Pressemitteilungen der BLE
Hier finden Sie Pressemitteilungen der BLE aus dem Jahr 2023.
Meldungen
In der Richtlinie zur Rehkitzrettung förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in diesem Jahr 785 Drohnen; das Fördervolumen lag bei insgesamt 2,92 Millionen Euro. Die meisten Zuwendungen gingen an Bayern, gefolgt von Niedersachsen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein. Weiterlesen: Rehkitzrettung: 785 Drohnen gefördert …
Im Quotenjahr 2022 produzierte die Branche knapp vier Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 140 Petajoule. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung dieser Biokraftstoffe betrug 87 Prozent gegenüber fossilen Kraftstoffen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht vorab die ersten Ergebnisse ihres jährlichen Evaluations- und Erfahrungsberichtes. Weiterlesen: 11,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2022 durch Biokraftstoffe eingespart …
Wie kann Spezialwissen zur tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung in die breite landwirtschaftliche Praxis getragen werden? Im Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) werden innovative Methoden und Konzepte, wie beispielsweise Tierwohlmultiplikatoren, multiprofessionelle Teams oder digitale Bildungs-, Beratungs- und Managementtools vorgestellt. Weiterlesen: B&B Agrar: Tierhaltungskompetenz – Neues Wissen vermitteln …
Mit der aktuellen und umfangreichen Broschüre "Sichere Weidezäune" gibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Weidetierhaltenden wichtige Informationen zum Bau und Betrieb von Zäunen. Auch die Themen Schadensfall und Haftung werden in der Broschüre behandelt. Weiterlesen: BZL-Broschüre "Sichere Weidezäune" jetzt verfügbar …
In der modernen Landwirtschaft erhält der Schutz der Bodengesundheit und -fruchtbarkeit immer mehr Aufmerksamkeit, um die Ressource Boden nachhaltig zu nutzen. Mit dem neuen, kostenfreien Unterrichtsbaustein "Humusaufbau fördern" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lernen angehende Landwirtinnen und Landwirte, wie sie mehr Humus erzeugen können. Weiterlesen: Neuer BZL-Unterrichtsbaustein für berufliche Bildung: Humusaufbau fördern …
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) legt im aktuellen "LandInForm – Magazin für Ländliche Räume" den Fokus auf den Umgang mit Vielfalt und Gleichstellung im ländlichen Raum. Neben der Geschlechterthematik geht es darum, welche Rolle beispielsweise Ältere, Zugewanderte und Menschen mit Behinderungen spielen. Weiterlesen: "LandInForm": Vielfalt nutzen! …
Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stieg im Wirtschaftsjahr 2022/23 der Inlandsverbrauch von Getreide um 1,2 Millionen auf rund 40,5 Millionen Tonnen. Gut 56 Prozent des Getreides wurden als Futtermittel eingesetzt, rund 21 Prozent ging in die Produktion von Nahrungsmitteln. Weiterlesen: Getreidebilanz 2022/23: Inlandsverbrauch gestiegen …
Während Ceylon-Zimt aus Sri Lanka kommt, wachsen in anderen Ländern Zimt-Bäume mit Rinde, die (fast) so schmeckt und duftet wie der Zimt aus Sri Lanka. Der daraus gewonnene Cassia-Zimt ist preislich erschwinglicher und wird hauptsächlich aus Südostasien und China importiert. Und das zunehmend! Qualitätsunterschiede entstehen laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hauptsächlich durch den Cumarin-Anteil. Hier ist Vorsicht geboten. Weiterlesen: Zimt ist nicht gleich Zimt! Ceylon- oder Cassia-Zimt? …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Dr. Matthias Nickel zum neuen Vizepräsidenten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ernannt. Der BLE-Verwaltungsrat hatte seine Berufung zuvor begrüßt. Silvia Bender, Staatssekretärin im BMEL, überreichte Dr. Nickel gemeinsam mit BLE-Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel heute das Ernennungsschreiben. Weiterlesen: Dr. Matthias Nickel ist neuer Vizepräsident der BLE …
"Feldhygiene" ist ein Werkzeugkasten verschiedener acker- und pflanzenbaulicher Maßnahmen, die vorbeugend oder indirekt dazu beitragen, einen Kulturpflanzenbestand gesund und leistungsfähig zu halten. Das Instrumentarium dafür umfasst Fruchtfolge, Bestandsführung, Aussaat, Unkraut- und Unkrautsamen-Management, Bodenbearbeitung, Feldrandpflege und vieles mehr. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Web-Seminar zur Feldhygiene …
Im Wirtschaftsjahr 2022/ 23 verbrauchten die Deutschen vier Kilogramm weniger Speisefrischkartoffeln als im Vorjahr. Pommes, Kartoffelsalat, Chips und Co. lagen hingegen im Trend. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auf nahezu 38 Kilogramm. Ernteeinbußen aufgrund von Hitze und Trockenheit ließen die Kartoffelerzeugung um 5,6 Prozent sinken. Laut neuer BZL-Versorgungsbilanz lag der Selbstversorgungsgrad dennoch bei 147 Prozent. Weiterlesen: Höchster Verbrauch von Pommes und Co. seit 1990/ 91 …
Die Broschüre "Feldhygiene" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) fasst erstmals alle ackerbaulichen Maßnahmen der Feldhygiene zusammen. Fruchtfolge, Aussaat, Unkraut- und Unkrautsamen-Management, Bodenbearbeitung und Feldrandpflege werden in ihrer Gesamtheit sowie gegenseitigen Abhängigkeit vorgestellt. Für die landwirtschaftliche Praxis gibt es konkrete Tipps. Weiterlesen: Agritechnica: BZL stellt neue Broschüre "Feldhygiene" vor …
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gibt in seinem Videoformat "Wissenshäppchen" Antworten auf alltägliche Fragen rund um die Landwirtschaft. Anbaumethoden, Gartentipps, physikalische Vorgänge – es gibt Einiges zu lernen. Weiterlesen: BZL-Wissenshäppchen: Truthahn oder Pute? …
In Berne wurde heute der Vertrag für den Bau des neuen Forschungsschiffs WALTHER HERWIG unterzeichnet. Mitte 2027 soll die Bundesregierung eins der weltweit modernsten und leistungsfähigsten Schiffe für die Fischerei- und Meeresforschung in Betrieb nehmen. Es wird interdisziplinäre Forschung erleichtern und der Flotte den Einstieg in die Nutzung von klimaneutralem Methanol eröffnen. Weiterlesen: Hochmodernes Fischereiforschungsschiff für den Bund …
Ob Indoor Farming, Vertical Farming oder andere umschlossene und weitgehend gesteuerte Kultivierungssysteme: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt diese ab sofort in seinem Programm zur Innovationsförderung. Projektskizzen können bis zum 24. Januar 2024 beim Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Weiterlesen: Forschungsaufruf: Ideen für "Zukunftsweisende Produktionssysteme" gesucht …
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in seiner neuen Broschüre "Die Grünen 14" Ausbildungsberufe im Agrarbereich vor. Detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten und dem Ausbildungsverlauf jedes einzelnen Berufes dienen vor allem der Nachwuchswerbung an Schulen, auf Messen und zur Berufsberatung. Die Broschüre gibt es kostenfrei zum Herunterladen oder in gedruckter Form. Weiterlesen: Neue BZL-Broschüre zu Ausbildungsberufen …
Im Wirtschaftsjahr 2022/23 vermahlten 176 deutsche Handelsmühlen rund neun Millionen Tonnen Getreide – fünf Mühlen weniger als im Vorjahr. Die durchschnittliche Vermahlung pro Mühle reduzierte sich von 51.628 auf 51.277 Tonnen. Auch Dinkel wurde weniger vermahlen. Weiterlesen: Erneut weniger Mühlen in Deutschland …
Auf der diesjährigen Agritechnica präsentiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gemeinsam mit Projektverantwortlichen neue Forschungsergebnisse aus der BMEL-Projektförderung. Vom Gerätesystem zur energiesparenden Strohzerkleinerung und ultraflachen Bodenbearbeitung über Drohnen-Sensortechnik bis hin zu optimierten Mobilstallkonzepten für Hühner: Es gibt viel Neues für die Praxis. Weiterlesen: Forschung und Praxis: Die BLE auf der Agritechnica …
Derzeit werden Nahinfrarot-Sensoren (NIR-Sensoren) nur vereinzelt in der Praxis eingesetzt, um die Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern zu quantifizieren. Ziel ist es jedoch, die NIRS-Technik zeitnah großflächig nutzbar zu machen. Zu diesem Thema bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am 06. November 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr ein kostenfreies Web-Seminar an, das die Ergebnisse eines Modell- und Demonstrationsvorhabens vorstellt. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Web-Seminar zur Nahinfrarot-Sensoren …
Weniger Fleisch, dafür gutes Fleisch: So fasste Bundesernährungsminister Cem Özdemir bei der Vorstellung des Ernährungsreports 2023 den Trend zusammen. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung müsse das Angebot an pflanzlichen Alternativen vorhanden sein – ganz ohne Vorschriften zu machen. Weiterlesen: "Ernährungskommunikation ist keine Einbahnstraße" …
Erbse, Bohne und Co. sind nicht nur leckeres Gemüse, sondern auch regelrechte Multitalente in Sachen Klimaschutz. Der neue Unterrichtsbaustein des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 11 allgemeinbildender Schulen und soll die Faszination für Hülsenfrüchte als Klimaschützer wecken. Das Lehrmaterial ist kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich. Weiterlesen: Neues Unterrichtsmaterial des BZL: "Erbsen fürs Klima? – Hülsenfrüchte und Klimaschutz" …
Die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! von Zu gut für die Tonne! steht in diesem Jahr unter dem Motto "Kochen und Essen nach Maß". Denn in den Privathaushalten Deutschlands werden häufig zu große Portionen gekocht, die anschließend im Müll landen. Was die Mitarbeitenden des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), in dem Zu gut für die Tonne! angesiedelt ist, ganz persönlich gegen Lebensmittelverschwendung tun, zeigen sie während der Aktionswoche vom 29. September bis 06. Oktober 2023 auf dem BZfE-Facebook-Kanal. Weiterlesen: Weniger Lebensmittel wegwerfen – aber wie konkret? …
Nachdem die Anbaufläche von Nutzhanf seit 2013 stetig anstieg, sank sie nun erstmals wieder und liegt 2023 bei 643 Betrieben mit 5.834 Hektar. Dies sind nach den vorläufigen Zahlen der BLE 246 Betriebe (-28 Prozent) und 1.109 Hektar (-16 Prozent) weniger als im Jahr zuvor. Weiterlesen: Nutzhanfanbau: Nach zehn Jahren erstmals rückläufig …
Die Weltstillwoche vom 02. bis 08. Oktober steht in diesem Jahr unter dem Motto "Stillen im Beruf – kenne deine Rechte". Mit umfangreichem Material in digitaler und gedruckter Form, einer Telefonaktion am 05. Oktober sowie Insta-Lives informieren das "Netzwerk Gesund ins Leben" im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammen mit zahlreichen Institutionen, Akteurinnen und Akteuren über die Rechtslage und geben Praxis-Tipps. Denn: Stillen und Beruf sind vereinbar! Weiterlesen: Weltstillwoche 2023: Stillen und Beruf – Wie geht das? …
Rund 92.700 Tonnen betrug die Ernte von Speisekürbissen im Vorjahr. Was lässt sich kulinarisch daraus machen? Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt Tipps, worauf zu achten ist und zeigt, wie Kürbis "mal anders" geht – sogar in Waffeln oder Kaffeevariationen. Wer den Eigenanbau testen möchte, findet beim Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) die wichtigsten Informationen. Weiterlesen: Hokkaido, Butternut und Co. – Wissenswertes zur Kürbissaison …
Bei der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Landwirte interessant. Deshalb bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gemeinsam mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. am 10. Oktober 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr das kostenfreie Web-Seminar für Einsteiger erneut an. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Web-Seminar zur Solidarischen Landwirtschaft …
Die zunehmende Digitalisierung in der Arbeitswelt verändert berufliches Lehren und Lernen. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" gibt praxisnahe Einblicke in digitale Lernwelten und zeigt, wie sich digitale Tools, insbesondere Virtual Reality, sinnvoll und innovativ in Lehr- und Lernprozesse integrieren lassen. Weiterlesen: "B&B Agrar: Neue Konzepte für die digitale Ausbildung" …
Wenn sommerliche Dürrezeiten als Folge des Klimawandels zu erwarten sind, braucht es Möglichkeiten, die wichtigste Ressource Wasser mit noch mehr Bedacht sinnvoll einzusetzen. In ihrer neuen Ausgabe von "LandInForm – Magazin für Ländliche Räume" zeigt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS), wie Wassermanagement gelingen kann. Weiterlesen: "LandInForm": Wasser und Landwirtschaft im Klimawandel …
Neben dem Boden, den Arbeitskräften oder dem Wissen ist auch die interne Kommunikation eine wichtige Ressource eines landwirtschaftlichen Betriebes. Am 12. September 2023 um 18:30 Uhr lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Praktikerinnen und Praktiker zu einem Web-Seminar ein, in dem an praktischen Beispielen gezeigt wird, wie bedeutend Kommunikation für ein erfolgreiches Unternehmen ist, und wie sie Betriebe für sich nutzen können. Weiterlesen: BZL-Web-Seminar für Praktikerinnen und Praktiker: Kommunikation als Erfolgsfaktor von Unternehmen …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2023 deutschlandweit rund 302 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Die meisten Genehmigungen gab es mit rund 228 Hektar für Flächen in Rheinland-Pfalz. Per Post und über das Online-Antragsverfahren der BLE wurden insgesamt rund 968 Hektar für Neuanpflanzungen beantragt – rund 13 Prozent weniger als 2022. Weiterlesen: Weinbau: 302 Hektar mehr Rebfläche in 2023 …
Grillen macht Spaß, fördert die Geselligkeit und ist eine köstliche, nährstoffschonende und fettsparende Art der Zubereitung. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt Tipps, welche Regeln Grillfans beachten sollten, um Fleisch, Fisch und vegetarisches Grillgut gesund auf den Teller zu bringen. Weiterlesen: Gesund Grillen – BZfE gibt Tipps …
Im Jahr 2022 vernichteten 2.397 Brände rund 3.058 Hektar Waldfläche – dies zeigt die Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Die verbrannte Fläche entspricht damit in etwa der ostfriesischen Insel Borkum. Seit Erhebung der Waldbrandstatistik im Jahr 1977 ging damit 2022 die zweitgrößte Waldfläche durch Brände verloren – höher lag sie nur 1992 mit 4.908 Hektar. Weiterlesen: Waldbrandstatistik 2022: Fläche der Größe Borkums verbrannt …
Die Strukturen in der Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln müssen effizienter und schlagkräftiger gestaltet werden, wenn der Öko-Landbau in Deutschland weiterwachsen soll. Dafür sind möglichst faire und langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe anzustreben. Dieses Fazit ziehen Fachleute aus Politik, Vermarktung, Verarbeitung und Erzeugung in der von der BLE im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ausgerichteten Podiumsdiskussion. Weiterlesen: Diskussion auf Öko-Feldtagen: Zukunftsfähige Lieferpartnerschaften im Öko-Landbau …
Mit einem Verbrauch von über 30 Kilogramm pro Person im Wirtschaftsjahr 2021/ 22 sind Tomaten der Deutschen liebstes Gemüse. Enthalten sind darin auch verarbeitete Produkte wie Ketchup. Mit 101.800 Tonnen nahm die Erntemenge heimischer Tomaten leicht ab. Damit setzt sich die Entwicklung seit dem Jahr 2019 fort. Die Verbraucherpreise stiegen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 25 Prozentpunkte. Weiterlesen: Gemüseverbrauch: 27 Prozent sind Tomaten …
Eine humusfördernde Bewirtschaftung von Ackerflächen, zielgerichtetes Düngen durch Präzisionsverfahren oder die Integration von Körnerleguminosen in die betriebliche Fruchtfolge gehören zu den Produktionsverfahren und Technologien, die gezielt dazu beitragen, die Emissionen von Treibhausgasen (THG) in der Landwirtschaft zu mindern. Weiterlesen: "B&B Agrar": Klimaschutz in der Landwirtschaft stärken …
Vom 14. bis 15. Juni 2023 gab es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigte, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen boten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte. Weiterlesen: Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023 …
Um die Entwicklung zu mehr Tierwohl in Deutschland voranzutreiben, ist Engagement auf vielen Ebenen gefordert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) diskutierte auf einem Fachtag in Bonn mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis darüber, mit welchen Erfolgsfaktoren die Transformation gelingen kann. Fazit war: Mit der Gestaltungsbereitschaft der Politik, einem anwenderfreundlichen Förderprogramm und langfristig etablierter Haltungskennzeichnung kann der Wandel gelingen. Weiterlesen: Umbau der Tierhaltung: "Wir waren noch nie so weit – es muss aber noch mehr passieren" …
Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. Weiterlesen: BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger …
Ein CO2-Klimabüro, Bürgerwindparks oder Naturerlebnisgärten: In ihrer neuen Ausgabe von "LandInForm – Magazin für Ländliche Räume" zeigt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) konkret und anschaulich, wie LEADER als Instrument funktioniert und beispielsweise den Klimaschutz fördert. Weiterlesen: "LandInForm": LEADER heißt, vor Ort gestalten …
Leittexte geben Auszubildenden die Möglichkeit, sich intensiv mit einer komplexen Aufgabe zu befassen und sie in enger Abstimmung mit ihrem Ausbilder oder ihrer Ausbilderin weitgehend alleine zu lösen. Am 06. Juni um 18:30 Uhr lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Ausbilder und Ausbilderinnen zu einem Web-Seminar ein, um dieses Ausbildungsinstrument kennenzulernen und zu erfahren, welche Kompetenzen Auszubildende damit erwerben können. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weiterlesen: BZL-Web-Seminar für Ausbildende: Leittexte im Ausbildungsalltag der Grünen Berufe …
Heute begrüßte der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir, Dr. Margareta Büning-Fesel zur neuen Präsidentin der BLE zu ernennen. Zum 01. Juni 2023 wird sie die Behördenleitung von Dr. Hanns-Christoph Eiden übernehmen, der 13 Jahre die Geschicke der Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lenkte. Weiterlesen: Dr. Margareta Büning-Fesel wird neue Präsidentin der BLE …
Auf der Experimentierfelder-Konferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) präsentierten Wissenschaft und Praxis von 27. bis 28. April 2023 in Berlin neue Verfahrenstechniken aus 14 digitalen Experimentierfeldern – ob beim Tierwohl, im Pflanzenbau oder Weinbau. Weiterlesen: Digitalisierung unterstützt Farmmanagement von morgen …
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2021/22 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,8 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare Gesamtfutteraufkommen stieg um 9,5 Millionen Tonnen bei konstanter Eiweißlücke von 18 Prozent. Import-Bedarf bestand nach wie vor an Futtermitteln mit höheren Proteingehalten, wie beispielsweise Sojaschrot. Weiterlesen: Eiweißbilanz: Anteil heimischer Hülsenfrüchte in Futtermitteln steigt um 345.000 Tonnen …
Ob aus dem Supermarkt, dem Garten oder von der Fensterbank: Frische Kräuter bringen Geschmack und Abwechslung in die Küche, helfen beim Salzsparen und machen Speisen bekömmlicher. Wie durch die richtige Lagerung und Zubereitung das vielseitige Aroma von Kräutern erhalten bleibt, zeigt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Weiterlesen: Kräuter-Knigge: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma …
Welche Aufgaben übernehmen Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben und Haushalten? Wie steht es um ihre Gesundheit oder ihre soziale und rechtliche Absicherung? Und wie selbstverständlich ist inzwischen die weibliche Hofnachfolge? Antworten gibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in seinem Web-Seminar am 20. April 2023 um 19 Uhr. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar für Frauen in der Landwirtschaft …
Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortgesetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. Weiterlesen: Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand …
Das Erfolgsmodell der dualen landwirtschaftlichen Berufsausbildung bleibt attraktiv, wenn es mit der modernen Lern- und Arbeitswelt Schritt hält und sich zukunftsfähig aufstellt. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) werden Handlungsansätze gezeigt, die berufsbildenden Schulen dabei helfen, Antworten auf Zukunftsfragen zu finden und sich als feste Säule bei der Fachkräftesicherung zu behaupten. Weiterlesen: "B&B Agrar": Berufliche Schulen – Die Zukunft im Blick …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat als Durchsetzungsbehörde des Verbots unlauterer Handelspraktiken in 2022 insgesamt sechs Verfahren geführt. In über 50 Fällen unterstützte die BLE Unternehmen innerhalb der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette dabei, den Anforderungen des Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetzes (AgrarOLkG) zu entsprechen. Dies geht aus dem BLE-Tätigkeitsbericht für 2022 hervor. Weiterlesen: Tätigkeitsbericht 2022 zu Unlauteren Handelspraktiken …
Viele träumen davon, sich rund ums Jahr mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten zu versorgen. Zum Start in die Gartensaison hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), das ist der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt ist, Wissenswertes zum Platzbedarf, Zeitaufwand und Anbauplan veröffentlicht. Weiterlesen: So gelingt die Selbstversorgung aus dem eigenen Garten …
Mit rund 60 Prozent des Endenergieverbrauchs bietet der Wärmesektor viel Potenzial für die Energiewende. Viele ländliche Räume haben die Chancen, die erneuerbare Energieträger bieten, erkannt und stellen ihre Wärmversorgung um. Einen Königsweg gibt es nicht, aber vielfältige Möglichkeiten. Einige davon stellt die neue Ausgabe von "LandInForm – Magazin für Ländliche Räume" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) vor. Weiterlesen: "LandInForm": Neue Ideen für die Wärmewende …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen zur Rehkitzrettung. Bis zum 30. Juni 2023 können eingetragene Vereine einen Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellen. Weiterlesen: Drohnen zur Rehkitzrettung 2023: Jetzt Antrag stellen …
Wie man junge Menschen für die Bedeutung von Landwirtschaft und bewusster Ernährung begeistert, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Bildungsmesse "didacta" vom 07. bis 11. März in Stuttgart. Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Ausbildende werden mit einem vielseitigen Angebot unterstützt, Themen wie Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung motivierend in den Unterricht einzubringen. Weiterlesen: Die BLE auf der didacta 2023: Bildung in Ernährung und Landwirtschaft …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 8.129 Anträge auf "Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine" genehmigt. Damit leistet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine rasche finanzielle Unterstützung der heimischen Betriebe von rund 35 Millionen Euro. Weiterlesen: "Kleinbeihilfe Agrar": 35 Millionen Euro ausgezahlt …
Ob Pflanzenkohle als Futterzusatz und Dünger, Heckenschnitt als Wärmequelle, Kunst und Kultur als Bote für die Folgen der Wasserknappheit oder die Vermehrung von Torfmoosen: Ihnen allen ist gemein, dass sie auf herausragende Weise mit dem Klimawandel umgehen. Auf der Internationalen Grünen Woche wurden die Sieger des Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bekanntgegeben. Weiterlesen: Gemeinsam stark fürs Klima: Gewinner des bundesweiten DVS-Wettbewerbs stehen fest …
Fachleute sind sich einig: Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung ist die zentrale Entwicklung der nächsten Jahre. Der Flexitarismus, die pflanzenbetonte Ernährung, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für die vierte Auflage des "Trendreports Ernährung" haben sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erneut zusammengeschlossen und über 170 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus. Weiterlesen: Trendreport Ernährung 2023: Die Zukunft ist flexitarisch …
Die Vielfalt der Nutztierrassen ist weltweit stark bedroht – allein in Deutschland betrifft dies 72 Prozent der einheimischen Rassen. Um den Erhalt gefährdeter Pferde-, Esel-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen in ihren Mitgliedstaaten zu stärken, hat die EU zum 01. Januar 2023 das neue Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet. Weiterlesen: EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Aquakultur, die den nachhaltigen Konsum und die gesellschaftliche Anerkennung stärken. Forschungseinrichtungen und Unternehmen können ihre Projektskizzen bis zum 20. April 2023 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen. Weiterlesen: Forschungsaufruf: Projekte für klima- und umweltschonende Aquakultur gesucht …
Aktuelle Zahlen, interaktive Grafiken sowie umfangreiche erläuternde Texte – das weiterentwickelte Datenzentrum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) ist nun anwenderfreundlicher und enthält eine umfassende Sammlung an Daten und Fakten zur Landwirtschaft und dem Agrarmarkt. Weiterlesen: BZL-Datenzentrum: Umfangreicher und anwenderfreundlicher …
Superheld Hülsenfrucht, autonome Stallroboter, "Biotainment" und ein Fahrrad-Verleih-System auf dem Dorf: Diese und weitere Praxisbeispiele zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft, Forschung, Ökolandbau und Ländliche Entwicklung zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 20. bis 29. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. In vier Hallen gibt es praktische Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Fachkundige. Weiterlesen: IGW 2023: BLE zeigt in vier Hallen Praktisches aus fünf Fachgebieten …
Durch "Credits" konnten deutsche Lieferanten von ALDI Nord und ALDI Süd auf eigene Kosten die Verwendung von Sojafuttermitteln, die nicht nachweislich entwaldungsfrei erzeugt wurden, ausgleichen. Dies betraf Eigenmarken-Produkte aus den Bereichen Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch sowie Schaleneier. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) prüfte den Fall, woraufhin ALDI Nord und ALDI Süd ihre Anforderungen aufgaben. Das Verfahren wurde am 23.12.2022 eingestellt. Weiterlesen: UTP: Unternehmen geben Sojafuttermittelanforderungen auf – Einstellung der Verfahren gegen ALDI …
Umfassende Studien haben die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf dem Land und in Führungsetagen des Agribusiness untersucht und dabei Fortschritte bei der Gleichberechtigung, aber auch weiteren Handlungsbedarf sichtbar gemacht. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stellt zentrale Erkenntnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen vor und zeigt Strategien, mit denen Frauen sich und ihre Position auf den Höfen stärken können. Weiterlesen: "B&B Agrar": Starke Frauen für das Land …