Pressemitteilungen der BLE
Hier finden Sie Pressemitteilungen der BLE.
Meldungen
Nach dem Winter ist es nun soweit: Die Stalltüren öffnen sich und ein großer Teil der rund 4,2 Millionen Kühe in Deutschland darf wieder hinaus auf die Weiden. Das fördert nicht nur die Gesundheit der Milchkühe, sondern kommt auch der Milch zugute, da sie durch das frische Grünfutter mehr gesunde Fettsäuren enthält. Weiterlesen: Grünland mit Gräsern und Kräutern – gut für die Milch …
Seit 2017 werden in Deutschland keine Legehennen mit gekürztem Schnabel mehr eingestallt. Im Fachgespräch der Modell- und Demonstrationsbetriebe Tierschutz (MuD) Mitte April wurden die Erfahrungen und Strategien in den MuD einem breiten Publikum vorgestellt. Beispiel für einen gelungenen Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis: die Managementhilfe "MTool". Weiterlesen: "MTool": Das Werkzeug für mehr Tierwohl …
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Gesundheitszustand heimischer Wälder? Ist vermehrt mit Problemen durch Trockenheit, Pilze oder Insekten zu rechnen? Diese Fragen untersuchten Forscher im ersten bundesweit geförderten Forschungsprojekt zur Waldgesundheit "WAHYKLAS". Weiterlesen: Waldklimafonds-Projekt: Klimawandel und Waldgesundheit …
Laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) verzehrte 2017 jeder Deutsche 1.144 Gramm Honig – rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Selbstversorgungsgrad hat im Jahr 2017 mit 30 Prozent wieder den Stand von 2011 erreicht. Weiterlesen: Bilanz: Deutsche essen 15 Prozent mehr Honig …
Zum Start der Gartensaison heißt es auszusäen und einzupflanzen. Entsprechend viele deutsche Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner erhoffen sich jedes Jahr eine üppige Ernte. Wer jedoch ansehnliches und geschmackvolles Gemüse aus dem eigenen Garten ernten will, muss in der Regel düngen. Aber welcher Dünger ist geeignet und wie viel braucht man? Weiterlesen: Landwirtschaft heute: Richtig Düngen im Gemüsegarten …
In diesen Wochen haben Eier im Handel Hochkonjunktur und kaum einer lässt es sich nehmen, zu Ostern gefärbte und bunt verzierte Eier zu servieren. Die verzehrte Menge veränderte sich in den vergangenen Jahren kaum. Weiterlesen: Jeder Deutsche isst 230 Eier jährlich …
Beifangrate reduzieren, Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit gewährleisten – das sind wesentliche Aspekte einer nachhaltigen Fischereiwirtschaft. In einem Forschungsprojekt wurde ein neuartiges akustisches Warngerät entwickelt und bereits erfolgreich erprobt. Weiterlesen: Neues Warngerät schützt Schweinswale …
Früher bestimmte die Landwirtschaft das Dorfleben. Heute sind es andere Faktoren, die einen Einfluss auf das Zusammenleben haben. Wie schafft man es, dass sich die Menschen wieder mehr mit ihrer Region und ihrem Dorf identifizieren? Welche Möglichkeiten gibt es zum Aufbau einer Dorfgemeinschaft, wenn kaum jemand noch vor Ort seinen Arbeitsplatz hat? Verschiedene Ansätze sind in der neuen Ausgabe "LandInForm" zu lesen. Weiterlesen: Neue Ausgabe "LandInForm": Dörfer im Wandel …
Das Angebot des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) reicht von Printmedien zu landwirtschaftlichen Themen bis zu umfangreichen Internetseiten. Ab Mitte März bis zum Ende des Jubiläumsjahres 2018 können Hefte und Broschüren im BLE-Medienservice kostenlos heruntergeladen werden. Weiterlesen: Jubiläumsaktion: Kostenlose BZL-Broschüren …
Der Karneval bringt als fünfte Jahreszeit manch feucht-fröhliche Party oder Sitzung mit sich - mit unangenehmen Folgen am nächsten Tag. Großer Durst, Übelkeit, Schwindel und allgemeine Erschöpfung – eben ein echter Kater. Mit ein paar Tricks lassen sich diese Symptome wenigstens mildern. Weiterlesen: Hering frisst Kater …
Ackerbohnen spielen heute bestenfalls als Viehfutter eine Rolle. Lebensmitteltechnologen des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising wollen das jetzt ändern und das hochwertige pflanzliche Protein für die Lebensmittelherstellung nutzbar machen. Weiterlesen: Die Ackerbohne - vom Futter zum Lebensmittel …
Wie schaffen es die "BioStädte", Verbraucher für mehr biologisch produzierte Lebensmittel zu gewinnen? Was heißt eigentlich regional produziert? Wie klappt der Ausbau von Bio in Kommunen und kommunalen Einrichtungen? Diese und weitere Fragen wurden am 15. und 16. Februar 2018 auf dem Kongress für Kommunen auf der BioFach in Nürnberg diskutiert. Weiterlesen: BioFach 2018: "Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft" …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) präsentiert auf der Internationalen Grünen Woche 2018 in der BMEL-Sonderschauhalle 23a in einem Bauerngarten fast vergessene Nutzpflanzen. Sie zeigt anhand der Arbeit ihrer Kontrolleure, woran verschiedene Qualitäten bei Obst und Gemüse zu erkennen sind, und was es braucht, um ein Dorf lebenswert zu machen. Besucherinnen und Besucher können zudem erfahren, welche Perspektiven die Digitalisierung für das Leben auf dem Land bietet und wie Biolebensmittel zertifiziert werden. Weiterlesen: BLE auf der Grünen Woche in vier Hallen vertreten …