote werden benötigt von Akteuren in den Wertschöpfungsketten benötigt? Wie sieht ein zielführendes Management aus?
  • Was braucht es, um die bisherigen Erfahrungen deutschlandweit zu verbreiten und zu skalieren?

Weitere Impulse u.a. von:

Matthias Beuger, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL)
Dr. Wolfram Dienel, Geschäftsführer der Unternehmensberatung ÖkoStrategie Wissen & Beratung
Prof. Dr. Jan Niessen, Professor für Strategische Marktbearbeitung in der Biobranche und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Workshop zu Themenfeld 4

Ernährungswirtschaft der Zukunft

Impulsgeberin: Stephanie Wunder, Coordinator Food Systems & Land Use Policy am Ecologic Institut

Leitfragen für die Diskussion:

  • Wie formulieren die Stakeholder ihr Ziel für die Ernährungswirtschaft 2030?
  • Wie werden erfolgreiche Initiativen bzw. Forschungsprojekte zu neuen Produktionsmethoden oder Produkten bekannt und nutzbar gemacht?
  • Welche Unterstützung und für wen ist erforderlich?
  • Welche Möglichkeiten zur Vernetzung bestehen?
  • Gibt es ein Monitoring, um Erfolge zu messen und zu kommunizieren?

Weitere Impulse u.a. von:

Antje Schubert, Geschäftsführerin Iglo
Leonhardt Jancso, Head of Sustainability, BayWa Global Produce GmbH
Philip Koloczek, Marketing Manager Rettergut, Dörrwerk GmbH

Workshop zu Themenfeld 5

Ernährung der Zukunft - mehr pflanzenbasiert

Impulsgeber:

Prof. Dr. Bernhard Watzl, Vizepräsident DGE, Leitung Max Rubner Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung
Prof. Dr. Britta Renner, Vizepräsidentin DGE, Universität Konstanz Lehrstuhl Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie

Leitfragen für die Diskussion:

  • Was ist die wissenschaftliche Basis für die nachhaltige Ernährung der Zukunft und den erforderlichen Veränderungsprozess hin zu einer fairen Ernährungsumgebung?
  • Welche zukunftsweisenden Initiativen bzw. Lösungsansätze gibt es?
  • Nachhaltige Ernährung der Zukunft - 2030 mehr pflanzenbasiert - was hat sich in diesem Handlungsfeld getan?
  • Wer sollte den weiteren Prozess mitgestalten?

Weitere Impulse u.a. von:

Beatrice Rieger, Vorstand der tagwerk Erzeuger- und Verbrauchergenossenschaft
Friederike Ahlers, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der frosta AG
Constantin Haupt, Projektmanagement der Gutes aus Hessen GmbH
Dinah Hoffmann, stellvertretende Projektleiterin von Kantine Zukunft
Alexander Schrode, Vorstand von NAHhaft/Plattform Ernährungswandel

17:30 Uhr Zusammenfassung und Ende des zweiten Veranstaltungstages
18:00 Uhr

Digitales Come Together

u.a. mit Ertharin Cousin, u.a. 2012 bis 2017 Exekutivdirektorin des UN WFP

10.06.2021
8:00 UhrAnkommen, Start und Ausblick
8:45 Uhr "Wrap-Up" der Arbeitsergebnisse des Vortages in den fünf parallelen Themenfeld-Gruppen
10:15 Uhr

Ergebnispräsentation, u.a. durch die Moderatorinnen und Moderatoren der Themenfelder (Plenum):

Katja Schleicher
Dietrich Holler
Nicole Nefzger
Dr. Klaus-Dieter Schumacher
Susanne Conrad

Fragen und Diskussion
12:15 Uhr

Abschluss und Ausblick (Plenum)

Dr. Martin Frick, Stv. Sonderbeauftragter für den UN FSS 2021
Prof. Dr.h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Rat für Nachhaltige Entwicklung
Dirk Schattschneider, Leiter der Unterabteilung 12: Nachhaltige Lieferketten; Ernährung und ländliche Entwicklung; Nachhaltigkeitsstandards; Beauftragter für die Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger, BMZ
Cornelia Berns, Beauftragte für den Nationalen Dialog, Leiterin der Unterabteilung 62: Internationale Zusammenarbeit & Welternährung, BMEL
Dr. Hanns-Christoph Eiden, Dialogleiter des Nationalen Dialogs, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

13:00 UhrEnde der Veranstaltung
Programmablauf Nationaler Dialog (PDF, 561 KB, Nicht barrierefrei)
Zurück